Mastodon - Alarm bei Anmeldung auf neuem Gerät

mail an CompGen-DSB:

IITR Datenschutz GmbH

Guten Tag,

ich hätte gerne gewusst, warum Sie mir bei der Anmeldung eine mail senden; andere Leute bekommen keine.

Ich hätte auch gerne gewusst, warum sie darin quasi öffentlich, meine IP-Adresse schreiben.

Ich hätte gerne gewusst, warum Sie als Vorratsdaten meine IP-Adressen über ein Jahr lang hinweg speichern.

Danke.

Noch mal hierzu.

Ja: Es ist das gute Recht von Nutzern und Bürgern generell, auf Datenschutz zu bestehen. Damit auch von Mitgliedern gemeinnütziger Vereine gegenüber dem eigenen Verein.

Aber: Man kann sich vielleicht auch inhaltlich selbst fragen, ob man die gemeinsame gemeinnützige Sache fördert, wenn man an der konkreten Stelle, wo man Fragen hat, diese auf offiziellem, juristischem Wege verfolgt. Misstrauen gegen Vereinskollegen schön und gut, Misstrauen genau an der Stelle, wo diese das Lieblingsmedium der Datenschutzbehörden einsetzen - wie kommt jemand auf solche Ideen? Und wie passt das mit der Unterstützung der gemeinsamen, ehrenamtlichen, gemeinnützigen Arbeit zusammen?

Hallo Georg Fertig,
@Bernhard.Mosolf hatte vorgeschlagen, den admin zu kontaktieren.
Leider habe ich keinerlei Antwort auf meine mail vom 24.1. an den admin erhalten.
Und was hier in discourse dazu geschrieben wurde, waren keine Antworten im Sinne von warum und wozu und wie lange noch.
Daher Einschaltung des DSB des Vereines. Das ist kein juristischer Weg. Der DSB ist der Berater des Vereins.
Aber der DSB hat auch keine sinnvolle Antwort bisher.
Vielleicht sollte @Bernhard.Mosolf bitte bei seiner IT-Inventur auch klären, wer für Mastodon im Verein zuständig ist und wer für den Vereins-DSB.
Und vielleicht gibt’s ja dann Antworten.
Viele Grüße
Lutz

Er hatte bereits geantwortet. Dazu kamen dann Rückfragen. Man klaubt dann (in seiner Freizeit) kleinteilig irgendwelche Informationen zusammen, für die man erstmal bei X oder Y nachfragen muss. X und Y haben aber ein Leben. Die antworten dann nicht sofort. Und so vergeht die Zeit.

Alles in einem Themenbereich (Mastodon), wo Datenschutz wirklich so weit optimiert ist, wie es überhaupt nur geht. Ich sage nicht, dass es nicht berechtigt ist - ich sage nur: es schadet uns.

Wir hatten mal ein Vereins- und Vorstandsmitglied, das (im Oktober 2020, lange her) nach dem Ausscheiden aus dem Vorstand ein Auskunftsersuchen bezüglich der gespeicherten personenbezogenen Daten gestellt hat. Einfach nur, um zu ärgern. Klar, Menschen sind so. Aber warum?

1 „Gefällt mir“

Hier meine IP-Adresse von vor fast einem Jahr, soeben aus Mastodon kopiert.
Was soll mir / uns das sagen? Wozu das alles? Welche Begründung gibt es?
hc_2622

Das sind deine eigenen Daten. Sie werden standardmäßig für dich sichtbar gemacht und aufbewahrt, damit dein Konto geschützt ist und du selber alles siehst, was damit geschieht. Du hast Löschzugriff. Also lösch sie, wenn du sie nicht mehr brauchst. Mit deinem Screenshot blendest du - ich nehme an, bewusst - das entscheidende Element aus:
image

„Dies sind die Webbrowser, die derzeit mit deinem Mastodon-Konto verbunden sind“.
Ich habe soeben alle angeblich bestehenden Verbindungen ‚widerrufen‘, wie gewünscht .
Alle IP-Adressen des letzten Jahres sind weiterhin gespeichert, ich kann sie sehen. Ich nenne das Vorratsdatenspeicherung. Daher hätte ich gerne gewußt, wozu und auf welcher Grundlage.
Ich sage ja nicht, dass da jemand böse Hintergedanken hat. Vielleicht ist es eher so, dass da Standardeinstellungen von Mastodon einfach nicht sinnvoll sind und überarbeitet werden müssten.

