Gostynin (Friedrich Elbe *1857; Eltern: Ludwig Elbe & Marianne Frost)

Liebe Mitleser,das EWZ-Stammblatt Nr.183433 von August Elbe, geb. 4.10.1882 in Malinowka, Kreis Chelm (östlich von Lublin) konnte ich mir vor Jahren in der Forschungsstelle noch abfotografieren.
Seine Eltern war Friedrich Elbe geb. 1857 in Gostinin, evang., und Justina Lik geb.1860, Heirat 1880 in Lublin. Friedrich Elbe´s Eltern waren Ludwig Elbe und Marianne Frost. Friedrich Elbe könnte von den Elbe aus Neu Dietlingen (Nowa Wies) bei Gostynin abstammen. Die Familie Elbe aus Horkheim in Württemberg kam um 1806 nach Nowa Wies, aber von Friedrichs Vater Ludwig Elbe zu den ersten Kolonisten fehlt mir noch eine Generation. Ich habe bis jetzt nur Taufen 1812 und 1814 aus Nowa Wies im KB. Trebki gefunden und eine Eheschließung 1815. Meine Frage: hat jemand Geburts- und Heiratsdaten zu Ludwig Elbe & Marianne Frost und zu Ludwig Elbe´s Eltern aus dem Raum Nowa Wies/Gostynin ? Die Familie lebte später im Raum Lublin. Sterbedaten kenne ich von SGGEE. VG, Hartmut (Verheyen)

ich habe gerade festgestellt, daß ich 2008 die Indexe der ev. Kb. Gostynin 1856-1862 bereits durchgesehen hatte und zu ELBE nicht fündig wurde. Werde die umliegenden Kirchspiele abklappern müssen. In Trebk kam ich noch nicht so weit.Sorry ! Hartmut

Hallo Hartmut,

eine Geburt ELBE finde ich aber nicht im K.B. Gostynin von 1857...

Grüße
Günther

Użytkownik "Hartmut Verheyen via Mittelpolen-L" <mittelpolen-l@genealogy.net> napisał(a):

Hallo Hartmut,

hast du die Angaben aus den Stammblättern auch überprüft? Meiner
Erfahrung nach sind sie oft sehr ungenau was die Geburtsorte angeht.

Die Heirat 1880 in Lublin konnte ich aber finden:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-899H-C9RF-4?i=310&cc=2564996&cat=2562573

Dort wird als Geburtsort von Friedrich Elbe angegeben "Kolonie Lonck im
Gouvernement Warschau". So einen Ort finde ich aber leider nicht.

Bei seiner Ehefrau Justina Lik wird angegeben, dass sie in "Kolonie
Miezna im Gouvernement Piotrków" geboren wurde. Damit könnte Mierzno
gemeint sein: Google Maps
Zuständige katholische Kirche war Budziszewice. Evangelische Kirchen der
Umgebung waren in Brzeziny, Rawa und Tomaszow.

Viele Grüße
Kai

Hallo Kai,

ob mit "Lonck" der Ort "Lack" gemeint ist? Das "a" ist das "ong".
Diese Unterlagen könnten dann zu Gabin /Gombin gehören.

Grüße
Günther

Użytkownik "Kai Markus via Mittelpolen-L" <mittelpolen-l@genealogy.net> napisał(a):

Hallo Kai und Günther,
ganz herzlichen Dank für Eure interessanten Informationen und den link zur Urkunde bei FamilySearch. Ungenaue Geburtsortangaben in den EWZ-Unterlagen fand ich glücklicherweise nur selten, aber es gab sie. Leider kann ich den Ort "Kolonie Lonck" oder Lank nicht finden in der Nähe von Gostynin (oder bei Gabin). Habe eine Kopie einer Karte aus einem Buch über die Ansiedlungen mit damals neugegründeten Kolonien, die Namen in rot, grün und blau. Kann mich leider an den Buchtitel nicht mehr erinnern.
Viele Grüße, Hartmut

Hallo Hartmut,

hast du die Angaben aus den Stammblättern auch überprüft? Meiner
Erfahrung nach sind sie oft sehr ungenau was die Geburtsorte angeht.

Die Heirat 1880 in Lublin konnte ich aber finden:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-899H-C9RF-4?i=310&cc=2564996&cat=2562573

Dort wird als Geburtsort von Friedrich Elbe angegeben "Kolonie Lonck im
Gouvernement Warschau". So einen Ort finde ich aber leider nicht.

