Nachrichten 22.06.2024

Генеалогия

Wie und warum man im Jahr 2024 Familiengräber ausheben sollte. Teil 1 – Persönliche Erfahrung auf vc.ru

TL;DR

Der Text auf vc.ru diskutiert die Bedeutung der Familiengeschichtsforschung und warum es im Jahr 2024 relevant ist, Familiengräber zu öffnen, sowie persönliche Erfahrungen und Motivationen der Autorin.

Die zentralen Thesen

  • Die Genealogie bietet Einblicke in Identität, Erbe und Familie.
  • Die Forschung kann wissenschaftlich, praktisch und existenziell motiviert sein.
  • Historische Dokumente und Archive sind zeit- und bedrohungsanfällig.
  • Die Online-Zugänglichkeit und staatliche Unterstützung erleichtern die Forschung.
  • Selbst mit begrenzten Ressourcen lassen sich tiefgehende Ergebnisse erzielen.
  • Die Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte bietet eine faszinierende Reise durch die Zeit.
  • Der Aufbau eines Stammbaums und die Entdeckung vergessener Geschichten kann bereichernd sein.

Source:

Genealogia

120 seit der Geburt des Arztes, der das erste Röntgengerät in die Gegend von Orăștiei brachte

TL;DR

Der Text beschreibt das Leben und die Karriere von Dr. Traian Mihăilă, einem Arzt aus Rumänien, der in Orăștie das erste Röntgengerät erwarb und wichtige medizinische Beiträge leistete, einschließlich seiner Dienste während des Zweiten Weltkriegs.

Die zentralen Thesen

  • Dr. Traian Mihăilă kaufte 1932 das erste Röntgengerät in Orăștie.
  • Er leistete während des Zweiten Weltkriges medizinische Dienste.
  • Nach dem Krieg war er in verschiedenen medizinischen Positionen tätig, unter anderem als Krankenhausdirektor.
  • Sein Leben und Werk sind durch persönliche Geschichten und historische Aufzeichnungen dokumentiert.

Source:

généalogie

Manitobaner nehmen zunehmend ihre Métis-Identität an | Radio-Kanada

Zusammenfassung

Der Text beschreibt den wachsenden Stolz der Manitobaner auf ihre Métis-Identität, der durch eine Zunahme von Anträgen auf Métis-Staatsbürgerschaft zwischen 2023 und 2024 verdeutlicht wird.

Kernpunkte

  • Steigendes Interesse und Stolz der Manitobaner auf ihre Métis-Herkunft.
  • Zunahme von Anträgen auf Métis-Staatsbürgerschaft in Manitoba.
  • Prozess der Anerkennung der Métis-Abstammung erfordert umfangreiche genealogische Forschung.
  • Das Saint-Boniface Historical Society Heritage Centre verzeichnet einen Anstieg von Anfragen zur genealogischen Abstammung.
  • Identitätsdiebstahl und Sorgen um Missbrauch der Métis-Kultur.
  • Durchschnittliche Wartezeit von neun Monaten für die Bearbeitung von Anträgen auf Bestätigung der Métis-Abstammung.
  • Bemühungen, die Wartezeiten zu verkürzen und Prozesse effizienter zu gestalten.

Source:

Familiengräber zu öffnen war mir bisher als genealogische Quelle nicht geläufig …
Da liegt die Übersetzungs-KI wohl daneben?

Schöne Grüße,
Renate

Hast Du den Artikel gelesen?

Nein, die Übersetzung ist korrekt.

Es heißt im Text:
„Leute, die mehr über Marketing wissen als ich, haben mir gesagt, dass Gräber im Titel das Publikum abschrecken würden. Aber Sie lesen diesen Text bereits, also kann ich tun, was ich will.“

Es ist einfach nur eine provokative Überschrift bzw. Einleitung.

Vielleicht gibt es eine Doppeldeutigkeit, die wir nicht kennen?

Schöne Grüße,
Renate

Da war die KI aber nicht treffsicher, wenn sie „métisse“ im deutschen Text mit „Métis“ wiedergibt.
Um es klar zu stellen:
Es bedeutet „Mischling“ oder „Halbblut“, und im Deutschen gibt es auch den Begriff „Mestize“ (den z.B. der Winnetou-Erfinder Karl May in seinem Buch „Halbblut“ schon verwendete).
Der Begriff wird ethnologisch - aber auch diskriminierend - gebraucht für Nachkomme eines weißen und eines indianischen Elternteils - und deren Nachkommen.

Keine Ahnung was da nun „treffsicher“ ist, „Métis“ ist jedenfalls nicht falsch, steht so im Text und wurde oft halt nicht übersetzt.

Was ist jetzt bitte an der Information falsch?

Nein, Klaus, das ist speziell kanadisch: Métis ist die dort übliche, sogar amtliche Bezeichnung: Inuit, First Nations and Métis sind der Dreiklang, wenn es um Indigene geht, wobei Métis von First Nations und frühen weißen Siedlern abstammen, wenn ich mich nicht irre, aber oft genauso benachteiligt oder in Internate gezwungen wurden wie Indigene. Den Begriff First Nations habe ich in Kanada kennengelernt und finde ihn respektvoll, weil er anerkennt, dass sie zuerst da waren.
https://www.rcaanc-cirnac.gc.ca/eng/1100100013785/1529102490303

Schöne Grüße,
Renate

1 „Gefällt mir“

:+1:

Respect, 1a Quelle, danke dafür.

Ich hab schon viel zu Nunavut https://de.m.wikipedia.org/wiki/Nunavut recherchiert, daher kenne ich das.

Schöne Grüße,
Renate