COMPUTERGENEALOGIE 2/2024: „Wo die Ahnen wohnten“

Originally published at: COMPUTERGENEALOGIE 2/2024: „Wo die Ahnen wohnten“ • Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

In wenigen Tagen erscheint Mitte Juni die neue Ausgabe 2/2024 der COMPUTERGENEALOGIE (CG). Im zweiten Quartal des Jahres 2024 liegt der Fokus des Heftes auf dem Thema „Wohnen“ – also: Wo und wie wohnten unsere Ahnen eigentlich? Bei der Zusammenstellung stellten wir in der Redaktion fest: Ein sehr weites Feld mit vielen spannenden Forschungsmöglichkeiten!


Alles zum Thema „Wo die Ahnen wohnten“

Neben interessanten Informationen zu auswertbaren Quellen wie Adressbüchern, Notariatsakten, Steuerlisten, Katastern, Brandversicherungsunterlagen, oder zu historischen Grundbüchern und nicht zuletzt Bildersammlungen im Internet, erhalten Sie ein breitgefächertes Spektrum an exemplarischen Beiträgen zu unterschiedlichen Wohnformen.

Artikel zum Wohnen in einer Gartenvorstadt wie der Margarethenhöhe in Essen, in einer Werkssiedlung der Norddeutschen Wollkämmerei in Delmenhorst, Wohnformen der Jenischen, Reisen zu den ehemaligen Orten und Häusern von Vorfahren und Informationen über Flüchtlingssiedlungen nach dem Zweiten Weltkrieg bilden einen bunten Strauß unterschiedlicher Zugänge zu den verschiedenen, oft durch die historischen Umstände bedingten Lebensmöglichkeiten unserer Vorfahren.

Weitere Themen in der CG 2/2024

Natürlich blicken wir auch in diesem Heft wieder über den Zaun, und zwar diesmal nach Galizien, Wolhynien und Lodomerien, um Ihnen interessante Forschungsmöglichkeiten zu Herkünften aus diesen Gebieten zu empfehlen. Zeitreisend bewegen wir uns ins Jahr 1924 zur Gründung des „Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold“, der größten Massenorganisation der Zwanzigerjahre zum Schutz der Republik.

Weitere Themen im Heft sind ein Erfahrungsbericht über die neue Version von „Ahnenblatt“, dem beliebtesten deutschsprachigen Genealogieprogramm, ein Interview zur Online-DNA-Genealogie – und auf der letzten Seite gibt es eine Quelle zur Taufe von Adam und Eva.

Einladung zum CompGen-Jubiläum

Und last, but not least, finden Sie im Heft auch die Einladung zum 35-jährigen CompGen-Jubiläum, das vom 19. bis 22.September 2024 im Rahmen eines spannenden wissenschaftlichen Symposiums in Halle/Saale stattfinden wird. Sie sind alle herzlich eingeladen, sich dazu bald anzumelden.

Bezug der COMPUTERGENEALOGIE

Mitglieder des Vereins erhalten das Heft im Rahmen ihrer Mitgliedschaft und können es auch als PDF-Datei im Download-Bereich des Vereins für Computergenealogie herunterladen. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Linkliste. Nicht-Mitglieder können das Magazin ab 14. Juni 2024 im Online-Shop des Pferdesportverlag Ehlers in Bremen als Einzelheft bestellen oder abonnieren.

Gabi Drop und Hans-Christian Scherzer

Vielen Dank für das wieder einmal sehr reichhaltige und informative Heft zu einem wichtigen Thema. Gerade wenn es um das Wohnen geht, werden die Brücken zwischen der Erforschung der eigenen Familie und der Erforschung von Häusern, Orten oder sozialen Gruppen über die „Ahnen“ hinaus deutlich.

Auch Galizien ist ein faszinierendes Forschungsfeld. Vorstellbar wäre vielleicht auch eine Serie, die nach der Vorstellung der Galiziendeutschen in diesem Heft auch die beiden großen hier noch nicht thematisierten Gruppen einschließt und am Beispiel Galizien sowohl in die jüdische als auch in die polnische Genealogie einführt.