Hallo
ich bin Frank Henschel aus der Lausitz. 35 Jahre und trage unsere
Familiengeschichte zusammen.
War vor einem Jahr mal in der Liste dabei und habe viele Anregungen
bekommen.
z.Z. forsche ich in
JELTSCH Kreis Ohlau die Namen HORNICH, GERLACH
BURAU Kreis Sprottau = RÖSSLER, BRÄUNIG, SCHADE
ROSSNITZ Kreis Rothenburg = RECHOW und RÖCHE
WIESAU Kreis Sagen, = BRÄUNIG, KERBER
KUNZENDORF (wahrscheinlich bei Sorau) RÖSSLER
GROSS SELTEN = Kerber
Hallo Frank,
könnte es auch Kunzendorf bei Neurode in der Grafschaft Glatz sein,da hätte ich einige Rösler
(Rösner) aus meiner eigenen Ahnenschaft anzubieten.
mfg
Hans Grüssner
Lieber Hans Gr�ssner,
mein �ltester R�sler ist
der H�usler Ernst R�sler Geb. 20.09.1883 in Kunzendorf.
Das sich weitere Nachfahren im Kreis Sprottau bewegen vermute ich das es
sich um Kunzendorf bei Sorau handelt.
Aber alles ist m�glich.
F�r Ihre Hinweise bin ich dankbar.
Fran aus der Lausitz
Hallo Frank Henschel,
bin neu in der Liste und habe bis heute "nur" aufmerksam gelesen.
Mein Urgro�vater war Edmund Franz Emil R��ler (mit � !).
Er wurde als ehelicher Sohn des Kunstg�rtners Johann Franz R��ler
(Gartenanlagen der Fischerschen Papierfabrik bei dem wendischen Dorfe
Leidau an der Spree) uns seiner Ehefrau Johanna Emil R��ler, geb. Rentsch,
am 23.12.1851 in Bautzen geboren und war mit 15 Jahren Vollwaise, sp�ter
Rektor der katholischen B�rgerschule in Dresden (Schie�gasse).
Vielleicht interessiert das Dich ja.
Ich suche in Liegnitz eine Familie Skorna (vorher Cottbus). Der Gro�vater
Franz Otto Adolph
Skorna war Stabsarzt im Infanterieregiment von Alvensleben in Cottbus und
heiratete vor 1907
Gertud Antonia Emilia von R�mer, deren Herkunft mich unheimlich
interessiert.
Nun bin ich gespannt!
Stephan Zimmer
Lieber Stefan Zimmer,
Danke f�r die R��ler Info`s. Leider pa�en diese nicht zu mir.
Bei Skorna und R�mer kann ich ja mal hier schauen. Es gibt in der Cottbuser
Regionalbibliothek auch ein paar familienkundliche Heftchen. Vielleicht ist
da was dabei.
Wenn es interessant f�r Dich w�re schreibe noch ein paar Einzelheiten.
Frank aus der Lausitz
Hallo Frank !
Ich kann auch etwas zu Rösler bzw. Rößler beitragen.
In der Liste stand :
Mein Urgroßvater war Edmund Franz Emil Rößler (mit ß !).
Er wurde als ehelicher Sohn des Kunstgärtners Johann Franz Rößler
(Gartenanlagen der Fischerschen Papierfabrik bei dem wendischen Dorfe
Leidau an der Spree) uns seiner Ehefrau Johanna Emil Rößler, geb. Rentsch,
am 23.12.1851 in Bautzen
Meine Mutter ist eine geb. Rösler aus Schirgiswalde. Das liegt ca. 15 km
südl. von Bautzen. Der Name Rösler ist rund 350 mal seit der Einwanderung
aus Böhmen um 1700 in Schirgiswalde zu finden. Die Schreibweise war nicht
immer einheitlich (mal mit s, dann wieder mit ß). Um 1900 hatten sich zwei Linien herausgebildet. Rösler mit s ist öfter vertreten. Alle Rösler sind katholisch.
In Neukirch, 8 km westl. von Schirgiswalde taucht ebenfalls der Name Rößler
sehr oft auf. Allerdings hier nur evangelisch. Das Vorkommen geht bis an die
Anfänge der Kirchenbücher in Neukirch bzw auch in der Nachbargemeinde
Putzkau (vor 1650) zurück.
Mit besten Grüßen
Joachim Elsner
joachim.elsner@sz-online.de
Liebe Listenteilnehmer !
Beim Lesen von alten Kirchenbüchern ist mir aufgefallen, das warscheinlich
nicht immer alle Toten eingetragen sind. Die gefallenen Soldaten zB. des
Dreißigjährigen Krieges, der Schlesischen Kriege, des Siebenjährigen Krieges oder der Napolonischen Kriege haben ja auf dem Schlachtfeld, fern der Heimat und nicht in ihrem Wohnort, ihr Grab gefunden.
In den Weltkriegen ist die Erfassung der Toten und Vermißten entsprechend
geregelt.. Wie war das vor 200 Jahren und noch früher ?
Ein erholsames Wochenende wünscht
Joachim Elsner
joachim.elsner@sz-online.de