Hamburg: Einwohnermeldekarte Johann Erich Tiedemann

Moin zusammen,

dies ist die Fortsetzung von Hamburg: Fremdenmeldeprotokoll Johann Erich Tiedemann bzw. Hamburger Auswanderer Johann Erich Tiedemann.

Die wundervolle @Maria_Babzien war tatsächlich im Staatsarchiv und hat die Meldekarten von Mutter und Sohn abfotografiert:

Transkriptionsversuch:

Tidemann
Johann Erich

Cadenberge 5.4.1868 Schiffsjunge

10 b. Ob früher schon in Hamburg, ev. wann:
? p? ? Z? 21 Zol? 438

Jahr und Tag der Meldung
24.8.83 Eichenallee 34 bei? Mutter.
27.9.97 Nach Jr. 16790m? dort nicht mehr wohnhaft.

Dienstkarte 1 …
Tidemann
Anna Catharina

Geversdorf 18/11 ???
Neuendeich 1861

Geburtssch.

10 b. Ob früher schon in Hamburg, ev. wann:
siehe ???

1888 6/7 … … …
91 5/?? … … …
" 16/? … …
14/3 91 abg… nach New York
… S… …
26/9 92 … 15099 ?/92 am 15 IIV? 91 mit dem Dampfer
Gellert, … … nach New York ausgewandert?

I Dienstkarte …
Tidemann
Anna Catharina

Ahsel 11/7 73 ???

?/8/87 Ahsel

Könnt ihr noch mehr entziffern?

Interpretiere ich das richtig, dass der Sohn nach 1897 (oder doch 1892) nicht mehr im Hamburg gewohnt hat?

Lese ich das weiterhin richtig, dass die Mutter 1891 oder 1892 nach New York ausgewandert ist?

Mir fällt zudem auf, dass die Mutter hier Anna Catharina heißt, während sie in Cadenberge Anna Christina heißt und beim Tod auch …

Weiß jemand, ob man eventuell an die Originalkarten herankommen kann bzw. lesbarere Scans davon bekommen kann?

Vielen Dank an alle, die so tatkräftig bis hier mitgeholfen haben, und viele Grüße aus dem Hochschwarzwald

Flo

Sehr geehrter Herr Straub,

Ich kann ein klein wenig beisteuern. Glaube es zumindest.
Da es ja eindeutig „Eichenallee“ und eine Zeile tiefer „dort“ heißt, kann es eine Zeile höher schwerlich „bei Mutter“ heißen, denn es fehlt ja der Querstrich beim vermeindlichen Doppel-T. Leider haben wir auf dem ersten Bild kein „ü“, so dass ich nicht weiß, wie der Schreiber seine Ü-Strichlein gemacht hat. Für mich heißt es „b/„ (als Abkürzung für „bei“) Müller, eventuell „Muller“, aber nicht Mutter.
In der Zeile darunter vom 27.9.97 glaube ich zu entziffern: JN[ummer] (Hochstellung:) o (Hochstellung Ende) (das was man als die Ziffer 2 zu sehen glaubt ist das hochgestellte o mit einem waagerechten Strich darunter, so wie weiter oben bei der „Dep[ot] N[umero] 11073 (Hochstellung:) 14 (Hochstellung Ende)“ Also
Nach JNo 16190 m dort nicht mehr wohnhaft.
Vermutung von mir: J=I (so wie Ingolstadt noch heute oft Jnglostadt geschrieben wird) INr. . Da I könnte stehen für …tja, was ??? Inventar? Inwohner? Inscription? Inspektion? Nur geraten. Zuerst dachte ich, diese Zahl könnte ein Datum sein. Also z.B. 2/6/90 = zweiter Juni 1890. Dagegen spricht aber, dass er die anderen Datumsangaben mit Punkt schreibt. Warum sollte er dann ausgerechnet hier als Trennzeichen Schrägstriche verwenden.

