Zweibrücken und Hornbach

Liebe Mitforschende,
Gibt es Bürgerbücher für diese beiden Orte? Sind sie schon transkribiert und veröffentlicht worden? Ich habe Fragen, die die Kirchenbücher nicht beantworten können.
Mit freundlichen Grüßen
Gary

Hallo, Gary,

versuchen Sie diese Website - das Schriftbild tut zwar in den Augen weh, aber vielleicht steht etwas drin: Familiennamenforschung Besse in Hornbach

Roland Geiger

Hallo,

eine Alternative könnte auch dieses Buch sein:

  Bürgermeisterei-Rechnungen und Einwohnerlisten der Stadt Hornbach von
  1663 bis 1700. Ein Beitrag zum 650. Jahrestag der Verleihung der
  Stadtrechte an Hornbach und Zweibrücken im Jahr 2002.

Antiquarisch erhalten Sie es z.B. hier: Bürgermeisterei-Rechnungen und Einwohnerlisten der Stadt Hornbach von 1663 bis 1700. Ein Beitrag zum 650. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte an Hornbach und Zweibrücken im Jahr 2002. von Besse, Maria / Besse, Thomas / Gölzer, Bernd | Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR

Aber sicher auch über die Fernleihe Ihrer ortsansässigen Bibliothek.

Ein schönes Hallo an alle Pfalzforscher,

meine gesammelten Daten zur Familienforschung (überwiegend) in der Pfalz besteht mittlerweile aus ca. 120 Seiten (in Word erfasst), dazu habe ich jetzt eine Namenliste meiner Altvorderen mit ca. 1500 Familiennamen
in einem Register zusammengefasst, was ich den Pfalzforschern nun nicht vorenthalten will. Die Daten gehen oft bis in das Jahr um 1450 zurück!

Also, wer Interesse an diesem Namenregister hat, dem sende ich das Register gerne bilateral zu. Vielleicht findet sich da etwa noch Gemeinsames ? Ich gebe also dann gerne modifizierte Auskünfte ....

Es gibt folgende Hinweise zu den FN und deren Herkunft:

1. FN Schulz mit Nebenlinien: Südpfalz (Kandel, Landau), Oberlausitz (Görlitz), bis ca. 1720

2. FN Pausch mit Nebenlinien: Südpfalz (Kandel), Thüringen (Gehren), Wettiner Land (Hugenotten), Erzgebirge (Annaberg), Böhmen, bis ca. 1550

3. FN Schreiner und FN Thiery mit Nebenlinien: Südpfalz (Minfeld, Kandel etc.), Edesheim, Frankreich (Paris), Schweiz, bis ca. 1650

4. FN Keppel mit Nebenlinien: Südpfalz (Kandel), Herxheim a. Berg, Elsass, Baden, Schweiz, bis ca. 1550

5. FN Engelhart und FN Pinet mit Nebenlinien: Südpfalz (Niederotterbach, Steinfeld etc.), Baden (Untergrombach), Elsass (Weissenburg, Straßburg), bis ca. 1650

6. FN Fuchs und FN Mang mit Nebenlinien: Westpfalz (Krickenbach, Donsieders, Otterberg, Landstuhl, Pirmasens, Zweibrücken, Horbach, Hornbach etc.), Bayern (Pfalz-Neuburg), Schweiz, bis ca. 1450

Schöne Grüße

Fritz Schulz