Bei seiner Ehefrau Justina Lik wird angegeben, dass sie in "Kolonie
Miezna im Gouvernement Piotrków" geboren wurde. Damit könnte Mierzno
gemeint sein: Google Maps
Zuständige katholische Kirche war Budziszewice. Evangelische Kirchen der
Umgebung waren in Brzeziny, Rawa und Tomaszow.

Viele Grüße
Kai

Hallo Kai,

da Du dich so gut auskennst…wollte ich Dich mal fragen, ob Du eine Idee zur Ortsangabe aus meinen EWZ Akten hast, dort wird als Geburtsort von Julianna Szkaley, geb. Müller ”Peterau” angegeben. Diesen gibt es zwar in Bayern, dort habe ich aber schon nachgeforscht und nichts gefunden.

Die Julianna Szkaley, geb. Müller soll um 1860 geboren sein, Eltern sind Woijech Müller und Katharina Ernst. Ich fand ein Aufgebot in Tom.Maz dort sollte eine 2. Ehe stattfinden (hat aber nicht) mit einem Johann Härtel, Ww seit 16.10.1903 von Mathilde Volker, w Tom., 47J, geboren in Jozefin, S.v. Friedrich H. u. Luisa Ernst. Ich vermute mal, Luisa Ernst war die Schwester von Katharina Ernst, das bedeutet ich könnte vielleicht über diese Linie in Jozefin etwas herausfinden. Kannst Du mir sagen, welche Kirchengemeinde da zuständig war??

Vielleicht ist auch Petrikau gemeint, aber in welcher ev. Kirche müsste ich denn da suchen?

Viele Grüße
Anja

Hallo Anja,

Kommt Peterawe bei Wronke in Frage?

Gruß
Michael
Gesendet mit der WEB.DE iPad App

Hallo Günther,

ja, "Łąck" könnte der richtige Orte sein:

In den ev. KB Gąbin kommt der Name "Elbe" allerdings nicht vor. Die
Register haben wir im Webtrees:
https://www.mittelpolen.de/webtrees/index.php?ctype=gedcom&ged=KB%20Gabin%20Register%20-%20Kai

Die ev. KB von Płock wären aber noch eine Möglichkeit. Bei szukaj sind
wohl einige Jahrgänge online:
https://szukajwarchiwach.pl/50/178/0/4/str/5/15#tabZespol

Ich habe mal in den Indices der Geburten von 1856-1858 geschaut, aber da
kommt der Name Elbe auch nicht vor.

Viele Grüße
Kai

Hallo Hartmut,

das dürfte dann wohl die Karte von A. Breyer sein "Karte der Deutschen
Siedlungen in Mittelpolen". Auf der Karte steht unten link "Beilage zu:
Viktor Kauder 'Das Deutschtum in Polen' IV (1938)".
Aber auch erschienen in: Deutsche Monatshefte in Polen, Jahrg. 5(15),
Heft 2/3, Aug/Sep 1938.

Viele Grüße
Kai

Hallo Kai,

ich staune über Dein Wissen und Deine technischen Fähigkeiten. Das geht mir absolut ab.

Bemerkung:
Hartmut schrieb:
" Die Familie Elbe aus Horkheim in Württemberg kam um 1806 nach Nowa Wies,"
Ich denke, dass da der Ansatz liegt.
Frage ist nur, wie kommen wir an Einträge von 1806 zu Nowa Wies ran? Sollten die nicht auch damals zur gubernia warszawska gehört haben?

Diese frühen Einträge würden mich auch interessieren. Wer und wann waren die ersten Siedler-Tuchweber in Gostynin?

Mir ist der Name Elbe bisher nicht aufgefallen. Komme ja aus Dresden, da würden schon die Alarmglocken bimmeln.

