ZDF / Sonntag: "Die Gustloff" + "Schliemanns Erben - Auf der Spur des Prussia-Schatzes"

Sonntag / Blick nach Ostpreu�en: Vor der "Gustloff"-Ausstrahlung (20.15 Uhr) sind "Schliemanns Erben" im ZDF "Auf der Spur des Prussia-Schatzes" (19.30 Uhr)

    Mainz (ots) - Bevor am Sonntagabend, 2. M�rz 2008, 20.15 Uhr im ZDF der Zweiteiler "Die Gustloff" startet, wendet sich schon ab 19.30 Uhr die Reihe "Schliemanns Erben" dem Schauplatz Ostpreu�en am Ende des Zweiten Weltkriegs zu und begibt sich "auf die Spur des Prussia-Schatzes". Die Filmautoren Gisela Graichen und Peter Prestel sind mit einem deutsch-russischen Forscherteam auf der Suche nach den Pru�en, der Urbev�lkerung Ostpreu�ens, deren Schatz, eine halbe Million Funde und Archivalien, in den letzten Kriegsmonaten auseinandergerissen wurde.
    Im Herbst 1944 wurden 125 Kisten mit Archivmaterial und 50.000 Objekten, auch aus der alten deutschen Grabung Wiskiauten, in zwei Eisenbahnwaggons von K�nigsberg nach Demmin in Vorpommern ausgelagert. Nach Zwischenlagerung auf privaten Dachb�den kamen sie 1949 in die Ostberliner Akademie der Wissenschaften. Aus Furcht vor den Russen verbargen zwei Berliner Wissenschaftler die Prussia-Sammlung im Keller. Bis zur Wende erfuhr niemand von dem als verschollen geltenden Schatz. Erst mit der Wiedervereinigung der Berliner Museen kam der Bestand an das Museum f�r Vor- und Fr�hgeschichte Berlin. Doch die wertvollsten St�cke blieben bis zum Kriegsende im K�nigsberger Schloss und wurden jetzt im Fort 3, Teil des alten K�nigsberger Festungsringes, entdeckt.
    Die im 13. Jahrhundert christianisierten Pru�en hinterlie�en zwar keine Schriftzeugnisse, aber arch�ologische Spuren. Das 1865 bei dem kleinen Ort Wiskiauten im Samland entdeckte mittelalterliche Gr�berfeld von 500 H�gelgr�bern wird heute von russischen Arch�ologen ausgegraben. Vor drei Jahren begab sich ein interdisziplin�res Forscherteam unter Leitung von Professor Claus von Carnap-Bornheim vom Arch�ologischen Landesmuseum Schleswig auf die Suche nach der zugeh�rigen Siedlung. Die Wissenschaftler stie�en auf dem Gebiet der Pru�en auf einen bisher unbekannten gro�en multiethnischen Knotenpunkt des internationalen Ostseehandels.
Quelle: PRESSEPORTAL

Auf der Spur des Prussia-Schatzes (ZDF-Text):
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/12/0,1872,1021580_idDispatch:7443434,00.html?dr=1
Die Gustloff (ZDF-Seite):
http://gustloff.zdf.de/ZDFde/inhalt/11/0,1872,7131083,00.html?dr=1