Wir suchen Informationen über den alten Binnen-Dampfeisbrecher "SAMLAND"

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir versuchen auf diesem Weg alle historischen Informationen, Berichte, Fotos, etc. über unseren kürzlich erworbenen
ehemaligen kleinen Binnen-Dampfeisbrecher, Schlepper und Munitionsbergeschiff mit dem Namen SAMLAND, Baujahr ca. 1910 (?), Werft unbekannt
(Länge des Schiffrumpfes: 17,78 m, Breite des Schiffsrumpfes: 3,70 m)
zu bekommen.

Historie der SAMLAND:
10er-Jahre - unbekannt

20er-Jahre - unbekannt

30er-Jahre - ein Zeitzeuge aus Pillau erinnert sich an

den kleinen Binnen-Dampfeisbrecher SAMLAND, der im Hafen von Pillau in den Wintern seine Kreise gedreht hatte, um den Hafen eisfrei zu halten.

Als Buben witzelten sie oft darüber, ob und wie wohl dieser kleine Eisbrecher die große und dicke Eisdecke durchbrechen könnte.

Auf dem Schornstein war ein Anker zwischen zwei waagrechten Streifen abgebildet.

Ein zweiter Zeitzeuge aus Königsberg erinnert sich an

die SAMLAND im Königsberger Kanal und in Königsberg selbst.

Er erinnert sich auch an einen alten schwarz/weiß Film über Königsberg, in dem eine SAMLAND durchs Bild dampft.

Anfang 1945 - ein weiterer Zeitzeuge aus Königsberg erinnert sich an

seine Flucht mit seinem Vater und seinem Bruder von Königsberg nach Kolberg auf einem kleinen Schiff namens SAMLAND.

Er mußte über eine Eisenleiter unter Deck klettern - und dort war es dunkel.

Der Boden war notdürftig mit Stroh ausgelegt und die Schiffswelle war mit einem Holzkasten verbaut.

50er-Jahre - angeblich war das Schiff unter dem Namen ZEMENTBÄR als Bugsierschiff und Schlepper von Zement-Schuten in Berlin-Rüdersdorf unterwegs.

Vielleicht erinnern Sie sich noch selbst, oder findet sich in Ihrem "Fundus" noch irgendeine Information darüber ... oder Sie kennen Jemanden, der vielleicht noch etwas darüber wissen könnte ...

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns diesbezüglich - auch mit den kleinsten Informationen - weiterhelfen könnten, da wir dieses Schiff - so weit als möglich - wieder in seinen Originalzustand zurückführen möchten.

Wir bedanken uns schon jetzt ganz herzlich für Ihre Bemühungen und verbleiben
in Erwartung Ihrer werten Antworten

mit freundlichen Grüßen aus Wien
Birgit Mallon & Peter Dubovsky

Einen Gru� nach Wien, Birgit Mallon und Peter Dubovsky,

der Schiffsname "Samland" war in Ostpreu�en nicht so selten, dass es bei den
zitierten Berichten nicht zu Verwechslungen gekommen sein k�nnte. In Pillau
d�rfte das Eis von einem Fahrzeug des Hafenbauamtes gebrochen worden sein.
Das dortige Hafenbauamt ("die Hafenbau" genannt) betrieb einen
Dampf-Tonnenleger dieses Namens, ein allerdings 1923 gebautes, 201 BRT
gro�es Fahrzeug, das 1940 bis 1942 der Kriegsmarine unterstand. Es hat am
10.10.1944 eines der beiden Schwimmdocks der Lindenau-Werft in Memel (heute
Kiel-Friedrichsort) mit 100 Mann Werftpersonal vom Memel nach Pillau
geschleppt.. Diese "Samland" wurde am 07.04.1945 in Pillau durch eine
russische Fliegerbombe besch�digt und verlegte am 17.04.45 von Pillau �ber
Hela nach Rendsburg (am Nord-Ostsee-Kanal in Schleswig-Holstein). Das
Fahrzeug ging nach Kriegsende in den Besitz des Wasser- und
Schifffahrtsamtes Wilhelmshaven (Niedersachsen) �ber und war 1973 noch
vorhanden. Eine Abbildung findet sich in Schmidtke, Martin: "Rettungsaktion
Ostsee 1944/1945 - Eine Gro�tat der Menschlichkeit". Bonn (Bernard &
Graefe Verlag) 2006, S. 102. Anhand dieser Abbildung k�nnen Sie sicher
leicht entscheiden, ob es sich um Ihre "Samland" handelt.

Mit freundlichen Gr��en

Rolf-Peter Perrey