Zufallsfund: Ortsnamendeu­tung um Ohlau, Wüstebriese usw

In einem Heimatblatt von 1956 fand ich den Teil des nachfolgenden Textes:

Nicht ganz uninteressant dürfte eine Vorführung der uns gebotenen Ortsnamendeu­tung und der Einwohnerzahlen vorgenannter Dörfer sein. Nach

a) folgt die Einwohnerzahle^- des Jahres 1783, nach
b)diejenige von 1939 und bei
c)der jeweilige Anteil der männlichen Personen.

Das könnte zu mancherlei Ueberlegungen Anlaß

geben, vor allem zu der/ /Feststellung, daß die geringe Aufwärtsentwicklung der Einwohnerzahlen eben mit der rein landwirtschaftlichen Natur des Gebietes zusammen-hängt.

Wüstebriese : 1285 Bresmir (= Birkendorf) genannt; a) 45, b) 73, Einwohner; (slaw. Schanze; alte Maulbeer­bäume) — c) 29 männl. Personen.

Runzen : Grabendorf (von Runzeln) oder von redzina = fetter Boden; a) 390, b) 418, c) 217.

Hohenlinde (früher Kontschwitz. Dieser Name ist unge­klärt. Er kann von kon = Pferd, köineinet = Fichtenort oder koniec = Ende, Ausläufer, herrühren); a) 197, b) 286;c)131.

Gusten : 1245 Gostin = Ort des Gostin, könnte aber auch Raststätte für Gäste bedeuten. a) 168, b) 284; c) 138.

Weisdorf : Unbestimmt, ob für die Deutung ein Per­sonenname oder die Bodenbeschaffenheit in Frage kommt. 1361 wird es „Wyschdorf” genannt. a) 177; b)234; c) 111.

Chursangwitz : 1315 Cursantkowitz = Dorf des Cur­santko. Ein älterer Name ist „Krzywa sosna” = krumme Kiefer. a) 94; b) 106; c) 49.

Höckricht : Bei Damroth heißt es : Der deutsche Name Höckricht stammt von dem so benannten Besitzer um das Jahr 1360. Um 1299 hieß der Ort Andreowicz = Dorf des Andreas. a) 227; b) 214; c) 96.

Krausenau : 1361 Crusnow = Birndorf. a) 177; b) 236; c) 111.

Mechwitz : 1268 Micowitz; nach Adamy Dorf des Mikolay = Nikolaus. Nach Damroth „Moosdorf^” , denn Mech = Moos 1 Herr So!!crz setzte in seinem Briefe hinter Mechwitz in Klammern Mummoschowitz ! — a) 211;b)289, c)133.