Grüße aus Gostynin
Günther

Użytkownik "Kai Markus via Mittelpolen-L" <mittelpolen-l@genealogy.net> napisał(a):

Hallo lieber Kai und Günther,
ganz herzlichen Dank für Eure fleißigen Recherchen zu ELBE und den gesuchten Orten. Dank Günther kann ich mir schon einige Sucharbeiten sparen und andere Orte gezielter angehen. Dank an Kai für den Literaturhinweis A.Breyer zur gesuchten Karte. Das war es. Werde mir das Buch nochmal bestellen. >>> zu Nowa Wies: vor 20 Jahren stieß ich bei ELBE-Recherchen in Württemberg auf ELBE-Vorkommen (eigentlich ELBIN) in Nußdorf vor dem Dreißigjährigen Krieg, von denen eine Familie nach nach dem 30-j. Krieg nach Sersheim abwanderte und sich zahleich vermehrte, Eine der Nachkommen zog nach Horkheim, von wo sie durch den aus Baden stammender Hauptmann(?) F.M. von Nothardt zur Kolonisation in Südpreußen angeworben wurden. Im Moment finde ich die Unterlagen dazu auf die Schnelle nicht, aber bei AGOFF müßte sie Jemand noch haben. Die ursprüngliche Quelle war: Geheimes Staatsarchiv in Berlin , II. Hauptabteilung, Generaldirektion, Abt. 10 Südpreußen. Ich habe durch die Mitgliedschaft im VFFOW die Schrift "Altpreußische Geschlechterkunde APG, Neue Folge, Blätter des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, NF, Bd. 30, 48. JG., von 2000 eine Abschrift "Die südpreußischen Kolonien 1802-1806" von Martin Schiewe, Seiten 293-360. Herr Schiewe gibt als Quelle Staatsarchiv Warschau an. Darin fand ich in Kolonie Neu-Düttlingen Amt Gostinin eine Maria ELBIN auf den Seiten 339/340. Das war die Familie aus Horkheim, die sich aber ELBE schrieb. Es wurde die Region der Herkunft, teilweise auch der genaue Herkunfts-Ort der Angeworbenen angegeben. >>> Ich habe hier noch eine Kopie einer Karte "Die sog. Schwabensiedlungen in Mittelpolen aus der Zeit von 1799-1806 (nach O.Heike, 1983)". Als Quelle :Arnold Scheuerbrandt, "Die Auswanderung aus dem heutigen Baden-Württemberg", S.12. Ich hoffe, daß das der Buchtitel war und nicht nur die Quelle der Karte. Viele Grüße, Hartmut

Aus den Nothardtschen Kolonistenlisten:

   Die Witwe Maria Magdalena ELBEN geb. ROeDEL, 47 Jahre, Baeuerin, aus
   Horkheim, wandert mit 5 Kindern 1804 Richtung Warschau aus.
   "Eine in jeder Hinsicht gut situierte Familie".
   Ihre Kinder: Johann Eberhard (27), Catharina Magdalena (23), Johann
   Andreas (18), Elisabeth Barbara (16), Gottlieb (5)

   Martin Schiewe findet Maria ELBIN 1805 als Neuansiedler in der Kolonie
   Neu Duettlingen im Amt Gostynin:
   [1]http://odessa3.org/collections/census/link/geser.txt

   Maria Magdalena kann durchaus ELBE geheissen haben, es war ueblich sie
   als "ELBin" zu bezeichnen.

   Gruss!
   Beate

References

   1. http://odessa3.org/collections/census/link/geser.txt

Hallo,

also den Ort "Nowa Wies" gibt es ja wie Sand am Meer. Die Kolonie "Neu
Düttlingen" scheint später Nowa Wies genannt worden zu sein. Łąck ist
ein Nachbardorf.

Diese frühen Einträge würden mich auch interessieren. Wer und wann waren die ersten Siedler-Tuchweber in Gostynin?

@Günther
Vielleicht steht hier noch etwas neues für dich drin:
http://upstreamvistula.org/Documents/ABreyer_DtGaue.pdf

Im ev. KB Iłów gibt es 1807 eine Taufe zum Namen Elbe:

Seite 44, ev. KB Iłów 1806-1809
George Elbe, *18.04.1807 in Dillingen ~24.04.1807
Eltern: Eberhard Elbe und Catharina geb. Matthes

In der Zeit 1808 bis 1825 könnten Einträge in den Zivilstandsregistern
von Gostynin zu finden sein. Die kann man hier ansehen:
https://szukajwarchiwach.pl/50/399/0/?q=akta+stanu+gostynin+XTYPEro:zesp&wynik=2&rpp=15&page=1#tabZespol

Das alles nützt aber erstmal wenig, wenn sich die Geburt des Friedrich
Elbe nicht finden lässt. Es fehlt die Verbindung.