Jetzt zu etwas höher im gleichen Bild.
B. Ob früher schon in Hamburg, ev.[entuell] wann:
Hier brauchen wir die Hilfe eines (heutigen) Mitarbeiters der Stadtverwaltung, Einwohnermeldeamtes, der uns mit den Abkürzungen helfen kann, denn das ist doch sehr kryptisch.
Ich lese „ (h)“ (könnte „hier“ meinen) „p“ (könnte „per“ meinen) „S-Z“ (geraten: könnte evtl meinen „Stadt-Zertifikat“ „21 Fol. 438“

Was diese Abkürzung jedoch wirklich meint, sollte für den Hamburger Stadtarchivar ein leichtes sein, aufzulösen. Ich habe auch schon gedacht, ob das gelesene „Z“ vielleicht die Zahl „7“ sein könnte. Allerdings macht er bei den anderen 7ern auf dieser Seite am unteren Ende keinen Haken nach rechts., daher dürfte es doch vermutlich ein Z sein. Leider habe ich auf dieser Seite keine Vergleichsmöglichskeit, wie er sein großes Z schreibt. Auch was eine DepotNr. Ist, habe ich keine Ahnung, aber auch hier sollte das Hamburger Stadtarchiv helfen können. Möglicherweise geht aus dieser Unterlage sogar noch wesentlich mehr hervor als hier aus der Meldekarte.

Soweit Bild 1.

Bild 2 folgt später

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Dienstkarte 1 G n[ume]ro 96084
Tidemann
Anna Catharina

[2. Geburtsort] (eingeklammert:) Geversdorf (Einklammerung Ende; darunter geschrieben = berichtigt) Neuendeich
[3. Jahr und Tag [der Geburt] 18/II 1861 (jetzt ist die Frage ob das Februar = römisch 2 oder ii = 11 = November sein soll)
[11. An Legitimationspapieren haben vorgelegen] Geburtsb[rie]f (allerdings bin ich mir bei dem „-brief“ auch unsicher. Eigentlich würde ich „-th“ lesen. Aber was soll das meinen? Ist ein „-bh“, dann könnte es „-buch“ meinen. Aber sicher ist auch das nicht.
[b. Ob schon früher in Hamburg, ev.[entuell] wann:] siehe (? Leseunsicherheit!) Trat (evtl. „Prat“)
[16. Jahr und Tag der Meldung] 1888 6/7
[(Spaltenüberschrift leider nicht lesbar und nicht auf dem 1 Bild! Dadurch wird es zum Ratespiel was das bedeuten soll. Obendrein ist der Scan sehr unscharf) ] d[en] 1/7
[17. Wohnung (wegen der Unschärfe nur geraten:) der Besitzerschaft begibt und Eigentümerkeit (wirklich mehr geraten als gelesen; wir brauchen die richtigen Spaltenüberschriften sonst stochern wir im Nebel)(das rechts von „Wohnung“ könnte „Name“ heißen)] Poggenmühle (evtl Paggenmühle) 14
[(?)Name] Heverka 7 X 7
[(die letzte Spaltenüberschrift kann man gar nicht lesen, evtl „Stand“] Dann kommt irgend ein Datum. Ich glaube /1 zu erkennen
[16. Jahr und Tag der Meldung] [18]91 5/III
[(nächste Spalte mit unbekannter Überschrift)] L- 14 / II
[Wohnung] Poggnstr.[aße] 3 / / (Hochstellung) III (Hochstellung Ende)
[(?) Name] War Stoffeler
[(?) Stand] 1/8 (? Leseunsicherheit durch unscharfes Bild)
[16. Jahr und Tag der Meldung] “ [1891] 16/II
[(nächste Spalte mit unbekannter Überschrift)] L- 28 Herenseeplatz 3 (Hochstellung:) I (Hochstellung Ende)
[(?) Name] A. Heelet
[(?) Stand] 25/6 (?)
[16. Jahr und Tag der Meldung] (keine Eintragung)
[(nächste Spalte mit unbekannter Überschrift)] 14/3 [18]91 abgemeldet nach Neu York (darunter, gleiche Spalte) hat Schein (größerer Zwischenraum, dann:) ausgewandert
[16. Jahr und Tag der Meldung] 26/9
[(Spalte mit unbekannter Überschrift)] [18]92 LtJN (keine Ahnung, was das meinen könnte) 15099 A/[18]92 am 15/ IV [18]91 mit dem Dampfer
„Gellert“, Kap.[itän] Kaempff nach New York ausgewan[dert

Ganz herzlichen Dank an @Alexander_Peren für die hervorragende Analyse.

