Hallo Evelyn,
Hab ich gleich in die Tat umgesetzt und mach es künftig immer so.
Das mit der Kategorisierung scheint allerdings nicht nur für mich etwas
schwierig, denn ich habe bislang keine einzige Seite aufgerufen, die wie
von Dir beschrieben mit der Kategorie versehen war.
Wahrscheinlich meinst du Ortsartikel?
Viele, oder gar die meisten Artikel haben mindestens einen Eintrag der form
[[Kategorie:SinnvolleKategorie]]
damit die inhaltlich zusammengehörigen Artikel auf der Kategorienseite auch gemeinsam angezeigt werden.
Da ein Artikel unter verschiedenen Gesichtspunkten unterschiedliche "Zusammenhänge" haben kann (regional, inhaltlich, zeitbezogen, usw.) kann ein Artikel durchaus auch mehrere Kategorieeinträge wie oben haben. Dann wird er auf allen entsprechenden Kategorienseiten mitangezeigt.
Wenn überhaupt eine
Kategorie angegeben war, dann lediglich [[Kategorie:Ortsname]]. Ich setz
jetzt aber immer noch "|Zufallsfunde" dazu.
Angezeigt werden die Artikel dann in der Reihenfolge der (sortiert nach) Artikelnamen, ES SEI DENN, man fügt im Eintrag nach dem senkrechten Strich einen Sortierwert an. Der wird dann aber NUR zum Einsortieren in die Liste verwendet, der Kurztext in der Liste bleibt erhalten.
Also:
Füge ich im Artikel MeinArtikel dein Eintrag
[[Katgegorie:MeineKat|Sortierung]]
ein, wird auf der Kategorienseite von "Kategorie:MeineKat" unter dem Buchstaben S (wie "Sortierung") der Atikeltitel "MeinArtikel" zu finden sein.
Das wird vor allem für Artikel mit dt. Umlaute benötigt, die sonst jeweils nach dem Z einsortiert werden:
"Rügen" soll ja wie "Ruegen" einsortiert werden, also gebe ich ihm den Eintrag
[[Kategorie:Insel|Ruegen]]
Ausführlicher unter: