Noch 11 tage bis zum ahnenforschungsseminar

NOCH 11 TAGE BIS ZUM SEMINAR
„AHNEN- UND FAMILIENFORSCHUNG IN SCHLESIEN: QUELLENLAGE UND FORSCHUNGSMÖGLICHKEITEN IN STAATLICHEN UND NICHTSTAATLICHEN ARCHIVEN“

am SAMSTAG, 29. JUNI 2024,

von 09.00 bis 19.00 UHR

im HAUS SCHLESIEN im KÖNIGSWINTER


PROGRAMM (Änderungen vorbehalten)

09:00 – 09:15

Begrüßung und Einführung zum Thema des Seminars: Ralph Wrobel

Vorstellung des Programms und der Referenten: Andreas Smarzly

09:15 – 11:00 1. Sitzung: Ahnen- und Familienforschung im Kreis Neustadt/OS

  • Andreas Smarzly (HKKNOS): „Allgemeine Übersicht der Quellen für Ahnen- und Familienforschung mit besonderer Berücksichtigung der Quellenlage im Kreis Neustadt“ (Vortragssprache: deutsch)

  • Henryka Mlynarska (HKKNOS): „Familiengeschichtliche Unterlagen im Pfarrarchiv Ober­glo­gau“ (Vortragssprache: polnisch)

  • Aleksandra Starczewska-Wojnar (Oppeln): „Das Potenzial der Grundbücher für die genealogische Forschung anhand der Akten des Amtsgerichts Neustadt” (Vortragssprache: polnisch)

11:00 – 13:00 2. Sitzung: Ahnen- und Familienforschung aus deutscher Perspektive

  • Ralph Wrobel (HKKNOS): „Die Urbarien des 16. und 17. Jahrhunderts als familiengeschichtliche Quellen“ (Vortragssprache: deutsch)

  • Maik Gliese / Sebastian König (HKKNOS): „Ortsfamilienbücher als Familiengeschichtliche Quelle“ (Vortragssprache: deutsch)

  • Viktor Pordzik (HKKNOS): „Karolinische Kataster als genealogische Quelle” (Vortragssprache: deutsch)

13:00 – 14:30 Mittagspause

14:30 – 16:00 3. Sitzung: Ahnen- und Familienforschung in Polen: Perspektive der Forscher

  • Marek Zając / Gabriele Horzella-Mühlenhoff (Oberschlesischer Genealogischer Verein „Silius Radicum”): „Möglichkeiten der Ahnenforschung in Polen“ (Vortragssprache: deutsch)

  • Jolanta Ilnicka (Oppelner Genealogen): „Tätigkeit des Vereins Oppelner Genealogen – Ahnenforschung in Oberschlesien: Quellen, Methoden, Vernetzung“ (Vortragssprache: polnisch)

16:00 – 16:30 Kaffeepause

16:30 – 18:30 4. Sitzung: Ahnen- und Familienforschung in Polen: Perspektive der Archive

  • Adam Kaźmierski (Diözesanarchiv Breslau): „Familiengeschichtliche Quellen in polnischen Kirchenarchiven: Möglichkeiten der Forschung“ (Vortragssprache: deutsch)

  • Janusz Gołaszewski (Staatsarchiv Breslau): „Unbekannte Quellen zur Ahnenforschung in Schlesien in den Beständen des Staatsarchivs in Breslau: Möglichkeiten der Forschung“ (Vortragssprache: polnisch)

18:30 – 19:00 Diskussionsrunde / Fragen an die Referenten

Weitere Informationen siehe: HKKNOS – Historische Kommission für den Kreis Neustadt/OS e.V.


Das Seminar findet statt am Samstag, 29. Juni 2024, von 09.00 bis 19.00 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum HAUS SCHLESIEN, Dollendorfer Str. 412, 53639 Königswinter, Tel +49(0)2244 886 0, info@hausschlesien.de, HP: [www.hausschlesien.de]

Herzlich eingeladen sind alle, die sich für Familien-, Ahnen- oder Ortsgeschichtsforschung in den heute in Polen liegenden ehemaligen deutschen Ostgebieten interessieren! Mitgliedschaft in der HKKNOS oder anderen Vereinen ist nicht erforderlich. Alle polnischsprachigen Vorträge werden simultan ins Deutsche übersetzt (die Zahl der Kinnbügelempfänger ist begrenzt – es gilt das “first-come, first served”-Prinzip). Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung zum Seminar ist nicht erforderlich.
Falls Sie die schmackhaften Angebote des Restaurants im HAUS SCHLESIEN nutzen oder im dortigen Hotel übernachten möchten, kontaktieren Sie bitte das Kultur- und Bildungszentrum per Email an: kultur@hausschlesien.de