Workshop: "Allerunterthänigst unterfertigte Bitte“ – Inhalt, Form und Bedeutung von Bittschriften im langen 19. Jahrhundert

Workshop: "Allerunterthänigst unterfertigte Bitte“ – Inhalt, Form und
Bedeutung von Bittschriften im langen 19. Jahrhundert

„Allerunterthänigst unterfertigte Bitte“ – Inhalt, Form und Bedeutung
von Bittschriften im langen 19. Jahrhundert
<"Allerunterthänigst unterfertigte Bitte“ – Inhalt, Form und Bedeutung von Bittschriften im langen 19. Jahrhundert | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web;

Veranstalter Collegium Carolinum, LMU München, Masaryk Institut

Vom - Bis 10.06.2021 - 11.06.2021

Von Marion Dotter, LMU München

Workshop des Collegium Carolinum, LMU München und Masaryk Institut Prag
Marion Dotter, Ulrike Marlow, Kristýna Kaucká

Kostenlose Anmeldung: marion.dotter@collegium-carolinum.de

Der Workshop behandelt die Frage von Loyalitäts- und
Patronagebeziehungen, die Bittschriften sichtbar machen, sowie die
Verrechtlichungstendenzen individueller Ansprüche, die diese
Quellengattung gegenüber dem Staat anregten.

„Allerunterthänigst unterfertigte Bitte“ – Inhalt, Form und Bedeutung
von Bittschriften im langen 19. Jahrhundert

Die Vorträge des Workshops setzen sich mit Bittschriften aus dem 19.
Jahrhundert an staatliche und außerstaatliche Akteure auseinander. Die
Hauptfragen lauten, inwiefern Bittschriften im 19. Jahrhundert
Loyalitäts- und Patronagebeziehungen beförderten und zu einer
Verrechtlichung individueller Ansprüche gegenüber dem monarchischen
Staat beitrugen. Durch den Fokus auf die Textsorte der Bittschriften
versuchen die Beiträge das Regieren als soziale Praxis gleichermaßen
„von oben“ wie auch „von unten“ zu diskutieren und eine Vielzahl von
langer Zeit wenig beachteten Akteuren – beispielsweise Frauen und
Personenverbände – in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken. Räumlich
fokussiert sich der Workshop auf die Habsburgermonarchie (insbesondere
die böhmischen Länder) sowie Preußen bzw. das deutsche Kaiserreich
(insbesondere Schlesien).

Die Vorträge beruhen überwiegend auf Forschungsarbeiten von
NachwuchswissenschaftlerInnen aus Deutschland, Österreich und Tschechien.

Eine Online-Teilnahme via ZOOM steht allen Interessierten nach
vorheriger Anmeldung (bei Marion.Dotter@collegium-carolinum.de) offen.

Programm

Donnerstag, 10. Juni

12:00 Begrüßung, Einführung

Panel: Bittschriften als Instrument im modernen Verwaltungs- und Rechtsstaat
12:30 Plenarvortrag: Silke Marburg (Technische Universität Dresden):
Bittschriften im 18. und 19. Jahrhundert. Eine Einführung
13:15 Diskussion

13:45 Pause

14:00 Daniel Benedikt Stienen (BAdW): „…ich bitte einen loyalen und
treuen Deutschen nicht schlechter behandeln zu wollen“. Die emotionale
Konstruktion der Nation in Ankaufgesuchen deutscher Grundbesitzer im
östlichen Preußen (1886–1914)
14:20 Kommentar: Klaas-Hinrich Ehlers (Freie Universität Berlin)
14:30 Diskussion

14:50 Moritz Bauerfeind (Universität Basel): „Menschen werden immer
menschlicher, wenn man sie wie Menschen behandelt.“ Die Bittschriften
des Rabbiners Samson Wolf Rosenfeld an das Bayrische Parlament
15:10 Kommentar: Martina Niedhammer (Collegium Carolinum München)
15:20 Diskussion

15:40 Pause

16:10 Elisabeth Berger (Universität Salzburg): „[…] weshalb ich mich
wohl bei meinem jüngsten Sohn einer kleinen Berücksichtigung für würdig
erachte.“ Bitten um dauerhafte Beurlaubung Wehrpflichtiger in
Österreich-Ungarn um 1900
16:30 Kommentar: Thomas Süsler-Rohringer (LMU München)
16:40 Diskussion

Freitag, 11. Juni

Panel: Bittschriften aus dem adeligen Milieu
9:00 Jan Županič (Karls Universität Prag): Nobilitierungen in der
Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert
9:20 Michaela Žáková (Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag):
Das Bild der „armen“ Aristokratin in den Bittschriften der Kandidatinnen
des Theresianischen Damenstiftes in Prag
9:40 Kommentar: Marion Dotter (Collegium Carolinum München)
9:50 Diskussion

10:20 Pause

10:50 Susanne Zenker (Universität Wien): Bittschriften als Teil des
Begnadigungsprozesses von Gyula Graf Andrássy
11:10 Christiane Bub (Eberhard Karls Universität Tübingen):
Bittschriften delinquenter Adliger in der preußischen Strafjustiz der
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
11:30 Kommentar: Martin Klement (Karls Universität Prag)
11:40 Diskussion

12:10 Mittagspause

Panel: Bittschriften im höfischen Kontext
13:00 Anja Bittner (Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften): Bittschriften am preußischen Hof im 19. Jahrhundert
13:20 Ulrike Marlow (LMU München): „Eure Kaiserliche, Königliche,
Apostolische Majestät“ – Bittschriften an Kaiserin Elisabeth von
Österreich (1854–1898)
13:40 Kommentar: Mark Hengerer (LMU München)
13:50 Diskussion

14:20 Pause

Panel: Bittschriften an staatliche und außerstaatliche Akteure
14:40 Robert Luft (Collegium Carolinum München): Akteure, Adressaten und
Akten. Petitionen an den österreichischen Reichsrat in der späten
Habsburgermonarchie
15:00 Johannes Gleixner (Collegium Carolinum München): Der
Intellektuelle als öffentliche Fürsorgeinstitution: Bittschriften an T.
G. Masaryk vor 1914
15:20 Kommentar: Jana Osterkamp (LMU München/Collegium Carolinum)
15:30 Diskussion

16:00 Abschlussdiskussion

16:30 Ende

Kontakt: marion.dotter@hotmail.com

Zitation

"Allerunterthänigst unterfertigte Bitte“ – Inhalt, Form und Bedeutung
von Bittschriften im langen 19. Jahrhundert. In: H-Soz-Kult, 28.05.2021,
<www.hsozkult.de/event/id/event-97930>
<http://www.hsozkult.de/event/id/event-97930&gt;\.