In der freien Datenbank der SGGEE für Lublin habe noch zwei Geschwister
des Friedrich Elbe gefunden. Die Familie stellt sich mir erstmal so dar:

ELBE, Andreas
oo KRAUSE, Barbara
>---ELBE, Ludwig, *err. 1822, +07.01.1882 in Malinowka, + Nr.
350/1881 im ev. KB Lublin****
oo FROST ("MROZIAK"), Marianne +nach 1897
>--- Friedrich, *err. 1857 in "Kolonie Łąck, Gouv. Warschau",
ooI. Nr. 93/1880 im ev. KB Lublin*
>--- Marianne, *err. 1861 in "Gąski, Kreis Grójec", oo Nr.
75/1888 im ev. KB Lublin**
>--- Heinrich, *err. 1873 in "Budyszin" *vielleicht
Budzieszyn?", oo Nr. 26/1897 im ev. KB Lublin***

Die beiden letzten Geburten deuten auf das evangelische Kirchspiel
Pilica hin.

Der Name Elbe taucht auch in den kath. KB von Ostrołęka (pow. grójecki)
auf. Sieht aus, also würdest du dort die Geburt von Ludwig Elbe und die
Heirat der Eltern finden:

Vielleicht solltes du also dort und in den ev. KB von Pilica weitersuchen.

So, dass soll es erstmal von mir gewesen sein.

Viele Grüße
Kai

Danke Kai

Użytkownik "Kai Markus via Mittelpolen-L" <mittelpolen-l@genealogy.net> napisał(a):

Hallo Beate,

vielen Dank für den Fund bei odessa3. Auf diesem Weg kann auch Günther schnell nach den Ansiedlern der Kolonie Neu Düttlingen (Nowa Wies), Gostynin sehen (S. 339-340). Mit der Namenschreibweise ist es so eine Sache. Seit 1750 wurde die Familie in Sersheim ELBE geschrieben. Aber es gab immer mal wieder Abweichungen, die ich mir natürlich notiert habe. Jakob Friedrich ELBE wurde 1753 in Sersheim geboren und heiratete dort 1776 seine Maria Magdalena RÖDEL. Von ihren 9 Kindern lebten bei der Umsiedlung aus Horkheim nach Neu Dietlingen 4 Kinder nicht mehr und auch der Vater starb 1803 in Horkheim. Immerhin war der älteste Sohn Johannn Eberhard da schon 29 Jahre alt und man zog die Umsiedlung durch. Er heiratete Katharina Matis (Mattis) (Heirat noch nicht gefunden) und in Trebki (röm.-kath.) wurden die Kinder Friederike Katharina (1812, Nr.21, Vater Eberhard ELBING) und Johann Gottlieb (1814, Nr.42, Vater Eberhard ELBE) registriert. Ob ein Eintrag 1818, Nr.113 wirklich ELBE heißt, konnte ich noch nicht kontrollieren. Bis 1825 sind dann keine weiteren Geb.-einträge in Trebki zu finden. Nur sein Bruder Johann Andreas ELBE heiratete Susanne PAUL am 8.10.1815 und es wurde in Trebki (rk) registriert. Die Mutter war noch lebend. Weiteres Schicksal der Familie ist noch offen. Ich hoffte, einen Jakob ELBE geb. um 1821 zu finden, aber das ist eine weitere Baustelle, die nach Drwalew (Grojec) führt. Vielen Dank nochmals, Hartmut

