Zufallsfunde Taufbuch Habelschwerdt 1810-1821

Hallo,

Zufallsfund

Taufbuch Kreis Habelschwerdt (Hohndorf, Verlohrnwasser…) 1810-1821

Filmnummer 1048600

Nr.1 Weisbrod, den 1.Januar 1821

Dem Joseph WENDLER Schankwirt in Weisbrod ist von seinem Eheweibe Elisabeth
geb. URBAN aus Peucker gebürtig,

am 30.Dezember 1820 früh um 5 Uhr eine Tochter geboren worden, welche die
Namen Johanna Barbara erhalten hat.

Taufpathe: Johanna WIESNER Stadtmüllerin

Zeugen: Barbara WINKLER, Anton LUX, Joseph OTTO aus Habelschwerdt

Nr.2 Verlohrnwasser, den 2.Januar 1821

Dem Isidor KASTNER Feldgärtner in Verlohrnwasser ist von seinem Eheweibe
Rosalia geb. SCHWARZER aus Lichtenwalde,

am 1.Januar Abends um 11 ½ Uhr eine Tochter geboren worden, welche die Namen
Renata Ennrosina (?) erhalten hat.

Taufpathe: Renata DRESCHER Bäuerin daselbst

Zeugen: Ludemilla HERDEN Bäuerin daselbst, und Franz MANDEL Ausgedinger
daselbst

Nr.3 Krotenphul, den 3.Januar 1821

Dem Franz KASTNER Gärtner aus Krotenphul, ist von seinem Eheweibe Anna Maria
geb. STRAUBE von hier

am 2.Januar Abends um 9 Uhr eine Tochter geboren worden, welche die Namen
Anna Johanna erhalten hat.

Taufpathe: Jungfer Theresia STRAUBE Gärtnerstochter daselbst

Zeugen: Theresia HIRSCHBERG Bäuerin daselbst, und Joseph PESCHEL Bauer aus
Glasendorf

Nr.4 Hohndorf, den 7.Januar 1821

Dem George MARCHE Bauer in Hohndorf ist von seinem Eheweibe Maria geb.
PRAUSE aus Hammer

am 6.Januar Nachmittag um 3 Uhr eine Tochter geboren worden, welche die
Namen Johanna Josepha erhalten hat.

Taufpathe: Elisabeth MARCHE Bäuerin daselbst

Zeugen: Theresia SCHÖSLER Bäuerin daselbst, und Franz NEUMANN Stuckmann in
Neuweistritz

Einen schönen 3.Advent

Kathrin (Boye)aus Dresden

Dauersuche: Maria PRAUSE aus Hammer oo mit George MARCHE, Bauer &
Gerichtsscholzens, *err.25.April 1782, † Hohndorf 9.Febr.1848

Kathrin Boye schrieb:

Nr.2 Verlohrnwasser, den 2.Januar 1821

Dem Isidor KASTNER Feldgärtner in Verlohrnwasser ist von seinem Eheweibe
Rosalia geb. SCHWARZER aus Lichtenwalde,

am 1.Januar Abends um 11 ½ Uhr eine Tochter geboren worden, welche die Namen
Renata *Ennrosina* (?) erhalten hat.
  
Hallo Kathrin,
da war sicher Euphrosyne / Euphrosina / gemeint, entweder nach einer der drei Grazien aus der griechischen Mythologie - oder aber (wegen des Vornamens des Vaters mit einiger Wahrscheinlichkeit) nach Euphrosyne von Polazk / Еўфрасіння Полацкая / Eufrozyna Połocka, der Schutzheiligen der Weißrussen. Isidor von Kiew war ein Verfechter der Kirchenunion zwischen Rom und Byzanz bzw. Kiew / Moskau.

Die Mutter Rosalia könnte natürlich auch einfach eine GOETHE-Liebhaberin gewesen sein (Euphrosyne hieß eine Elegie von GOETHE, entstanden 1797/98).

Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm