Wiggers

Liebe Wiggers-Forscher:

Wer kann Ergänzungen machen zu:

Nicolaus Wiggers, seit 1655 Pastor zu Alt Schwerin
Geb. Mölln um 1628/1629
Gest. Alt Schwerin 16.03.1695
1.oo Alt Schwerin 05.07.1655
Margarethe Sibeth
2.oo Alt Schwerin 13.05.1679
Christina Woest(e)mann

Sein Vater war möglicherweise
Brandanus Wiggers, 1620 - 1634 Pastor in Lüneburg
Geb. ?
Gest. 10.02.1634
oo
NN

Schöne Grüße
G. Porzig

Lieber Herr Porzig,

In der Landesbibliothek M-V befindet sich ein mit Schreibmaschine
geschriebenes Heft mit dem Titel "Stammtafel der Familie Wiggers". Diese
Arbeit wurde 1944 von Gerd Br�gmann verfasst und enth�lt ausf�hrliche
Lebensdaten einzelner Familienmitglieder. Allerdings geht auch hier die
Stammtafel nur bis zu Nikolaus Wiggers (1628/29-1695) zur�ck. Die Arbeit
eignet sich zu Erg�nzungen zu Kindern und Kindeskindern von Nikolaus
Wiggers. Kennen Sie diese genealogische Arbeit? Wenn nicht, kann ich
Ihnen gerne Kopien zukommen lassen.

Mit freundlichen Gr��en
   Antje Pautzke

Hallo Frau Pautzke,

habe Ihre Beitr�ge zur Familie WIGGERS interessiert verfolgt.
Taucht in der Stammtafel ein Johann WIGGERS, Cantor in Waren, auf? Er wurde
am 8.10.1737 in Waren mit Lucia Agnes MEYER, einer Tochter meines Vorfahren
Johann Christoph MEYER, Pastor in Bernitt, getraut.
Bislang konnte ich zu beiden keine weiteren Lebensdaten herausfinden.
Liefert die Stammtafel vielleicht Hinweise?

Mit freundlichem Gru�, Enrico Darjes

Hallo Frau Pautzke,
entschuldigung, da� ich mich hier einklinke.
Ich erfasse die Kirchb�cher des ehem. F�rstentum Ratzeburg, in dem auch sehr
viele Wigger vorkommen. Bezieht sich die Arbeit von Br�gmann auf eine
bestimmte Familie ? Sollte dieses Gebiet vertreten sein, w�re ich in einer
Kopie sehr interessiert.
Viele Gr��e
Kalle Schr�der
L�beck

Homepage:
www.pfms.de

Hallo Herr Schr�der,

die Stammtafel, die ich angesprochen hatte, bezieht sich auf eine nicht ganz
unbedeutende mecklenburgische Familie namens Wiggers. Dabei ist das "s" am Ende
besonders zu beachten.
Beim schnellen Durchsuchen meines Handapparates ist mir nur ein Herr Wigger ohne
"s" am Ende sozusagen �ber den Weg gelaufen, und der ist ein waschechter
Mecklenburger: (Peter Gottlieb Daniel) Friedrich Wigger, geb. 17.6.1825 in
Dassow, gest. 24.9.1886 in Schwerin. Er war zun�chst Lehrer am Fridericianum in
Schwerin (1855) und begann nach 1861 als Registrator beim Gro�herzoglichen
Geheimen und Hauptarchiv ebenda. Er gab einige historische Schriften heraus und
engagierte sich vor allem im Verein f�r mecklenburgische Geschichte, so z.B. als
Herausgeber der Jahrb�cher. Von ihm stammen weiterhin die "Stammtafeln des
Gro�herzoglichen Hauses Mecklenburg" wie auch die Familienges. der von Bl�cher.
Er stieg bis zum Geheimen Archivrat auf. Es kann durchaus m�glich sein, dass er
verwandschaftliche Beziehungen nach L�beck hatte. Von denen ist mir aber nichts
bekannt.
Personengeschichtliche Fragen k�nnen Sie aber auch an die Landesbibliothek M-V
stellen, und da am besten an Frau Grewolls: grewolls@lbmv.de. Vielleicht kann
Sie Ihnen weiterhelfen, obwohl sie nat�rlich bevorzugt die mecklenburgischen
Familiengeschichten erforscht.

Mit freundlichen Gr��en
  Antje Pautzke

Karl-Heinz Schr�der schrieb:

Hallo Frau Pautzke,
mir ist die Bedeutung von dem Anhang (s) sehr wohl bekannt. Da ich aber
teilweise Familien der Reihe > Wigger > Wiggers > Wiggerdes bis 1440 habe,
hatte ich in der Anfrage nicht diesen Wert auf das (s) gelegt.

Viele Gr�sse
Kalle Schr�der