Mit Geburtsdatum und Ort wird klar, dass das nicht die Dienstkarte der Mutter von Johann Erich Tiedemann sein kann, die @Sabine-Paap früher erwähnt hat.

Dass diese Anna Catharina aber genau mit dem Schiff auswandert, auf dem Johann Erich Tiedemann gearbeitet hat, ist zumindest interessant.

Mit dem richtigen Geburtsjahr findet sich nun auch der Passagierlisteneintrag von ihr in New York.

Dann werde ich mich mal schauen, ob ich jemanden mit einem Archion-Zugang finde, um den Taufeintrag von Anna Catharina zu finden. Vielleicht gibt es ja eine Verbindung nach Cadenberge?

Vielleicht findet sich ja noch jemand, die/der bei einem sowieso anfallenden Archivbesuch die „richtige“ Dienstkarte G 19491 der Mutter ablichten könnte …

Gruß und danke bis hierher
Flo

Moin,
einige Ergänzungen/Berichtigungen:

Dienstkarte I. G N[umer]o 96084
Tidemann
Anna Catharina

[2. Geburtsort] (eingeklammert:) Geversdorf (Einklammerung Ende; darunter geschrieben = berichtigt) Neuendeich
[3. Jahr und Tag [der Geburt] 18/11 1861
[6. Stand oder Beruf] Dstm. [Dienstmädchen]
[10 b. Ob schon früher in Hamburg, ev.[entuell] wann:] siehe Prot.[okoll]
[11. An Legitimationspapieren haben vorgelegen] Geburtssch.[Geburtsschein]
[b. Ob schon früher in Hamburg, ev.[entuell] wann:] siehe (? Leseunsicherheit!) Trat (evtl. „Prat“)
[16. Jahr und Tag der Meldung] 1888 6/7
[16 a. Dienst- oder Logis; letzteres gültig bis] D[ienst] 1/7
[17. Wohnung | Name | Stand
der Dienstherrschaft bezw. des Logiswirthes] Poggenmühle 14 | Hevecke J.H.J | (unleserlich)
—nächste Zeile 16 und 17 (leider unscharf) --------
[18]91 5/(II ?) | L[ogis] (Datum unscharf) | Pelzerstr.(?) | |
—nächste Zeile 16 und 17 (leider unscharf) --------
“ [1891] 16/II| L[ogis] (?) | Hansaplatz 3 I [erster Stock] | A. Geisler | unscharf
—nächste Zeile 16 und 17 (leider unscharf) --------
14/3 [18]91 abgemeldet nach New York (darunter, gleiche Spalte) hat Schein (unleserlich, Angabe zum Verbleib des Meldescheins)
—nächste Zeile 16 und 17 (leider unscharf) --------
26/9 [18]92 Lt[Laut]J[ournal?]No [Nummer] 15099 A/[18]92 am 15/ III [18]91 mit dem Dampfer
„Gellert“, Kap.[itän] Kaempff nach New York ausgewan[dert

Grüße, Sabine Paap

1 „Gefällt mir“

Bild 3:
I. Dienstkarte I (Hochstellung:) a (Hochstellung Ende) G NUMER o (Hochstellung Ende) 66431

