Liebe Listenmitglieder,
diese Geschichte ist vielleicht für den einen oder anderen interessant;
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de
Das World biographical information system (WBIS online) umfasst mehrere Millionen Kurzbiographien aus zahlreichen Nachschlagewerken, die vom 16. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts erschienen sind. Die enthaltenen biographischen Archive berücksichtigen jeweils unterschiedliche Sprach- und Kulturräume.
Es werden folgende biographische Archive angeboten:
* [Erscheinungstermin: voraussichtlich Ende Mai 2005]
** [Nicht für den deutschlandweiten Zugang freigegeben]
▪ Amerikanisches Biographisches Archiv (ABA I)
▪ Amerikanisches Biographisches Archiv (ABA II)*
▪ Britisches Biographisches Archiv (BBA I)
▪ Britisches Biographisches Archiv (BBA II)*
▪ Biographisches Archiv der Benelux-Länder (BAB I)
▪ Deutsches Biographisches Archiv (DBA I)**
▪ Italienisches Biographisches Archiv (ABI I)
▪ Italienisches Biographisches Archiv (ABI II)*
▪ Spanisches, Portugiesisches und Iberoamerikanisches Biographisches Archiv (ABEPI I)
▪ Spanisches, Portugiesisches und Iberoamerikanisches Biographisches Archiv (ABEPI II)*
▪ Französisches Biographisches Archiv (ABF I)
▪ Französisches Biographisches Archiv (ABF II) *
▪ Skandinavisches Biographisches Archiv (SBA I)
▪ Russisches Biographisches Archiv (RBA)*
Mit integriert ist der World biographical index (WBI), der derzeit Zugriff auf die biographischen Daten von 32 Archiven bietet.
Von deutschen Biografien habe ich auch irgendwo gelesen. Das ganze ist sehr -sagen wir mal wisswnschaftlich- organisiert. Es ist eine Registrierung erforderlich, die aber kostenlos ist.
Dazu gibt es noch eine Fülle von Literatur, Bilder und vieles mehr.
Hat das sonst schon jemand ausprobiert? Richtig reingekommen bin ich nämlich noch nicht...
Grüße
Sebastian Funk