1 „Gefällt mir“

Ich kann nicht nachvollziehen was da das Problem ist. Die Liste ist in meinem Fall eine Liste von verschiedenen Clients, denen ich Zugriff auf mein Mastodon-Account erlaube. Das sind Browser auf verschiedenen Geräten (z.B. Windows, Android-Telefon, etc.). Die kann ich alle individuell widerrufen, d.h. zentral über die Einstellungen ausloggen. Für den Fall ich habe kein Zugriff auf das jeweilige Gerät. Es dient, wie @Georg.Fertig schon sagt, der Transparenz und dazu dass du Kontrolle hast, wer auf deinen Mastodon-Account Zugriff hat. Mit Vorratsdatenspeicherung hat das nichts zu tun, zumal diese Informationen ausschließlich dir persönlich verfügbar gemacht werden.

Ich benutze stets nur ein und dasselbe Gerät.

Tatsächlich bleibt der Anmeldeverlauf gespeichert, auch wenn man die Sitzungen widerruft. troet.cafe speichert ihn für 12 Monate. social.bund.de löscht IP-Adressen nach spätestens 14 Tagen. Vielleicht kann das dortige IT-Team erklären, wie man die Einstellungen restriktiver setzen könnte.

mit 14 Tagen wäre ich einverstanden.
Ich weiß meine IP-Adressen von letzter Woche und von gestern und von heute sowieso nicht.

Ich meine, es ist langsam gut mit dem Thema Mastodon. Es wurde schon
alles gesagt, leider noch nicht von jedem. Ich war nicht bei x,will
aber auch nicht wegen links grünem Mainstream zu Mastadon.
Geschäftsordnungsantrag Ende der Debatte.
Arno Kohlert

1 „Gefällt mir“

Lieber Herr Kohlert,
auch wenn Sie nicht am Thema Mastodon interessiert sind, gibt es Leser, die der Diskussion gerne folgen. Zumal Erkenntnisgewinne offenbar zu verzeichnen sind.
Man muss dazu weder grün, noch links orientiert sein, um demokratischen Prozessen und Debatten zu folgen.
Tipp: Mehr Gelassenheit und Löschen von uninteressanten Beiträgen, weniger nörgeln, dann klappt’s auch mit dem demokratischen Miteinander. Zumindest hier in Discourse…
Lieben Gruß aus Mainz ohne Narhallamarsch
Ralf

1 „Gefällt mir“

Hallo Ralf, hallo Arno,

Und nur mal nebenbei:
Würde Arno online teilnehmen, könnte er das Thema stummschalten.
So aber bekommt er über den Mailinglistenmodus erst einmal alles in sein Postfach.

Wenn Arno über den Link in der Mail einmal online gehen würde, sollte er das Thema stummschalten können.

Richtig, und es wird bestimmt noch nicht das letzte Wort hier gefallen sein.

1 „Gefällt mir“

Es ist die Einstellung IP_RETENTION_PERIOD. Die habe ich nun auch bei uns auf 14 Tage gesetzt. Nun sollte demnächst ein regelmäßig laufendes Programm die alten Einträge beseitigen.

2 „Gefällt mir“

:+1:

Ich gebe zu, ich war etwas genervt. Wir brauchen im Verein dringend einen Beisitzer für Datenschutz und Urheberrecht. Aber wenn durch die kleinteilige Nachbohr- und Fummelarbeit doch irgendwann eine Verbesserung eintritt, macht es auch wieder Spaß.

1 „Gefällt mir“

Na bestens, dann hat es sich doch gelohnt, dem Geschäftsordnungsantrag Ende der Debatte, nicht zu folgen… :wink:

Hallo @Georg.Fertig ,

  • Speicherung der IP-Adressen (Anmeldeverlauf) wurde reduziert. Danke.
  • Es kommen weiterhin Alarm-mails beim normalen Mastodon-Login
    („Es wurde auf dein Konto von einer neuen IP-Adresse zugegriffen“).
    Mastodon-Admin antwortet nicht auf mail-Kontakt
    (ein ticket-System wäre sinnvoll hierzu)
    CompGen-DSB antwortet nicht auf mail-Nachfrage
    (was wird dann in seinem Jahresbericht an den Vorstand stehen?
    Auch hier fehlt wohl ein ticket-System beim DSB,
    IITR Datenschutz GmbH., Dr. Sebastian Kraska )

Allgemeine Hinweise zu Mastodon gibt’s für Verantwortliche auch hier:
Stiftung Datenschutz der Bundesregierung
Z.B. für eine zu Mastodon passende Datenschutzerklärung.

Viele Grüße
Lutz

Hier hatte sich die Antwort von IITR verzögert. Heute kam dann die Bestätigung:

die E-Mail-Hinweise bei einer Anmeldung von einer neuen IP. Diese
werden weiterhin versendet und dienen dem Schutz des Kontos.