Hallo Liste
Zufallstreffer - per google. Vielleicht ja schon bekannt? (aus Schlesier an
italienischen
Universit�ten der Fr�hen Neuzeit
1526-1740) Achtet auf die andere Schreibweise von WINDISCH-MARCHWITZ
549. Heseler, Balthasar
Bologna: D. M. Baldasar Heselerius de Silegia Germanus 18.09.1540, ND S. 31.
Marginalie: de
Silesia Herchi.
Breslauer und Liegnitzer Ratsherrengeschlecht.
Literatur: Blazek II, S.48.
550. Heseler, Daniel
Padua: Daniel Heseler Vratisla. Siles. 22.09.1578, MNGI I fol. 141. Mitglied
einer Reisegruppe,
zu der H. Stephanus und S. Rindfleisch geh�rten.
Lebensdaten: 1558-?. Herr auf Wangern und Pollogwitz, war er 1575 an der
Universit�t Frankfurt/
O. 1585 Landsch�ffe, seit 1588 Sch�ffe und Konsul im Breslauer Stadtrat. Er
wurde auch
B�rgermeister und Hauptmann in Namslau. 1583 heiratete er Anna von Rehdiger,
mit der er sieben
Kinder, darunter Melchior und Gottfried hatte.
Literatur: Pusch II, S. 174f.
551. Heseler, Melchior
Padua: Melchior Heseler Vratisla. Sile. 13.09.1581, MNGI I fol. 157. Die
Immatrikulation erfolgte
mit A. Spahr. Bologna: Melchior Heseler Vratislaviensis Silesius 14.10.1581,
MNGB Nr. 860.
Vom Breslauer Zweig der Familie Heseler ist ein Melchior auf
WINDISCH-MARSCHWITZ bekannt, der
im Oktober 1591 starb. Er besuchte die Universit�t Wittenberg. Er heiratete
Anna Spahr, die
Tochter eines Breslauer Kaufmanns, m�glicherweise die Schwester seines
Mitreisenden nach Italien.
Literatur: Pusch II, S. 175.
552. Heseler, Daniel
Siena: Daniel Heseler Silesius 26.10.1613, Matrikel Nr. 4827 B. Es k�nnte
sich um den Sohn von
Daniel, Vater von Melchior handeln. Dieser Daniel, von dem nur die
Lebensdaten bekannt sind -
geb. 10.02.1592, gest. nach 1616, k�nnte aufgrund seines erwachsenen Alters
durchaus eine Itali-
enreise gemacht haben.
Literatur: Pusch II, 175.
Mit freundlichen Gr��en
Reinhard Neumann
www.Familie-Reinhard-Neumann.de