WP Brosowo Karte Ackerbau

Liebe Teilnehmer der Liste

In der Broschüre von Egon Eisenberger / Kl. Peter Podewski ist die
Vermessungskarte Brosowo / königliches Vorwerk genannt.

Diese Karte befindet sich in der Plankammer Geheim. Staatsarchiv Berlin.

Gibt es eine solche Karte auch noch woanders ?

Woher kann ich eine solche Karte bekommen ? Auch leihweise.

Danke für Informationen, auch zu BROSOWO.

Wer ist in dieser Gegend noch aktiv?

Viele Grüße

Jürgen ( Klett)

Liebe Listenteilnehmer,

vom Deutschen Roten Kreuz aus Stuttgart habe ich heute ein Schriftstück erhalten, wonach mein Urgroßonkel, KARL GRUBE am 6.09.1889 in ARNSTEIN geboren ist, und seit dem zweiten Weltkrieg als vermisst gilt.

Hat jemand in seinen ARNSTEIN/TIEFENSEE-Liste aus Heiligenbeil zufälligerweise die Geschwister aufgeführt? Oder weiß jemand, wo auf der Karte (1687 Lichtenfeld) die Försterei von Arnstein gewesen ist? Mein Großvater KURT STEINAU (16.12.1920 in WORSCHIENEN) hat die Tochter von dem Förster GUSTAV GRUBE und BERTA DÖBLER geheiratet.

KARL GRUBE * 6.9.1889 in ARNSTEIN
HERMANN GRUBE * ???
AMALIE GRUBE * ???

Mein Urgroßvater hieß GUSTAV GRUBE (* 26.06.1899 in LABLACKEN), verheiratet mit BERTA DÖBLER (* 12.04.1904 aus ROGAHNEN).

Ich freue mich über die kleinste Information,

herzliche Grüße aus dem sonnigen Flensburg

Frank Steinau

Hallo Jürgen,

ich habe in Brosowo geforscht und habe auch die Publikation v. Eisenberger/Podewski vorliegen.
Die Karte kann man im Geheimen Staatsarchiv Berlin als Kopie bestellen.

Viele Grüße
Sabine

Hallo Sabine

Danke.
Mich hat irritiert, dass auf deren Website ein Anfrage - Link ist und dort geschrieben steht, dass die Antwort auf eine private, allgemeine Anfrage mit 16,-€/30 min berechnet wird.

Dank Deines Hinweises vom 19. Mai bin ich auch in Brosowo "unterwegs".
Die bisherigen Ergebnisse doch sehr überraschend für mich. Es wurde früher in der Familie nicht über solche Themen gesprochen, als Kind hat man nicht gefragt, warum auch.
Mein Vater ist in Bromberg geboren, das war es dann auch.
Jetzt stellt sich heraus, dass beide Linien meines Vaters (mütterliche und väterliche) den gleichen Weg gegangen sind.
Würtemberg (Lienzingen) - WP Brosowo) - mein Vater, seine Eltern und Geschwister wieder zurück nach Halle.

In Brosowo sind es mittlerweile folgende Namen, die in diesen Linien "auftauchen":

- Klett
- Beuter
- Zeeb
- Knodel
- Huber
- Bitzer
- Russ (Ruß) (Rusch)
- Bolander

Lohnt es sich nach Brosowo zu fahren ? Stehen noch die alten Häuser und eventuell Grabsteine ?

Eine Frage: Lebt der Herr Eisenberger (geb. 1928) noch ?
An einer Stelle taucht der Name Eisenberger auch bei mir auf.

Viele Grüße

Jürgen

Hallo Jürgen,

ich war schon ein paar Mal in der Heimat meiner Großmutter und habe festgestellt, dass die meisten alten Häuser noch stehen - sogar im Originalzustand wie 1920/30 und älter. Leider wurden die deutschen Friedhöfe dem Erdboden gleich gemacht - Grabsteine haben wir keine mehr gefunden. Es gibt aber auch Orte, da wurden alte deutsche Grabsteine an Kirchen gelehnt oder aufgestellt - ist also Glückssache.

Liebe Grüße
Anita

Jürgen Klett schrieb:

Hallo Jürgen,

ich hatte vor längerer Zeit mit H. Eisenberger Kontakt. Ob er noch lebt weiß ich nicht. Ich muß mal suchen ob ich die Anschrift noch habe. Klaus Jürgen Podewski lebt schon länger nicht mehr. Meines Wissen war H. Eisenberger mehr für die Familiendaten zuständig und für die anderen Details u. Fakt K.J. Podewski. H. Eisenberger hat seine kompletten Daten bei den Mormonen eingereicht, so daß sie über die Datenbank der family-search.org. zu finden sind. Brosowo ist ein Schwabendorf. Im 17. u. 18 Jahrhundert wanderten viele Württemberger in die Nähe von Kulm. Unislaw, Segartowitz, Czyste, Rainau, Dombrowken, Lippinken, Bildschön und Skompe gehörten mit zu den Schwabensiedlungen. Mein Interesse an Brosowo hat den Schwerpunkt darin, daß einige meiner Ahnen einige Zeit dort gelebt hatten und dann 1814 weiter nach Bessarabien gezogen sind. Daher weiß ich auch nicht wie Brosowo aussieht und ob es sich lohnt dahin zu fahren.

Ist dir diese Publikation bekannt?

Die Auswanderung der Württemberger nach Wesstpreussen und dem Netzegau, 1776-1786 v. Max Miller

Viele Grüße Sabine

Danke Manfred

Ich habe das Buch am Mittwoch von der MOB Herne bekommen.

Viele Grüße

Jürgen

Hallo Sabine

Ich habe die Information bekommen, dass Herr Eisenberger lebt, aber er ist wie wir wissen ja wohl 83 Jahre alt.
Dank Deiner Hinweise unter anderem auch auf das Buch, muss ich nun feststellen, dass meine Vorfahren aus Würtemberg kommend das Gebiet um Brosowo, Kulm, Czyste recht zahlreich bevölkert hatten.
Die Häuser in den Dörfern sollen noch vorhanden sein, so eine Information, aber die Friedhöfe wurden zerstört. Schade.

Das Buch von Max Miller gibt es wohl nicht mehr aber eine CD davon. Diese habe ich bereits bestellt und denke, ich bekomme diese in der kommenden Woche.

Besserabien ? Ich muss gestehen musste erst nachsehen was und wo das ist. So weit bin ich also noch überhaupt nicht. Vielleicht komme ich noch dorthin.

Hier ein Buchtipp, kennst du sicher alles schon, oder ?

Das Buch zum Thema:
Ute Schmidt: "Bessarabien. Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer." Verlegt vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in der Reihe "Potsdamer Bibliothek östliches Europa". 419 Seiten, € 19,80.

Zum Thema: family-search.org.
Du hattest mir einen Link gesendet, habe sehr viel gefunden. Habe aber jetzt ein technisches Problem.
Beim ersten Aufrufen der Seiten hatte ich immer die AFN stehen und dazu einen Link: show children
Das finde ich nicht mehr. Die AFN und diesen Link finde ich nicht mehr.

Viele Grüße

Jürgen

Hallo Jürgen,

danke für deinen Buchtipp. Kenne ich aber schon :-)))
Schreib mir außerhalb der Liste. Deine Vorfahren wurden sehr gut erforscht.
Ich schicke dir dann einige links. Die Angaben mußt du dann selbst prüfen.

s.schindler@freenet.de

LG
Sabine