Ziegeleien in Jarkau und Plunkau

Mein Ururgroßvater Claus Hinrich Clasen war Ziegeleimeister. Aus Kirchenbucheinträgen geht hervor, dass er offensichtlich zuerst in Jarkau, dann in Plunkau lebte und vermutlich arbeitete, 1855 wurde meine Urgroßmutter geboren. Ich habe noch nicht allzuviel über Ziegelein an diesen Orten finden können, ausser, dass auf alten Karten um 1800 noch eine in Jarkau eingezeichnet sein soll. Weiss jemand Literatur , wo diese erwähnt sein könnten bzw. gibt es noch alte Abbildungen o.ä. ?
Leider hat sich in der Familie nichts überliefert. C.H.Clasen war verheiratet mit Christina Margaretha Henriette Stender aus
Plunkau.(Stenders aus Stolpe /Neustadt gab es auch reichlich in der Familie der Gegenurgroßmutter).
Eure Renate Bielefeld

Renate Bielefeld schrieb:

Mein Ururgro�vater Claus Hinrich Clasen war Ziegeleimeister. Aus Kirchenbucheintr�gen geht hervor, dass er offensichtlich zuerst in Jarkau, dann in Plunkau lebte und vermutlich arbeitete, 1855 wurde meine Urgro�mutter geboren. Ich habe noch nicht allzuviel �ber Ziegelein an diesen Orten finden k�nnen, ausser, dass auf alten Karten um 1800 noch eine in Jarkau eingezeichnet sein soll. Weiss jemand Literatur , wo diese erw�hnt sein k�nnten bzw. gibt es noch alte Abbildungen o.�. ? Leider hat sich in der Familie nichts �berliefert. C.H.Clasen war verheiratet mit Christina Margaretha Henriette Stender aus
Plunkau.(Stenders aus Stolpe /Neustadt gab es auch reichlich in der Familie der Gegenurgro�mutter). Eure Renate Bielefeld

Hallo Renate,

ich verweise auf:
Kunz, Harry Wegweiser zu den Quellen der Landwirtschaftsgeschichte Schleswig-Holsteins - Kreis Ostholstein Husum 2003

Vielleicht ist Sierhagen in dieser Literatur aufgef�hrt und f�hrt Dich zu vorhandenen Gutsunterlagen?

In Schr�der/Biernatzki (1856)ist nur ein Verweis auf die Ziegelei:

.... und 5 Kathen nebst einer Ziegelei am Binnenwasser Jarkau ..... woselbst auf der an die Ziegelei grenzenden Koppel H�fen vormals ein Dorf Jarkau lag.

Gru�
Klaus (Riecken)
www.Riecken-online.de

Hallo, auf Ziegleien wurden vielfach Wanderarbeiter besch�ftigt, weil
nur im Sommer gebrannt werden konnte. Die Arbeitsstelle war deshalb oft
fern der Heimat.
MfG
Karl H Beermann

"Renate Bielefeld" <mailto:renate.bielefeld@t-online.de> schrieb:

Hallo Frau Bielefeld
  Zum Thema Wanderziegler kann ich ein B�chlein (70 Seiten) von B.Ebert und M. Vogtmeier empfehlen.
Titel: "Die lippischen Wanderziegler. ISBN: 3-938554-01-0
Wie der Titel schon sagt, kamen viele Ziegeleiarbeiter aus dem Lippischen.
Der Grund war die wirtschaftliche und politische Lage zur damaligen Zeit.
Sie arbeiteten fern der Heimat in fast ganz Europa bis hinein ins Russische Reich.
Der Ururgro�vater meiner Frau geh�rte auch zu dieser Gruppe, die im Ostfriesischen arbeitete und dort heimisch wurde.
Bei Amazon ist im Moment noch ein Exemplar zu bekommen.
Es gr��t
Karl-Heinz (Galts, Jever)