Tiedemann

Anna Catharina
[2. Geburtsort (?mehr geraten als gelesen, weil die Aufnahme derart unscharf ist) ] Assel (darunter:) (ebenfalls mehr geraten als gelesen:) Quit.[tung] Freiburg (darunter:) Br[ei]sg[au]
[3. Jahr und Tag] 11/7. [18]73
[4. (Überschrift unleserlich)] (Eintragung evtl. Nur ein Strich; viel zu unscharf)
[5. Religion] (Eintragung vielleicht nur ein Strich, könnte auch Ev oder k. heißen, viel zu unscharf)
[6. Stand oder Beruf] D[ien]stmagd]
[7. Militairverzeichnis] (Strich)(hier ist der Strich als Strich gut zu erkennen)
[8. Dienstbezugsregister (das -register ist mehr geraten als gelesen)] (keine Eintragung)
(Nächste Zeile:) [9. seit wann in Hamburg]
(Darunter:) 10/8.[18]87
[10. a. Letzter Arbeitsort] Assel
(Darunter:) [b. O b schon früher in Hamburg, ev.[entuell] wann] (keine Eintragung
[11. An Legitimationspapieren haben vorgelegen] Geb[ur]sschein ertr.[? Ich kann diese Abkürzung nicht auflösen, allerdings ist das „ertr.“ aufgrund der Unschärfe auch mehr geraten als gelesen, vielleicht steht ja was ganz anderes da; diese unsägliche Unschärfe!!!) 25/10 [18]95 (oder 98?)
[Reg.[ister] Numero(Hochstellung Ende)] 16563
[Der Juristiatsamtsvorsteher (zumindest so was ähnliches, vor dem -steher glaube ich noch ein -g- zu sehen, was ich aber in diesem Wort, was ich glaube zu lesen, nicht unterbringe)
[12. Name] [1. Eintrag (Leseunsicherheit, Unschärfe)] [2. Bisher] (beides ohne Eintragung)
[13. Name] (ohne Eintragung)
[28. Geburtsort] (ohne Eintragung)
[14. Geburts-Jahr und Tag] (ohne Eintragung)
[16. Bemerkungen] (ohne Eintragungen)

[17. Jahr und Tag der Meldung] 10/5 [18]90
[18. Dienst- oder Logisherrschaft gegeben von] d[er] Hamburgerstrße 61 (Hochstellung:) II (Hochstellung Ende)
[Meldung der Dienstherrschaft bez.[üglich] des Herbergswirthes][Name][Stand] H.[err] Mendel (evtl. Mandel)

(Nächste Zeile:) [17. Jahr u nd Tag der Meldung] 20/II [18]91
[18. Dienst- oder Logisherrschaft gegeben von] Las (?) Amt Ipßlerstr. (Evtl. Igßlerstr.) 30 (Hochstellung:) IV (Hochstellung Ende)
[Meldung der Dienstherrschaft bez.[üglich] des Herbergswirthes][Name][Stand] V.[on] d.[er] Clarenschwenger (mehr geraten als gelesen)

(Nächste Zeile:) [17. Jahr u nd Tag der Meldung] 15.5.[18]91
[18. Dienst- oder Logisherrschaft gegeben von] D[er] V.[?(kann ich nicht auflösen)] Echbeckeng.[asse] 52
[Meldung der Dienstherrschaft bez.[üglich] des Herbergswirthes][Name][Stand] C. Göllen Mechengessler (?)

(Nächste Zeile:) [17. Jahr und Tag der Meldung] 9/7 .[18]91
[18. Dienst- oder Logisherrschaft gegeben von] L[aufendes (?)] A[mt(?)] Kaßberg 110 (könnte auch Mo heißen, was für mich aber keonen Sinn gibt; auch glaube ich eine hochgestellte Zahl 32 zu erkennen, was für mich aber auch wenig Sinn macht)
[Meldung der Dienstherrschaft bez.[üglich] des Herbergswirthes][Name][Stand] Lubitz

(Nächste Zeile:) [17. Jahr und Tag der Meldung] 5/8. „ (meint) [18]91
[18. Dienst- oder Logisherrschaft gegeben von] (völlig unleserlich, wirkt auf mich fast wie Steno) 21/8 1/9 Jegersdal (evtl. -dab, was aber keinen Sinn macht, es muss eine Adresse = Straßenname sein) A[lt)?)]H[amburg(?)] 210
[Meldung der Dienstherrschaft bez.[üglich] des Herbergswirthes][Name][Stand] (ich glaube - sinnfrei! - zu erkennen:“2 (Hochstellung:)5 (Hochstellung Ende) 5 Zaichelbaum, Arzt