Hallo Kai,
ganz herzlichen Dank für die umfangreiche Suche und die vielen Funde. 1807 George ELBE in Ilow ist ein weiteres Kind von Eberhard ELBE und Catharina Mattis. Großartig ! Ich habe noch viel zu suchen, z.B.den Friedrich, und zusammenzustellen, Vielen Dank für die links zu den verschiedenen Einträgen bei Geneteka. Die Einträge vom Raum Lublin kenne ich von SGGEE. >>>> Im Raum Grojec habe ich eine größere Baustelle: Eltern Jakob ELBE (1821-1890) und Anna WISNIEWSKI (1824-1864). Heirat und Herkunft unbekannt. Anna´s Sterbeeintrag fand ich im Kb kath. Drwalew (Grojec) 23.02.1864, Nr.4 und in Nr. 5 ihre kleine Tochter Sophia am 4.3.1864. Dort auch ihr Geburtseintrag 1862, Nr.7. Dort auch Tod der Tochter Katharina 26.01.1856, Nr.7. War vermutlich ihr erstes Kind, das err. 1850 geboren wurde. Taufe Sohn Johann in Pilica ev. am 5.2.1851,Nr.17. Weitere Kinder Friedrich (*ca.1855) und Jakob (*1856) nicht gefunden. Geburt von Sohn Kasimir am 28.04.1857 in Drwalew, im Kb. rk Drwalew noch nicht gefunden. (Kb. von ev. Pilica gibt es nur noch als FHL-Film 1839-1852). 2. Ehe von Jakob ELBE mit Christina ALBRECHT 1864/65 (Eintrag nicht gefunden, lebten weiter in Drwalew). Schon 1865 soll ihr Sohn Ludwig in Dwalew geboren worden sein (1888 in Lublin Ehe mit Pauline KRÜGER), der Sohn Johann Albert 1865, Einträge nicht gefunden. Die jüngste Tochter Pauline wurde 1878 schon weiter südlich in Rabatki, Raum Lublin /Chelm geboren und dort erst am 12.05.1893, Nr. 207 in Lublin getauft. Vater Jakob ELBE soll 1890 verstorben sein, die Mutter Christina geb. ALBRECHT 1881, beide +-Einträge nicht in Lublin bei SGGEE, vielleicht in Chelm oder Malinowka, östlich von Lublin. Sie hatten (Kb. Lublin 1880,Nr.142) eine Totgeburt und wohnten in Szczecin, östlich von Lublin. Vier ihrer Kinder nach USA ausgewandert. Viele Grüße, Hartmut

Hallo Beate und alle anderen,

   frohes neues Jahr Euch allen, ich bin ja eigentlich eine
   stille Mitleserin, da Polen bei meinen Vorfahren nur eine kurze Episode
   auf dem Weg nach Taurien war. Aber ich lerne hier das ein oder andere
   und finde es toll, wie man hier Hilfe bekommt, ich kann nur leider nix
   beitragen.
   Dieser Link ist fuer mich extrem interessant (und ich aergere mich
   echt, dass ich bisher nicht auf die Idee gekommen bin, bei odessa
   abseits von den EWZ-Listen zu recherchieren), vielen lieben Dank
   dafuer.

   Zur Erklaerung fuer das ganze nachfolgende OT - von den ersten
   taurischen Siedlern kamen wohl sehr viele ueber Polen nach Taurien. Ich
   sammle neben der eigenen Familienforschung alles an Daten dazu, was mir
   unterkommt und hoffe, dass ich mit diesen Zusammenfassungen auch mal
   anderen weiter helfen kann, ich bin auch in einem kleinen Verein, der
   sich mit diesem Siedlungsgebiet befasst. Es gibt zwar Wirtschaftlisten
   in Taurien ab 1805 und Kirchenbuecher ab 1833, bei vielen Familien ist
   es aber schwierig, den Auswanderungsort zu finden, wenn z.B. im KB nur
   "Polen" oder "Wuerttemberg" steht oder man zwar weiss, wo einer der
   Partner herkam, aber die Hochzeit vermutlich zwischen 1800 und 1805
   statt fand.

   Z.B. jemand, der einen recht seltenen Nachnamen hat, da war's etwas
   einfacher: Christian Palmtag, da hatte ich schon die 1. Ehe, Geburt des
   Kindes, 2. Ehe, hatte ihn auf einer Liste der Auswanderer aus
   Schwenningen und dann eben in der Liste 1805 in Taurien und jetzt
   tatsaechlich auf dieser Liste auch noch, Volltreffer, die Familie hab
   ich damit recht lueckenlos nachverfolgt.

   Wenn ich auf dieser Liste den ein oder anderen Namen entdeckt habe, der
   interessant ist, koennte mir dann jemand bitte helfen, an weitere
   Informationen zu kommen? Ich ueberblicke nicht so recht, wo ich mit
   weiterer Recherche anfangen koennte (und Polnisch kann ich leider auch
   so gar nicht).
   Z.B. hab ich da gefunden:
6. Kolonie Heinrichsfelde bei Krotoschin im Amt Rozdrazewo:

