hallo Liste,
melde mich gut erholt mit vielen Fragen zurück.
Mein Besuch in der Zentralstelle für Genealogie war in sofern erfolgreich, als das die 13jährige Mutter, die Mail müßte noch im Archiv sein, nicht meine Urururgroßmutter ist. Die Frau gleichen Namens war mit meinem Urururgroßvater in zweiter Ehe verheiratet. Ihr Mann 'Christian Petter starb am 22. August 1807 an Nervenfieber(?). Kann mir jemand sagen, was das ist? Leider habe ich keine Ahnung, wann sie geheiratet haben, geschweige denn, wie alt Anna bei der zweiten Eheschließung am 8. Juli 1809 war, also immer noch keine Ahnung, wann und wo sie geboren wurde.
das gleiche gilt für meinen Urururgroßvater. Im Heiratseintrag habe ich keine informationen zum Alter oder zu den eltern gefunden. also immer noch tote Hose. Aber vielleicht forscht jemand von Euch im Bereich Königsberg nach dem Namen Petter und kann mir weiterhelfen?
Bei der Familie Foethke (meine Ururgroßmutter) bin ich in sofern weiter gekommen, als daß ich jetzt ihr Geburtsjahr habe und die Namen ihrer Eltern, deren Heiratsdatum und ihre Geburtsjahre, sowie ihre Großväter.
Also jetzt alles noch mal in Kurzfassung:
1. Christian Petter, gest. 22. August 1807, wegen Eheschließung mit Anna Lovisa Kornin
2. Daniel Foethke geb. 1769 wahrscheinlich Godrienen,
3. Daniel Foethke verstorben zwischen 1769 und 1794, Vater zu 2.
4. Michael Stemme, Wirt in Godrienen Stiefvater zu 2., wegen Eheschließung mit unbekannter Mutter zu 2.
5. Anna Catharina Rosenbaum, geb. 1775 wahrscheinlich in Godrienen
6. Christian Rosenbaum, verst. zwischen 1775 und 1794, Wirt, Schulz und Krüger in Godrienen, Vater zu 5.
7. Michael Rosenbaum, Wirt, Schulz und Krüger, in Godrienen, Stiefvater zu 5., eventuell Bruder zu 6.?
Kann mir jemand den unterschied zwischen Wirt und Krüger erklären?
Zu den Gebühren bei der Zentralstelle:
die ca. fünf Stunden dort haben mich 4 Euro und ein paar Cent gekostet (einmalige Gebühr von 2,51 Euro und 16 Kopien.). ich denke, das ist erträglich. Außerdem wird das Lesegerät eingehend erklärt. Für alle, die nicht wissen, wie man dahin kommt:
Aus Richtung Norden A 14 bis Leipzig-Ost. Dort Richtung Leipzig. Ca. 1 km hinter der Abfahrt ist auf der linken Seite das Einkaufszentrum Paunsdorf, rechts das Behördengebäude, dessen Parkplatz links neben dem Einkaufszentrum. Der Eingang zum Sächsischen Staatsarchiv ist gegenüber der schaufensterfront von Obi, neben dem Landesrechnungshof Sachsen, die Zentralstelle im ersten Stock.
Gruß
Sabine