(Nächste Zeile:) [17. Jahr und Tag der Meldung] 9/9 [18]92
[18. Dienst- oder Logisherrschaft gegeben von]
[Meldung der Dienstherrschaft bez.[üglich] des Herbergswirthes][Name][Stand] 1/9 am Elbquartierberg 52 c/o Collen Manger 17 (was auch immer diese Zahl an dieser Stelle bedeuten mag)

(Nächste Zeile:) [17. Jahr und Tag der Meldung] 29/7 [18]93
[18. Dienst- oder Logisherrschaft gegeben von]
[Meldung der Dienstherrschaft bez.[üglich] des Herbergswirthes][Name][Stand] J[ahr (?)] l[aufen]d (?) d[e(?)] d[ato(?)] Am Roßberg Numer o (Hochstellung Ende) 11 Herrn Lubitz Manger (?Leseunsicherheit)

(Nächste Zeile:) [17. Jahr und Tag der Meldung] 4/9 [18]93
[18. Dienst- oder Logisherrschaft gegeben von] d[iesen] J[ahres] (?) 30/8 (evtl. Auch 5) [18]93
[Meldung der Dienstherrschaft bez.[üglich] des Herbergswirthes][Name][Stand] Karpf Güntherstr.[aße] 92 (Hochstellung:) III (Hochstellung Ende) „ (meint: Herr) Trörsch Kaufm[ann] 48 (was auch immer diese Zahl meinen mag).

(Nächste Zeile:) [17. Jahr und Tag der Meldung] 9.10.[18]91
[18. Dienst- oder Logisherrschaft gegeben von] (keine Eintragung)
[Meldung der Dienstherrschaft bez.[üglich] des Herbergswirthes][Name][Stand] am 25/1 in N[umer](Hochstellung:} o (Hochstellung Ende) 7 89 (darunter:) unverwaschen (?) erth (?) Dienstm[agd] Kreff (?)

(Nächste Zeile:) [17. Jahr und Tag der Meldung] 8/6 [18]94
[18. Dienst- oder Logisherrschaft gegeben von] d.[iesen]/ J[ahres] 8
[Meldung der Dienstherrschaft bez.[üglich] des Herbergswirthes][Name][Stand] Krenel Gernestr.[aße] 5 Conrad Robl P.[apier {?)]Werker

(Nächste Zeile:) [17. Jahr und Tag der Meldung] 4/10 [18]94
[18. Dienst- oder Logisherrschaft gegeben von] d.[iesen] J.[ahres] RM 8keine Ahnung, was diese Abkürzung meint, sicher nicht „ReichsMark“
[Meldung der Dienstherrschaft bez.[üglich] des Herbergswirthes][Name][Stand] Krigl Pienstr.[aße] 6 Nierthestift

(Nächste Zeile:) [17. Jahr und Tag der Meldung] 8/11 [18]94
[18. Dienst- oder Logisherrschaft gegeben von] 8/12 Kebist Relienstr.[aße] 114 in
[Meldung der Dienstherrschaft bez.[üglich] des Herbergswirthes][Name][Stand] Gezner Majnursky

(Nächste Zeile:) [17. Jahr und Tag der Meldung] 1/11 [18]94
[18. Dienst- oder Logisherrschaft gegeben von] Anmeldeschein arth (?) den Werk (? Ich lese eigentlich - sinnfrei - stkarta) darf. (Gibt für mich alles keinen Sinn)
[Meldung der Dienstherrschaft bez.[üglich] des Herbergswirthes][Name][Stand] (keine Eintragung)

Soweit was ich auf der dritten Seite zu lesen glaube. Nahc wie vor ist die größte Hürde die Unschärfe.