6. Strohm Michael 6 Grossingen

   Grossingen duerfte Trossingen sein.
   Ich hab in meiner Liste 1805 einen Johann Ruf, 27 Jahre alt (und in
   dieser Kolonie Heinrichsfelde gibt es auch eine Familie Ruf), der mit
   einer Anna Catharina Strohm verheiratet ist, diese hat 3 minderjaehrige
   Geschwister (damit sind die Eltern vermutlich verstorben).
   Das passt auf den ersten Blick sogar zu der Familiengroesse von Michael
   Strohm und ich weiss von Archion aus dem Trossinger KB, dass der Vater
   von einem dieser minderjaehrigen Strohm-Geschwister mit Vornamen
   Michael heisst (der Sohn heisst Urban, den Namen gab's im Gegensatz zu
   unzaehligen Johann/Jacob/Christian ja nicht allzu oft, da geh ich von
   der richtigen Familie aus).
   Wuesste ich jetzt, wer die Mitglieder der Familie Strohm in
   Heinrichsfelde genau waren (vielleicht gab es da auch Listen mit allen
   Familienmitgliedern? Oder irgendwo einen Eintrag zu
   der Ruf/Strohm-Heirat?) und ob dieser Johann Ruf zu der Ruf-Familie
   gehoert, haette ich gleichzeitig auch einen moeglichen Herkunftsort
   fuer Johann Ruf (im KB in Taurien steht nur Wuerttemberg).
   Wo koennte ich denn (gern online, Archive sind ja zur Zeit nicht
   wirklich eine Option) nach diesen Infos schauen?
   Und gibt es aehnliche Listen auch fuer andere Regionen in Polen?
   Vielleicht stosse ja am Ende ja doch noch irgendwo auf meine Ganske...

   Danke und LG Helen Engelhart

Hallo, Helen,
ich habe gesucht, jedoch keine Verbindung STRHM-RUF gefunden, aber diese frühen Daten in "Südpreußen" zu den gesuchten Familiennamen.

1. bei Nothardt: der Bauer Georg Friedrich RUF (36) und seine Frau Barbara geb. FRÖHLICH wandern 1802 aus Obermutschelbach mit 8 Kindern (von 1 bis 16 Jahre) in den Posener Raum aus. "Ist ein ordentlicher Mann, versteht aber nur Gartenbau".

2. "Das Generalgouvernement 1943, Heft 3": Konrad RUF 1804 aus Bodelshausen/Rottenburg

3. "Schwäbischer Merkur Nr. 69 S.340, 30. März 1803":
Johann Georg RUF, Johann Friedrich KAUFMANN, und Friedrich HERMANN (Herrmann) aus Brackenheim wollen außer Landes ziehen (kein Ziel angegeben)

4. im PoznanProject: Heirat 1802 in Krotoschin evang. Johann RUFF (26) und Christine (28)

5. "Zürcherisches Wochenblatt, Mai 1807", festgestellt, dass abwesend im Avertissement Böblingen: Georg Michael STROHM von Darmsheim, Schuster

6. im PoznanProject: Heirat 1808 in Wladyslawow evang. Christina Margarete STROHM (24), geboren in Sompolno 1784 (laut sggee), Vater Jakob STROHM

Welche Kolonie Heinrichsfelde meinst du? die bei Posen?

Gruß!
Beate

Hallo Beate, Danke Dir fuers raussuchen,

   ich hab in der Liste dieses Heinrichtsfelde:
6. Kolonie Heinrichsfelde bei Krotoschin im Amt Rozdrazewo

   Und die Ueberschrift dazu ist dann wohl:
Posener Kammerdepartment 1801 - August 1802

   - also ja, wohl bei Posen.
   Die Familie RUF wird gefuehrt als RUF Jacob mit 4 Personen aus
   Dibingen(Tuebingen), aber ob der Ort stimmt? Gute Frage.
   Tuebingen hat auf die schnelle keine passenden RUFs. Im Umkreis hab ich
   noch nicht gesucht.

   Von den aufgefuehrten Namen passt nichts so recht (evtl. noch die Nr.
   4, wenn 1. Ehe und die von mir gesuchte die 2. waere, aber da ist
   nichts an Originalurkunden hinterlegt, leider), aber ich bin dadurch
   auf PoznanProject gekommen und da gibt es paar weitere Ruf-Eintraege,
   evtl. ergibt sich da etwas. Der Zeitraum ist auf jeden Fall vor 1805,
   danach war Johann Ruf und Anna Catharina Strohm (+ Geschwister) in
   Weinau. Johann Ruf durfte Jahrgang 1777 sein, wenn der Sterbeeintrag
   stimmt.
   Mal sehen, wenn sich was findet, super, wenn nicht, leg ich das erstmal
   so zu den Akten, evtl. kommen ja in einiger Zeit noch mehr
   Archivunterlagen online...

   LG Helen