Welche Landesarchive bieten digitalisierte Personenstandsurkunden?

Originally published at: Welche Landesarchive bieten digitalisierte Personenstandsurkunden? • Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Haben Sie auch schon Schwierigkeiten gehabt, eine für Ihre Familien- und Ahnenforschung gesuchte Personenstandsurkunde in Deutschland zu finden? Am liebsten haben wir es natürlich digital und mit freiem Zugang! Leider fehlte bisher eine Übersicht darüber, welche Landesarchive bereits digitalisierte Personenstandsurkunden auf ihren Webseiten zur Einsicht anbieten. Solch einen Überblick hat der niederländische Forscher Indie van Lishout aus Tilburg/Niederlande auf einer Übersichtsseite für Familienforschung „Yory – De grootste kennissite voor stamboomonderzoek“ erstellt. Gern geben wir die Ergebnisse seiner Nachforschungen hier im Blog von CompGen weiter.

Für die zu Napoleons Zeiten von 1798 bis 1815 besetzten Gebiete im Westen und Norden Deutschlands heißen die Urkunden „Zivilstandsregister“. Die wurden im Rheinland von den Preußen weitergeführt. Erst ab 1874 (in Preußen) bzw. ab 1876 im ganzen Deutschen Reich gab es die einheitlichen „Personenstandsregister“. In bestimmten Gebieten (z.B. Baden) gab es von den Pfarrern geführte „Standesbücher“ zwischen 1810 und 1870, die als Abschriften der Kirchenbücher an die Behörden abgeliefert wurden. In Württemberg gab es ab 1808 „Familienregister“. Die Landesarchive verwahren in der Regel nur die Zweitschriften der Personenstandsurkunden, während die Erstschriften in den örtlichen Archiven liegen.

Personenstandsurkunden sind online zugänglich in diesen deutschen Landesarchiven:

Bisher (noch) keine digitalisierten Personenstandsurkunden zur Online-Einsicht bieten die Landesarchiven in Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.

Digitalisierte Personenstandsurkunden – Wunsch und Aufgabe

Auch bei den in obiger Punktaufzählung genannten Archiven ist vieles noch nicht digitalisiert und online zugänglich, wie am Bildbeispiel für Rheinland-Pfalz zu sehen ist. Wenn man Glück hat, gibt es aber dennoch bei FamilySearch oder Ancestry, oder sogar in einzelnen kommunalen Archiven, Digitalisate bzw. Indizes online. Ein Beispiel ist das Historische Archiv der Stadt Köln, dessen Sterbeurkunden derzeit im DatenEingabeSystem (DES) des Vereins vor Computergenealogie (CompGen) indexiert werden. Dabei können Interessierte – auch Nichtmitglieder – mithelfen!

Wer Korrekturen bzw. Ergänzungen zur obigen Liste beitragen kann, oder weiß, auf welchen Webseiten man noch Standesamtsurkunden oder Namensregister findet, kann uns gerne eine Mitteilung senden – per E-Mail an die Redaktion oder als Antwort unterm auf Discourse gespiegelten Beitrag.

Schleswig-Holstein, Kreis Steinburg bei Familysearch: FamilySearch.org

1 „Gefällt mir“

Schleswig-Holstein, Kiel im Stadtarchiv: https://katalog-stadtarchiv.kiel.de/

1 „Gefällt mir“

Hamburg, Namensgeneralregister im Staatsarchiv: Namensverzeichnisse der Standesämter - hamburg.de

1 „Gefällt mir“

M-V, Rostock Geburtenregister 1876-1911 https://www.ancestry.de/search/collections/60650/
M-V, Rostock Heiratsregister 1876-1941 https://www.ancestry.de/search/collections/60651/
M-V, Rostock Sterberegister 1876-1981 https://www.ancestry.de/search/collections/60652/

Baden-Württemberg
Kath. Kirchenbuchduplikate (wurden auch als Standesbücher verwendet) im Staatsarchiv Ludwigsburg, bzw. ev. Duplikate im Staatsarchiv Sigmaringen. Hier sind alle aufgelistet: Standesbücher - Landesarchiv Baden-Württemberg (Baden und Württemberg), der Link wurde oben schon referenziert.