Einen schönen Abend wünscht

Alexander Peren

Hallo Herr Perren,

es ehrt Sie, dass Sie versuchen, den Inhalt dieser Meldekarte zu entziffern, denn die Aufnahme ist in lausiger Qualität und außerdem auch noch unscharf. Vielleicht kann der Ersteller mal die Originalaufnahme einstellen.
Allerdings fürchte ich, dass die Ratereien zu den Inhalten eher zur Verwirrung beitragen und daher nicht unbedingt hilfreich sind. Gestern habe ich Ergänzungen/Berichtigungen Ihrer Lesung zur Meldekarte der weiteren Anna Catharina Tidemann - insbesondere zu den Überschriften - geschrieben, die Sie leider nur teilweise übernommen haben. Da vielleicht auch andere an der Interpretation der Inhalte einer Meldekarte sitzen, hier noch einmal die Erklärung des Formulars, welches so oder ähnlich im alten Hamburg verwendet wurde.
(1) [Kopfbereich] hier wurde der Familienname, bei Frauen mit Geburtsnamen, und darunter die Vornamen eingetragen, Rufnamen sind unterstrichen. Die Einordnung in die Kartei erfolgte alphabetisch nach dem Nachnamen und dann nach den Vornamen/Rufnamen.
2. Geburtsort
3. Jahr und Tag
4. Personenstand
5. Religion
6. Stand oder Beruf
7. Militärverhältnis
8. Staatsangehörigkeit
9. Seit wann in Hamburg
10. a. Letzter Aufenthalt b. ob schon früher in Hamburg, ev. wann
11. An Legitimationspapieren haben vorgelegen:


Der Familienmitglieder
12. Name
13. Geburts-Ort
14. Geburts-Jahr und Tag
15. Bemerkungen
darunter die Zeilen für die Eintragung der Angaben zu den Familienmitgliedern

  1. Ehefrau:
  2. Kinder:

es folgen die Eintragungen zu den Meldeadressen
16. Jahr und Tag der Meldung
16 a. Dienst- oder Logis; letzteres gültig bis
17. Wohnung | Name | Stand
der Dienstherrschaft bezw. des Logiswirthes

Der Geburtsort ist Assel, Amt Freiburg (an der Elbe!), ganz sicher steht da nicht „Breisgau“.
Es wird bei den Einträgen oft mit Abkürzungen gearbeitet, so z. B. bei 11. „Gebtsch. retr.“ = Geburtsschein retourniert.
In der Spalte 16 a. steht vor der Angabe des Datums ein „D“ für Dienst, oder ein „L“ für Logis.
Bei der Ermittlung der Meldeadressen ist ein Blick in die Hamburger Adressbücher hilfreich, die online zur Verfügung stehen. Dabei sind besonders die im Adressbuch enthaltenen Straßenverzeichnisse aufschlussreich, in der Hamburgerstraße 61 Parterre und III. Stock wohnt J. Mandel, bei dem A. C. Tiedemann in Dienst war.
Auch ein Branchenverzeichnis ist enthalten und so kann man dann den in der 3. Zeile stehenden Mechaniker C. Cöllen im Eilbeckerweg 52 finden. Das Branchenverzeichnis verweist bei „Mechaniker“ auf „Klempner“ und mit dieser Berufsbezeichnung findet man Cöllen dann auch in der 6. Zeile nochmals. Auch Ärzte sind im Branchenverzeichnis aufgeführt und man findet (Zeile 5) E. Eichelbaum in der Wandsb.[eker] Ch[aussee] 210. Etwas mühselige Suche, aber sicher zielführender als das Raten sinnloser Zeichenfolgen. So wird dann aus:
[17. Jahr und Tag der Meldung] 8/6 [18]94
[18. Dienst- oder Logisherrschaft gegeben von] d.[iesen]/ J[ahres] 8
[Meldung der Dienstherrschaft bez.[üglich] des Herbergswirthes][Name][Stand] Krenel Gernestr.[aße] 5 Conrad Robl P.[apier {?)]Werker
D[ienst] beim Haus- und Assecuranz-Makler Conrad Röhl in der Wandsb.[eker] Börnestr. 5.
Es kommt vor, dass hier auch Bemerkungen des Meldeamtes eingefügt werden, so auch in der letzten Zeile und 5 Zeilen darüber: Anmeldeschein erth.[eilt] Dienstkarte cass.[iert] (=eingezogen).

