Zufallsfunde Taufbuch Kreis Habelschwerdt 1821 / Ephrosina

Hallo Günther,

danke für dein Hinweis.

Die verlängerten Linien des p und h auf dem Abzug sind sehr schwer zu erkennen.

Ich habe mir den Ausschnitt noch mal angesehen und

der Vorname lautet Ephrosina, über dem p ist allerdings ein runder Bogen, ähnlich des u.

Ein u ist aber definitiv nicht zu erkennen.

Grüße aus Dresden

Kathrin Boye

^Kathrin Boye schrieb:
^Nr.2 Verlohrnwasser, den 2.Januar 1821

^Dem Isidor KASTNER Feldgärtner in Verlohrnwasser ist von seinem Eheweibe

^Rosalia geb. SCHWARZER aus Lichtenwalde,

^am 1.Januar Abends um 11 ½ Uhr eine Tochter geboren worden, welche die Namen
^Renata *Ennrosina* (?) erhalten hat.

^Hallo Kathrin,

^da war sicher Euphrosyne / Euphrosina / gemeint, entweder nach einer der drei Grazien aus der griechischen Mythologie - oder ^aber (wegen des Vornamens des Vaters mit einiger Wahrscheinlichkeit) nach Euphrosyne von Polazk / Еўфрасіння Полацкая / ^Eufrozyna Połocka, der Schutzheiligen der Weißrussen. Isidor von Kiew war ein Verfechter der Kirchenunion zwischen Rom und ^Byzanz bzw. Kiew / Moskau.

^Die Mutter Rosalia könnte natürlich auch einfach eine GOETHE-Liebhaberin gewesen sein (Euphrosyne hieß eine Elegie von ^GOETHE, entstanden 1797/98).

^Grüße vom Niederrhein,
^Günther Böhm

Kathrin Boye schrieb:

Die verlängerten Linien des p und h auf dem Abzug sind sehr schwer zu erkennen.
Ich habe mir den Ausschnitt noch mal angesehen und der Vorname lautet Ephrosina, über dem p ist allerdings ein runder Bogen, ähnlich des u.
Ein u ist aber definitiv nicht zu erkennen.

Hallo Kathrin,
der Pfarrer musste ja nicht auch noch die orthodoxen Heiligen kennen. Und GOETHE, der Pantheist? - bringt uns eh' nur vom Glauben ab! :wink:

Doch im Ernst:
nach einigem Googeln musste ich feststellen, dass der Vorname bei den Bürgern und Bauern durchaus auch *Ephrosina* geschrieben wurde. Nur bei den Adligen gab es keine - dafür jede Menge *Euphrosina* und *Euphrosine*, so z.B. 61 bei www8.informatik.uni-erlangen.de/html/wwp/kdgname.html . Da die Heilige im Russischen jedoch schwer aussprechbar *Евфросиния* = *Ewfrosinija* geschrieben, also *Efrosínija* (mit Betonung auf dem ersten *í*) gesprochen wird, scheint doch eher sie und nicht die GOETHEsche Elegie die Namensgeberin gewesen zu sein. Die korrekte Schreibweise nicht nur der Grazie sondern auch der verschiedenen Heiligen (alle aus griechisch *Ευφροσύνη*) ist im Deutschen jedenfalls *Euphrosyne* - solange uns nicht wieder eine Rechtschreibreform dazwischengerät. Seit 1854 gibt es sogar einen Asteroiden dieses Namens.

Grüße,
Günther