Standesbücher Stadt Ravensburg bei Ancestry:

Ravensburg, Deutschland, Heiratsregister, 1876-1922
Ravensburg, Deutschland, Heiratsregister, 1876-1922

Ravensburg, Deutschland, Sterberegister, 1876-1950
Ravensburg, Deutschland, Sterberegister, 1876-1950

Ravensburg, Deutschland, Geburtsregister, 1876-1905
Ravensburg, Deutschland, Geburtsregister, 1876-1905

Moin,

nett das jetzt hier soviel Links von hinter der Bezahlschranke posten,
aber wenn ich den Blogeintrag richtig verstanden habe ging es um:

  • Landesarchive
  • Freier Zugang

Naja hab ich wohl was falsch verstanden.

Gruß Christian

Über die kostenlos online verfügbaren Personenstandsunterlagen der Stadt Stuttgart informiert das Stuttgarter Stadtarchiv auf seinem Blog: Personenstandsregister online – Archiv0711

1 „Gefällt mir“

Hallo Christian,
du kannst auf jeden Fall ohne Anmeldung suchen (Lebensdaten und Bild nicht angezeigt) und könntest dann in der Liste fragen ob jemand mal guckt oder mal für einen Monat ein Probeabo machen.
Allemal günstiger als beim Stadtarchiv einen Ausug zu bestellen.
VG
Steffi

1 „Gefällt mir“

Sachsen

Archivverbund Stadtarchiv/Staatsfilialarchiv

Urkunden teilweise online für Bautzen und einige Orte der Umgebung

https://www.archivverbund-bautzen.findbuch.net/php/main.php#53746164744120425a

Das Stadtarchiv Sigmaringen hat seine Standesdaten und Teilorte im Staatsarchiv Sigmaringen online gestellt. Details siehe Genwiki Sigmaringen – GenWiki

Die Zivilstandstegister vor 1876 des Saarlands sind bei Familysearch.

Hallo tobias_k,

FamilySearch ist ja ein „weites Feld“ mit ziemlich vielen Infos.
Kannst Du’s etwas genauer lokalisieren, vielleicht sogar mit einem Link?
Danke! Klaus

Im Freistaat Bayern heißen die Landesarchive Staatsarchive. Da wird man nur vereinzelt Personenstandsregister finden, da nicht zentralisiert wurde. Zuständig sind die Kommunen und kommunalen Archive. In München z.B. sind die Geburtsregister, älter als 130 Jahre, online, und die Namensverzeichnisse (https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:79566c19-bdd5-4579-825d-e18a06441b83/Anleitung-Recherche-Personenstandsbuecher-online-20240125.pdf). Den Rest verhindert mit fragwürdigen Argumenten der bayerische Datenschutzbeauftragte (https://www.datenschutz-bayern.de/).
Michael Mautner

1 „Gefällt mir“

Nun, bei FS geht man ja eigentlich immer über den „KAtalog“ (so heißt es in der deutschen Oberfläche), sucht dann den Ort und bekommt dann pro Ort die verfügbaren Digitalisate angezeigt. Was soll ich verlinken? Alle geschätzt 200 Orte?

Das Stadtarchiv Mainz verweist auf das Digitalisierungsprojekt mit Ancestry.de, bei dem ein großer Teil der Geburts-, Heirats- und Sterberegister ab 1798 digitalisiert und indexiert wurden. Hohe Gebührung für Kopien (Scans) im Archiv!
Familienforschung | Landeshauptstadt Mainz

Niedersachsen:

Auf der Website des Stadtarchivs Göttingen kann man die digitalisierten Namensverzeichnisse einsehen:
https://www.stadtarchiv.goettingen.de/texte/standesamtsregister_namensverzeichnisse_geburten.htm
Ins Arcinsys sind interessanterweise auch schon Transkripte der Verzeichnisse eingepflegt worden (noch nicht vollständig), z. B.:
https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v9631509

Die Register selbst werden auch nach und nach digitalisiert, bisher aber leider nicht online zugänglich gemacht.