Wussow in Dirschau

Hallo und einen sch�n kalten Sonntagmorgen
   Hallo Elfa und Petra. Jetzt bin ich ganz sch�n verlegen.
   Ich habe den Film o2o8o77 am Sonnabend durchgekurbelt,
   daf�r hatte ich nur 1 gute Stunde Zeit, danach musste
   er postfertig gemacht werden. Die Leihzeit war wieder mal -
   nach zweimaliger Verl�ngerung - abgelaufen. Trotz aller
   schneller Sorgfalt habe ich den "Wussow-Namen" nicht mehr
   gefunden. In der Woche davor habe ich den Film o286o51
   abgegeben. Vielleicht stand der Name auch in diesem Film!
   Aber ich habe einen neuen Dirschau-Film in Arbeit. Also,
   niemals die Hoffnung aufgeben!!! Gru� Herta

Hallo, liebe Herta,
ganz herzlichen Dank für Deine Nachricht. Ich habe die beiden Filmnummern
notiert und kann gelegentlich den Film bestellen und nachsehen. Nochmals
lieben Dank für Deine Mühe, die einfach beispielhaft ist. Du hast
zwischenzeitlich so viele Daten aus Dirschau zusammen getragen. Wirst Du ein
Verzeichnis drucken lassen? Wieviele Einwohner hatte Dirschau?
Nochmals lieben Dank und einen schönen Karnevalssonntag wünscht Dir
Elfa

Guten Morgen liebe Forschergemeinde,

zuf�llig fand heute Morgen ich folgende Daten:

Dodgson, Charles Lutwidge
geb. 27.01.1832 in Daresbury
gest. 14.01.1898 in Guildford
Dozent f�r Logik und Mathematik

Hallo Wolf,
diese Liste ist ja eingentlich kein Forum, in dem wir �ber die Herkunft dieses Gedichtes diskutieren k�nnen, aber ich h�tte f�r diese Behauptung ganz gern einen Beweis. Meine Verweise hierzu (haben nat�rlich auch alle nichts mit OWP-L, sondern offenbar eher etwas mit Sachsen zu tun - oder war der Oxford-Mathematiker Dodgson vielleicht ein verkappter Ostpreu�e, der seine Vorfahren aus schottische Einwanderer zur�ckf�hrte?):
http://www.stoersignale.de/christians_buecherkiste/2006/11/dunkel_wars_der.html

http://de.wikisource.org/wiki/Dunkel_war’s,_der_Mond_schien_helle#Variante_7

Viele Gr��e
Joachim (Rebuschat)

Wedepe schrieb: