Wo liegt die Neu Buckowsche Gemeinde in Mecklenburg

Liebe Mecklenburg-Experten,

ich habe im Kirchenbuch von Hohenvicheln einen Heiratseintrag meines
bisherigen Spitzenahnen BEHNCKE gefunden:

Anno 1768 sind copulirt worden
…
d. 19ten August von Rubow
Der Schäfer Knecht Georg Hartwig Behncke
aus der Neu Buckowschen Gemeinde, mit
Catharina Magreta Gerhardten, des alten Hollän-
ders Gerhardt zu Rubow Tochter
…

Hohenviecheln an der Nordspitze des Schweriner Sees und Rubow (ca. 7 km
östlich) habe ich gefunden.
Aber wo ist die NEU BUCKOWSCHE GEMEINDE ?

Ich hoffe natürlich, ich habe überhaupt den richtigen Georg Hartwig Behncke
gefunden.
Mein bisherige Ausgangspunkt war die Volkszählung von 1819 in Luplow. Und
das liegt ja mehr als 100 km östlich.
Dort lebte er als Witwer bei der Familie seines Sohnes.

Den dortigen Angaben zufolge ist er 1744 in Bibow geboren. Das liegt ja in
der Nähe von Rubow. Sein Sohn ist in Wattmannshagen geboren.
Demnach ist er für damalige Zeiten doch ordentlich rumgekommen, oder?

Also: Neu Buckowsche Gemeinde, wo liegt das?
Und, vielleicht forscht ja noch jemand nach den alten Behnckes.

Vielen Dank im Voraus und einen schönen Feiertag
Karsten (Wilke)

Hallo Karsten,
dass der weit herumgekommen ist wundert mich nicht, denn er war von Beruf
Schäfer und das ist ein unsteter Beruf. Ich suche auch Schäferfamilien und
habe festgestellt, dass sie oft untereinander, also von Schäferfamilie zu
Schäferfamilie, heirateten.
Neubukow gehört zur Kirchengemeinde Alt Gaarz und ist heute Rerik,
Ostseebad.
Viel Erfolg
Bernd (Görtz)

Hallo,

Georg Hartwig Behncke wird in Bibow geboren und am 31.3.1743 in
Tempzin getauft. Vater ist der Schäfer Jochen Behncke.
Georg Hartwig wird um 1768 seine Schafe in Neubukow, Kirchspiel
Neubukow, gehütet haben ....

MfG

Reinhard

Ja, das passt alles!

Herzlichen Dank an Bernd Görtz und Reinhard Naatz für ihre raschen und wie
gewohnt kompetenten Antworten.
Ich habe alles gefunden, Neubukow und auch den Taufeintrag von Georg Hartwig
Behncke in Tempzin. Toll.

Jetzt, wo ich das weiß, erinnere ich mich, dass ich da jeweils sogar mal vor
etlichen Jahren durchgefahren bin.
Wenn ich den Zusammenhang damals schon gekannt hätte .... ;-).
Ich muss unbedingt mal wieder nach Norden (ca. 650 km).

Ja,
wenn man da die verschiedenen Aufenthalte mal in Google-Maps als Route
eingibt, kommt man auf über 200 km.
Das ist dann für einen Schäfer mit Schafherde als Lebensleistung wohl doch
eine zu bewältigende Entfernung gewesen.

Nochmals Dank und noch einen schönen Tag
Karsten (Wilke)

Hallo,

kann mir jemand sagen, wo ich diese KB Einträge finde? Mich interessiert besonders Buckow weil dort sehr viele Vorfahren meiner Mutter (geb. Karnatz) herkommen.

Danke schon mal und grüße in die Runde

Uli (Leipzig)

Hallo,

eigentlich gibt es kein Buckow in Mecklenburg. Es gibt nur Neubukow,
Alt- und Neu Bukow und Bukow. Wer von Deinen Karnatz-Vorfahren kommt
denn aus Buckow ? Geh mal ein wenig ins Detail ....

MfG

Reinhard

Hallo Reinhard,

hast völlig recht, ich habe es kurz mit Buckow bei Züllichau verwechselt.

Aber ein Jacob Schoenknecht *abt 1650, hat eine Anna Marchs geheiratet, die am 3.5.1681 in See Bukow getauft wurde. Sie hatten zwei Kinder, Triene und Engel. Kann ich zu dieser Familie, mir fehlen die Nachfahren des Paars bzw der Kinder etwas finden? . Ich versuche, diesen Zweig mit meinen Ahnen in der Neumark zu verbinden.

Nochmals Dank für den Hinweis.

Gruss

Uli

Hallo Kasten Wilke und Forscher nach Schäferfamilien im Raum Gadebusch -
Schwerin,
ich suche in diesem Gebiet ebenfalls nach Familien, die Schäfer, Hirten oder
ähnliche Berufe ausübten.
Mir bekannte Namen: Baack, Ölhofft, Stoltenberg, Warncke, Parbst, Flägel.
Es handelt sich hier um den Zeitraum 1850 und früher.
Sollten Anknüpfungen zu den Familien vorhanden sein, so bitte ich um
Benachrichtigung.
Vielen Dank im Voraus.
Dieter Junge

Hallo,

f�r alle die es interessiert:

Junge schrieb:

Hallo Kasten Wilke und Forscher nach Sch�ferfamilien im Raum Gadebusch -
Schwerin,
ich suche in diesem Gebiet ebenfalls nach Familien, die Sch�fer, Hirten oder
�hnliche Berufe aus�bten.

In Garvensdorf (bei Neubukow) waren laut Volksz�hlung 1819 Ernst Zeus,
*1755-Jul-22 in Zaschendorf, Zittow, Ochsenhirte, Friedr. Behrens,
*1768-Aug-2 in Garvensdorf, K. Mulsow, Kuhhirte und 1867 der Kuhhirte
Fritz Mahler, der Sch�fer Johann Evert und der Holzw�rter Heinrich Polz
mit Familien ans�ssig.

Gru�

Holger

Hallo,

hier findet man eine Unmenge von Gutspächtern, Holländern, Schäfern, Müllern
etc. überwiegend aus den Mecklenburger Kirchenbüchern alphabetisch geordnet:

Nennt sich auch Brügmann-Kartei ....

MfG

Reinhard

Hallo Bernd,
   Ich muss dich leider etwas korrigieren.
   Neubukow gehAP:rt nicht zum Kirchspiel Rerik.
   Seid dem 15 Jahrhundert hat Neubukow eine eigene Kirche, beide
   StACURdte gehAP:ren zum Amt Neubukow Salzhaff.
   SchAP:ne GrA 1/4AYe Anja

Guten Abend,

der von mir gewählte Betreff ist ja noch geblieben. Dabei ist die Frage, wo
den Neubukow liegt ja dank Reinhard und Bernd geklärt.
Nun geht es um weitere Schäfer. Da kann ich selbst leider nicht
weiterhelfen.

Aber die von Reinhard benannte "Brügmann-Kartei" ist ja doll.
Da habe ich jetzt auch gleich mal reingeschaut und den von mir ursprünglich
gesuchten Georg Hartwig Behncke auch noch mal gefunden (Aufnahme 1691, 1692)

Das ist ja wirklich eine unglaubliche Sammlung.

Danke Reinhard.

Gruß Karsten (Wilke)

Hallo Anja,
ja, das stimmt. Rerik wird vom Amt Neubukow verwaltet.
Habe ich wohl verwechselt.
Gruß
Bernd

Hinweis: Die Umlaute werden in Deinen Mails nicht angezeigt.