Hallo Listenleser,
bei der Bearbeitung von Einträgen der kath. KB Märzdorf am Bober, Kreis
Löwenberg, tauchen immer wieder auswärtige Paten auf, die ich hier nennen
möchte.
Sollte jemand hier anschließen können, würde ich mich über eine Mitteilung
freuen.
Auch über Mitteilungen zum Namen KURTZ würde ich mich sehr freuen - sie
gehören vmtl zu meinen Ahnen.
Viele Grüße
Martina (Picker)
Maria, Tochter von Marci SCHOLTZ, Gärtner in Langenwasser
war Patin 1711 bei Anna, Tochter von Caspar GOTTELT, Häußler und Mutter
Maria
Woher kommt Caspar GOTTELT ?
Tobias DIERING, Bauer zu Göppersdorff
sowie
Ursula, Frau von Fridrich ROTHEN, Bauer zu Görschseiffen (=Görrisseiffen)
waren Paten 1711 bei Joseph Sohn von Melchior ROTHE, Inwohner zu
Görschseiffen und Mutter Eva KRÄTZIG von Märzdorf am Bober
George STELTZER, Häußler und Schneider zu Schmottseiffen war 1712 bis 1716
sowie
Regina anschl, Maria, Frau von Godfrid DITTRICH, Bauer zu Schmottseiffen war
1712 1724
waren Pate bei den Kindern von George VOLCKMAN, Häusler und Mutter Marjana
PUSCHMAN, Christoph, 1712 Großmilscher in Märzdorf am Bober und Frau Anna
Helena lassen 1712 die Tochter Maria Rosina taufen
Paten sind
Mattheg PLITSCHKE, deß fürstl Stifts Liebenthal Verwalter
Jungfr Anna Rosina Herrn Joannis Caspari Volterts, Bürgermeisters und Bader
zu Liebenthal eheliche Tochter
Maria Magdalena Meister Hanß George Kurtzens Müllers allhier eheliche
Tochter
Davor und danach ist Christoph Puschman nicht mehr in Märzdorf genannt.
OPITZ, Baltzer, Sohn von Melchior OPITZ, der bis 1689 noch OBST genannt
wurde Melchior war Feldgärtner zu Schmottseiffen
war 1712 1714 Pate bei den Kindern von KINDLER, Abraham, zu dieser Zeit
Inwohner und Mutter Barbara SCHNABEL.
Eigentlich wurde Abraham 1698 als Junggeselle in Deutmansdorf genannt und
war später wieder Inwohner dort.