Hallo Militaerexperten der Liste,
wer kann mir sagen, wo sich die Einheiten 1854/55 befanden:
3. Infantrie-Regiment
1. comb. Reserve-Bataillon
Welche Literatur mueßte ich mir besorgen, um das
nachschlagen zu koennen?
Gruß vom sonnigen Niederrhein
Manfred
Hallo Herr Paschedag,
das 3. Infanterie-Regiment - späterer "Name Grenadier-Regiment König
Friedrich Wilhgelm I. (2. Ostpreussisches) Nr. 3" lagt 1851 - 1866 mit
dem Stab und 2 Bataillonen in Königsberg / OPr. und mit dem dritten
Bataillon 1851 - 1858 in Pillau, 1858 - 1860 in Gumbinnen, 1860 - 1864
ihn Bartenstein und 1864 - 1866 in Lötzen.
Das 1. combinierte Reserve-Bataillon lag in Graudenz. 1848 bzw. 1859
wurden die 8 combinierten Reserve-Bataillone aufgelöst und als
Füsilier-Bataillon in die Reserve-Regimenter 1-8 (= Infanterie- (später
Füsilier-) Regiment Nr. 33 - 40) eingegliedert. Standort 1832 - 1851
Thorn, 1851 - 1871 Köln, 1871 - 1881 Danzig, 1881 - 1889 Königsberg /
OPr.
Literaturhinweise:
1) Ranglisten bzw. Rang- und Quartierlisten der Kgl. Preuss. Armee
2) Alexander von Lyncker, Die preußische Armee 18061867 und ihre
sippenkundlichen Quellen,Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Berlin
1939
Verlag Degener & Co, Neustadt a.d. Aisch 1981 = Bibliothek
Familiengeschichtlicher Quellen Band 24
3) von Abel, Stammliste der Königlich püreussischen Armee, Berlin 1905
4. von Bredow / Wedel, Historische Rang- und Stammliste des deutschen
Heeres, Berlin 1905. Neudruck Biblio Verlag Osnabrück 1972;
= Bibliotheca rerum militarium, Quellen und Darstellungen zur
Militärwisenschaft und Militärgeschichte hrgg. mit Unterstützung des
Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Band XXXVI
Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Münsterland
Hans-Christoph Surkau
Hallo Herr Surkau,
ganz herzlichen Dank f�r die M�he, die Sie sich gemacht haben.
Morgen fahre ich in die Stadtbibl. Duisburg, um noch andere -f�r mich
interessante Einheiten - herauszufischen. Sofern die B�cher dort stehen.
Sonst mu� ich mal sehen, wo sie sind.
Gru� aus Dinslaken
Manfred