Wo kann ich Unterlagen über Lehnschulzen in der Altmark bekommen?

Hallo,

ich habe in meiner Ahnenliste unter anderem die Familie Güldenpfennig, diese
waren seit 1668 bis ca. 1850 Schulzen, bzw. Lehnschulzen des Ortes
Tangerhütte/Väthen. Soweit mir bekannt ist, haben sie des Lehnschulzenamt von der
Familie von Bismarck aus Briest, bzw. Burgstall bekommen. Unter anderem war auch
das "Fräulein von Bismarck" Taufpatin bei den Kinder des Lehnschulzen
Güldenpfennig.

Weiß jemand, ob die Familie von Bismarck eventuell ein Archiv oder ähnliches
hat, oder wo ich sonst etwas mehr erfahren könnte.

Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende

Peggy Badelt

----------<snip>-----------
ich habe in meiner Ahnenliste unter anderem die Familie
Güldenpfennig, diese
waren seit 1668 bis ca. 1850 Schulzen, bzw. Lehnschulzen des Ortes
Tangerhütte/Väthen. Soweit mir bekannt ist, haben sie des
Lehnschulzenamt von der
Familie von Bismarck aus Briest, bzw. Burgstall bekommen. Unter
anderem war auch
das "Fräulein von Bismarck" Taufpatin bei den Kinder des Lehnschulzen

Güldenpfennig.

Weiß jemand, ob die Familie von Bismarck eventuell ein Archiv oder
ähnliches
hat, oder wo ich sonst etwas mehr erfahren könnte.
----------<snip>-----------
Hallo,
es gibt ein OFB Schönhausen -Elbe mit Schönhausen Damm Landkreis
Stendal 1650 bis 1900 Nr. 20 MOFB erschienen in der Reihe
Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF.
Im Mittelalter war Schönhausen bischöfliches Tafelgut des Bischofs
von Tafelberg, und nach der Säkularisation kam es durch Permutation
im Jahre 1563 in den Besitz der altmärkischen Familie von Bismarck,
die zugleich Patronats- und Gerichtsherr im Ort wurde. Bis zur
Enteignung durch die Bodenreform im Herbst 1945 war die Familie von
Bismarck in Schönhausen-Elbe ansässig, so dass sich in dem OFB viele
Einträge über die Familie von Bismarck finden lassen. Das OFB kann zu
einem Preis von 58 Euro bestellt werden beim
Archivbeauftragten
Sächsisches Staatsarchiv Leipzig
Archiv der AMF
Herr Eckart Wagner
Schongauer Str. 1
04329 Leipzig

Tel.: 0341-2555552
mailto: archiv@amf-verein.de

Es handelt sich hierbei um zwei Bände mit insgesamt 954 Seiten.

Herzliche Grüße
Werner (Nicolaus)
-Fachbereich MOFB in der AMF-
Opferhof 14, D-34266 Niestetal
Tel.:0561-522020 mailto amf-mofb@w-nicolaus.de
AMF: 1774 CompGen: 0477

<Sweetsugar230183@aol.com> schrieb:

Hallo,

ich habe in meiner Ahnenliste unter anderem die Familie Güldenpfennig, diese
waren seit 1668 bis ca. 1850 Schulzen, bzw. Lehnschulzen des Ortes
Tangerhütte/Väthen.

Peggy Badelt
_______________________________________________
Sachsen-Anhalt-L mailing list
Sachsen-Anhalt-L@genealogy.net
sachsen-anhalt-l - genealogy.net

Hallo Peggy.
In dem 1933 erschienen Heft "Tangerhütte einst und jetzt" von Paul Grabe wird bereits der 1. Schulze von Vaethen von 1540 bezeichnet, es soll Stephan Güldenpfennigk gewesen sein. Des Weiteren werden dann weitere Namen angeführt.Falls Sie an einer Abschrift des Heftes interessiert sind, kann ich es Ihnen als e-mail Anhang gern zusenden.

Mit freundlichen Grüßen
Willi-Heinz Friedrich

Hallo Herr Friedrich,

da ich viele Ahnen in Tangerh�tte/Vaethe habe, w�re ich auch sehr an einer
Abschrift des Heftes interessiert.

Besten Dank
Jean Wernstedt
www.wernstedt.info

----------<snip>-----------

ich habe in meiner Ahnenliste unter anderem die Familie
Güldenpfennig, diese
waren seit 1668 bis ca. 1850 Schulzen, bzw. Lehnschulzen des Ortes
Tangerhütte/Väthen.
----------<snip>-----------
Hallo,
zur Ergänzung meiner eMail vom 11.04.2005, 13:41 Uhr MEZ.
In dem von mir beschriebenen OFB werden auch GÜLDENPFENNIG über 6
Seiten aufgeführt. U.a. auch ein Hans GÜLDENPFENNIG * 28.07.1761 in
Schönhausen und am + 06.03.1837. Als Beruf ist Kossatenschulze,
Kossat, und Soldat angegeben.

Herzliche Grüße
Werner (Nicolaus)
-Fachbereich MOFB in der AMF-
Opferhof 14, D-34266 Niestetal
Tel.:0561-522020 mailto amf-mofb@w-nicolaus.de
AMF: 1774 CompGen: 0477