Hallo in die Runde,
Zöger, so nannte man im Alten Altena die Drahtzieher. Sie haben den Draht
gezogen.
Es ist ein Lehrberuf, den es heute noch gibt. Allerdings nicht mehr als
Zöger sondern als Drahtzieher.
Außerdem gibt es in Altena das Deutsche Drahtmuseum, wenn es Corona
erlaubt, ist dies auch zu besichtigen.
Magdalena
Herzlichen Dank Magdalena,
da konnte ich wieder etwas hinzulernen.
Gerne werden mein Ehemann und ich das Drahtmuseum besuchen, wenn das
Verreisen wieder sinnvoll erscheint.
Freundliche Grueße und alle guten Wuensche
Katharina (Buerger)
Allen einen schönen guten Tag,
ich such die Vorfahren von
WESSEL Arnold Kock (Koeck), Apotheker zu Coesfeld
* um 1715
+ Coesfeld, Lamberti, 15.2.1776
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/coesfeld-st-lamberti/KB002a/?pg=226
ooI Lamberti 5.5.1744
Maria Catharina WEMHOFF,
~ Coeseld, St. Jacobi, 6.6.1709
+ Coesfeld, St. Lamberti, 18.2.1771
ooII Lamberti 21.9.1771
Maria Gertrud RICHTERS,
~ Coesfeld, Lamberti, 17.8.1740
+ nach 1775
Status animarum: Coesfeld St. Lamberti: Status Animarum/Abschrift - SAA_CoeL | 0_Status Animarum | Münster, rk. Bistum | Deutschland | Matricula Online
Ortsfamilienbuch Coesfeld: Ortsfamilienbuch Coesfeld: Joan Gerhard KOLTHOFF ✶um 1750 †nach 1779
1746-1766: Jesuitenkolleg Coesfeld gegen Erben von Lünen und Apotheker Wessel Kock wegen des Erbteils des Jesuitenpaters Wilhelm von Lünen
(Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, B 151 / Studienfonds Münster / Akten, Nr. 9494)
1775: Besitznahmeprotokoll des Holtkamps im Kirchspiel St. Lamberti-Coesfeld (Ergebnis des Prozesses Jesuitenkolleg Coesfeld gegen Apotheker Kock zu Coesfeld, Rentmeisterin Drachter zu Vreden und die Frau des preußischen Leutnants von Warendorf, eine geborene von Lunen aus Coesfeld wegen Forderungen)
(Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, B 151 / Studienfonds Münster / Akten, Nr. 9268)
Vielen Dank im Voraus
Christian (Gödde)