72. Deutscher Genealogentag in Tapfheim - 2. Tag

Originally published at: 72. Deutscher Genealogentag in Tapfheim - 2. Tag • Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mehr als 300 angemeldete Teilnehmer sind zum 72. Deutschen Genealogentag nach Tapfheim gekommen. Auch am 2. Tag konnten sie aus zwei Themenblöcken Vorträge zu internationalen und nationalen, allgemeinen genealogischen Themen, oder regionale zum Tagungsmotto: „Nordschwaben – Leben ‚im Krater‘ und am großen Fluss“ auswählen. Die online zugänglichen Vorträge hatten wir hier bereits aufgelistet.


Spontane Besucher, die sich nur in der Ausstellung umschauen wollten, wurden nicht gezählt. Zusammen mit den Aussteller-Teams kann die Gesamtzahl der Teilnehmer auf gut 500 geschätzt werden. Die 35 verschiedenen Austellungsstände werden mehrheitlich von den genealogischen Vereinen aus Deutschland, Österreich, Frankreich, und Schweden belegt. ICARUS, das Interenationale Zentrum für Archivforschung, das Landesarchiv Baden-Württemberg, das Stadtarchiv Augsburg und historische und Heimat-Vereine sind dabei, ebenso die Anbieter von Datenbanken wie Archion, das evangelische Kirchenbuchportal oder GenTeam aus Österreich. FamilySearch hat einen großen Stand. Die einzigen vertretenen Softwareanbieter sind Heredis und Familienbuch 6.0. Weitere Anbieter sind die Berufsgenealogen, Stammbaumkunst und Melanie Lanz mit ihrem Jugend-Forscher-Projekt.

Podiumsdiskussion „Kommerzialisierung und Gemeinnützigkeit – ein Widerspruch?

Zum Abschluss des zweiten Veranstaltungstages versammelte die Podiumsdiskussion noch viele DGT-Besucher im Forum der Tapfheimer Grundschule. Als Moderator regte Dr. Thomas Aigner (ICARUS) die Runde mit Dr. Peter Rassek (Ancestry), Edgar Hubrich (GFF), Dr. Katrin Moeller (Uni Wittenberg-Halle), Manfred Wegele (BLF), und Mario Felkl (Stadtarchiv Augsburg), zu einer intensiven Diskussion an über den „Widerspruch“ zwischen Kooperation und Konkurrenz in der Genealogie. Peter Rassek schlug vor, die genealogischen Vereine und Anbieter zu einer Win-Win-Situation zusammenzuführen. Für Edgar Hubrich ist die Nutzung sowohl der kostenlosen als auch der kommerziellen Datenbanken wichtig. Katrin Moeller vertrat die Open-Data-Position von CompGen und verwies auf die wissenschaftliche Nutzung der genealogischen Daten, während der Ancestry-Vertreter sich als Anbieter für die Hobby-Familienforscher sah. Der Archivar aus Augsburg strebte die Sichtbarkeit des Archivs als Lieferant von Quellen an. Manfred Wegele und Edgar Hubrich verwiesen auf die vielen Digitalisierungsprojekte ihrer Vereine, die auch den Archiven nutzen sollen.

1 „Gefällt mir“