Freundliche Grüße
Sabine Paap

2 „Gefällt mir“

Guten Abend Frau Paap,

Mensch, Klasse! Woher können Sie denn das. So toll lesen?

Schade, dass ich Ihre Hilfe zu spät gesehen habe. Ich muss aber auch gestehen, dass ich in den Tagen, an denen ich an diesen drei Karten gesessen bin, in der Tat die in der Zwischenzeit eingetroffenen Antworten nicht beachtet habe. Mein Fehler,zweifelsfrei. Tut mir Leid. Ich wollte Sie damit keineswesgs kränken oder Ihre Hilfe missachten. Ich bitte aufrichtig um Entschuldigung.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem schönen Abend

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Peren

Moin Herr Peren,
Sie können sicherlich gut lesen. Ich bin auch keineswegs gekränkt, ich halte es nur für sinnlos und verwirrend, wenn man das, was man eben nicht sicher lesen kann, dann in unverständlicher oder ratender Weise anbietet. Mein Beitrag sollte helfen, die Quelle „Meldekarte“ zu erklären und Hilfen zu geben, wie man die in diesem Fall weitestgehend unleserlichen Teile (wegen der schlechten Qualität der Abbildung) dann doch noch mit Unterstützung anderer Quellen einordnen kann. Wobei die Adressbücher auch bei zwar lesbareren, aber durch die Abkürzungen etc. doch schwer zu entziffernden Angaben helfen können.
Freundliche Grüße
Sabine Paap

Moin,
die Angabe bei 10 b. „Ob früher in Hamburg, ev. wann“ verweist auf die Allgemeinen Fremdenmeldeprotokolle für Männer (s[iehe] P[rotokoll]), und zwar den unter „S-Z“ (Anfangsbuchstaben des Nachnamens, hier Tiedemann) vorliegenden Band „21“ und darin auf „Fol[io] 438“, also Seite 438. Den Eintrag hatten wir schon und der Vermerk darin „Registerblatt angefertigt“ war der Hinweis auf eine nach 1891 erstellte Meldekarte (s. u.).

https://discourse.genealogy.net/uploads/default/original/2X/d/d9e0602790d0bd48da457f960ca79419bf7a5aa2.jpeg

https://discourse.genealogy.net/uploads/default/original/2X/1/16821be4fee6016e43d0b66ec4614c96ade06650.jpeg

Grüße von Sabine Paap

Hallo zusammen und ganz herzlichen Dank für die Hilfe an @Sabine-Paap und @Alexander_Peren,

die Anna Catharina aus Neuendeich wurde wohl in der Pfarrei Cadenberge getauft, die jedoch noch nicht bei Archion online ist. Ich werde mal im Pfarramt anrufen. Da könnte zumindest eine Verwandtschaft mit Johann Erich vorliegen.

Ich hatte zur Meldekarte von Johann Erich zudem im Staatsarchiv angefragt und von dieselbe Antwort zu den Fremdenmeldeprotokollen für Männer enthalten sowie folgender Anmerkung

Die beiden Aktenzeichen bei den Vermerken verweisen auf Akten oder Journale, die jedoch nicht im Staatsarchiv verwahrt werden. Das ist aber nicht ungewöhnlich, da Archive nicht 100% der staatlichen Unterlagen übernehmen.

D.h. die letzte Zeile bei Johann Erich bezieht sich auf ein Journal, dass es nicht mehr gibt. Bedeutet die Angabe 1897, dass er sich dort angemeldet hat oder dass das während einer routinemäßigen Überprüfung („Durchzählen“) aufgefallen ist?

Liebe Grüße aus dem Hochschwarzwald

Flo

Nachtrag: die beiden Damen haben jetzt ebenfalls ihr eigenes WikiTree-Profil:

Gruß
Flo