Zufallsfund LORKE aus Namslau

Hallo Herr Kurzawa,

über die Mitteilung des Zufallsfundes (Franz LORKE) habe ich mich sehr
gefreut. Mein Großvater mütterlicherseits ist Willi Lorke. Seine
Vorfahren kamen allerdings aus Alt-Wansen, Kreis Strehlen, Schlesien.
Forscht jemand aus dieser Liste im Gebiet in und um Alt-Wansen und kann
mir etwas darüber sagen? Schlesien ist für mich immer noch ein ganz
neues Thema, weil ich mich bisher fast ausschließlich auf das
Sudetenland (besonders Kaadner Gegend) konzentriert habe.

Mein Großvater hat vor seinem Tod schon manches erforscht. Die
Informationen die er bekommen hat reichen bis zu seinem Ur-Großvater,
Bartholomäus Johannis LORKE, * 14.04.1813 in Alt-Wansen, + 05.08.1911,
verheiratet mit Maria Theresia GLASNECK, * 04.02.1814 in Alt-Wansen.

Mit besten Grüßen

Vanessa (Hünkemeier)

Hallo Vanessa,

leider schreibst du nicht welche Konfession deine gesuchten Personen haben.
Das ist in Schlesien sehr wichtig. Alt-Wansen gehörte evang. und kath.
zu Wansen.
Bei den Mormonen findest du Filme der kath. Kirche von 1705 - 1920.

Altwansen (Alt-Wansen)
Df (Ld-Gem.) in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz.
Breslau, Kr. Ohlau, AGer Wansen, ev. Kspl Wansen, kath. Kspl Wansen,
SdsAmt Spurwitz, Amt Spurwitz, 664,1 ha, (1895) 2 Wohnpl., 92 Gebäude,
556 Ew. (16 Ev., 540 Kath.), Postb. Wansen. Bhf, Schule.

Wansen [deut.] (Wiazów [nach 1945; poln.])
St. (St.-Gem.) in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz.
Breslau, Kr. Ohlau, AGer Wansen, ev. Kspl Wansen, kath. Kspl Wansen,
SdsAmt Wansen, Amt Wansen, an der Ohlau, 164,7 ha, (1895) 2 Wohnpl., 204
Gebäude, 2376 Ew. (503 Ev., 1865 Kath., 8 Jud.; 1816: 991 Ew.), Postb.
Telegr. EBStL Glambach <> Wansen der Preuss. Staatsbahn. Schloss (jetzt
Rathhaus, früher Jagdschloss der Fürstbischöfe von Breslau), kath.
Pfr-Kirche, Vorschussverein, Volksbank, Mühle, Schule, Zollhaus, Fabr.
(Zigarren, Leder), Anb. (Gurken, Tabak).

Quellennachweis:
- Hic Leones, Ver. 1.2, Copyright 2003-2006 by Hic Leones, Achenheim,
France -

Viele Grüße aus dem frostigen 3 Bockwindmühlendorf Oberoderwitz (südl.
Oberlausitz)

Wolfgang OTTO

* 1943 Zirlau Krs. Schweidnitz

Suche FENDE und OTTO (alle ev.) in Niederschlesien

Vanessa Hünkemeier schrieb: