Mitmachen in Genealogieprojekten

Originally published at: Mitmachen in Genealogieprojekten • Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Wer Lust hat, sich gemeinsam mit anderen für die Familienforschung zu engagieren, findet im Umfeld des Genealogienetzes (alles was auf genealogy.net endet) und des Vereins für Computergenealogie (CompGen) zahlreiche Möglichkeiten, denn hier werden ständig und immer wieder verschiedene Projekte und Vorhaben durchgeführt. Es gibt diverse Angebote um sich zu Informieren, um zu Kommunizieren, um zu Recherchieren oder eben um Mitzumachen. Es können Dienste und Dienstleistungen verschiedenster Art genutzt oder weiterentwickelt werden. Wir laden Dich ein, bei einem der Genealogieprojekte mitzumachen! Eine Mitgliedschaft im Verein ist dabei nicht unbedingt erforderlich, ein kostenloses Benutzerkonto muss man aber erstellen.

Übersicht über Aktivitäten, Dienste, Projekte und Kooperationen

Zum einen gibt es Vorhaben und Aktivitäten, die nicht zeitlich begrenzt sind. Dazu gehören etwa die Erstellung von Inhalten im GenWiki (genealogisches Wiki) oder die inhaltliche Pflege des GOV (Geschichtliches Ortsverzeichnis). Oder die Unterstützung anderer Genealogen auf der Discourse-Plattform. Bei diesen Aktivitäten ist auch eine eher sporadische Mitarbeit sehr willkommen, der Aspekt der Zusammenarbeit ist aber eher gering. Andere Vorhaben sind hier die Pflege der Digitalen Bibliothek oder das Erfassen von Familienanzeigen und Totenzetteln. Diese fortdauernden Aktivitäten und Vorhaben werden in einem GenWiki-Artikel tabellarisch aufgelistet.

Im Rahmen dieser größeren Vorhaben werden teilweise Einzelprojekte durchgeführt, die jeweils ein konkretes Teilziel verfolgen. So etwa Projekte zur Erfassung der Grabsteine eines bestimmten Friedhofs, zur Erstellung eines Ortsfamilienbuchs (OFB) oder zur Erfassung einer Dokumentenreihe mit DES (Daten-Eingabe-System), wie etwa von Adressbüchern oder Kirchenbüchern. Diese Projekte werden beim jeweiligen Vorhaben beschrieben. Die DES- und Friedhof-Projekte haben meist eine Laufzeit von wenigen Monaten und eignen sich hervorragend, wenn man ohne längere Verpflichtung mitmachen möchte. Die Erstellung eines OFB ist eher etwas für sehr erfahrene Genealogen, die für einen Ort Informationen über einen langen Zeitraum zusammentragen.

Die Dienstleistungen des Vereins für Computergenealogie umfassen etwa die Produktion der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE, die Organisation von Ausstellungen, die Erstellung von YouTube-Filmen oder die Erstellung von Blog-Beiträgen wie diesem hier. Diese Aktivitäten werden ehrenamtlich betreut und hier werden immer neue Leute zur Unterstützung gesucht.

Die Abfrage des GOV aus anderen Anwendungen heraus ist ein Beispiel für einen Web-Dienst. Solche Web-Dienste müssen programmiert und dokumentiert werden. Eine detaillierte Liste aller erbrachten und genutzten Dienste und Dienstleistungen bei CompGen ist einem GenWiki-Artikel zu entnehmen.

Zur Unterstützung dieser Aktivitäten gibt es noch eine Vielzahl von weiteren Projekten, die etwa Organisationsaufgaben lösen oder IT- oder Software-Aufgaben bearbeiten. Diese Projekte werden ebenfalls in einem gesonderten GenWiki-Artikel kurz beschrieben. Viele dieser Projekte nutzen die Kollaborationsplattform Team. Die IT- und Software-Projekte nutzen meist die GitLab-Plattform im Genealogienetz.

Des weiteren werden in der Zusammenarbeit mit Partnern von CompGen eine Reihe von Kooperationsprojekten durchgeführt. Dazu zählen Kooperationen mit wissenschaftlichen Partnern, mit Firmen oder Kooperationen mit Archiven.

Mitmachen in Genealogieprojekten

Wirf doch einmal einen Blick auf die Mitmach-Seite im CompGen-Webauftritt. Du möchtest mitmachen? Und Du hast schon eine Idee wo, dann wende Dich an die Projektleitung oder an Teammitglieder; wenn Du keinen Kontakt finden solltest, frage einfach in Discourse. Oder hast Du eine Idee für ein neues Projekt? Dann stelle es doch in Discourse vor und suche nach Unterstützern. Dort wird man Euch dann helfen, einen Projektraum in Team zu eröffnen, in dem Ihr Eure Arbeit organisieren könnt. Über die Werkzeuge, die die Plattform Team zur Verfügung stellt, haben wir zuletzt einige Blog-Beiträge veröffentlicht. Viel Erfolg! Und berichtet über Euer Projekt, damit noch mehr Mitwirkende Feuer fangen.

Es gibt nicht nur im Umfeld von CompGen begeisternde und nützliche Genealogieprojekte, sondern auch in vielen Vereinen, in Archiven oder anderen Organisationen. Wenn Du an einem spannenden Genealogieprojekt beteiligt bist, dann folge doch dem Link unten zu diesem Artikel in unserem Discourse-System und berichte dort darüber. Vielleicht können wir dann einige dieser Aktivitäten hier im Blog aufgreifen.

Ich selbst betreibe schon lange Ahnenforschung, eine Leidenschaft, die meine Mutter einstmals in mir geweckt hat. Mein erstes größeres Projekt mit anderen zusammen war die Erstellung eines deutschsprachigen Handbuchs für das Genealogieprogramm webtrees. Es hat sehr viel Spaß gemacht in einem tollen Projektteam an einem gemeinsamen Ziel zu arbeiten. Wie die hervorragende Team-Projektplattform uns dabei unterstützt hat, darüber haben wir dann in einer Zoom-Sitzung berichtet. Inzwischen ist die Anzahl der webtrees-Nutzer im deutschsprachigen Raum stark angestiegen und immer wieder kann man bei Fragen im webtrees-Forum auf Abschnitte im Handbuch verweisen. Es lohnt sich also, gemeinsam Themen anzugehen, die ein Einzelner nie schaffen würde. Also komm mit zu den Mitmach-Projekten!

Mitmachen und Mitgestalten sind die beiden wichtigen Botschaften in diesem Beitrag. Eure Fähigkeiten sind breit gefächert und wir brauchen Euch: den Programmierer genau so wie die Videoschnittexpertin, den Transkribierer genau so wie die Projektorganisatorin. Den Archivar und die Wissenschaftlerin, die mit uns eine Kooperation suchen, genau so wie den Projektleiter mit einer ganz neuen Idee. Alle sind herzlich willkommen! CompGen ist so spannend und breit aufgestellt, aber vielleicht findest Du Dich als Leser oder Leserin des Blog-Beitrags nur in einem einzigen Punkt wieder. Das ist genau der Punkt, an dem Du Dich jetzt einbringen solltest.