Guten Abend
Mich interessiert,
(1) wie man "Köllmer" wurde. Ging das auch durch Heirat mit einer Köllmerstochter und Übernahme des Hofes?
(2) Und wer war standesgemäss genug für eine Heirat mit einer Köllmerstochter? Nur jemand z.B. aus einer Köllmersfamilie o.ä. Stand? Oder auch ein einfacher Bauer oder Losmann?
Nun zu meinem konkreten Beispiel:
Für Schimonken sind in SO45 (Erbuldigungsakten) für das Jahr 1690 folgende Freye ausgewiesen:
Schiemcmken(= Schimonken)Jan Piaskowsky ) Schul-Frid Piaskowsky ) zenJorek Sareyka Cöllmer
zudem im nahegelegenen Talten:
Talten(= Talten)Jan Roganesky )Jan Dzengel ) SchulzenFrid. Zbrsesny )
Mich interessieren die "Zbrzesny" Ich habe im KB Schimonken erst ab 1733 Zbrzesny-Taufen (allerdings ca. 150!). Allerdings wütete in dieser Region 1701ff. die Pest. Die Zbrzesny aus Talten könnten also der Pest zum Opfer gefallen sein. Die Kirchenbücher setzen erst 1702 ein (Heiraten leider erst 1765, darum nun nachfolgend mein Problem etwas näher dargelegt).
Im Jahre 1714 dann weisen die Erbhuldigungsakten (erneut SO45) für Schimonken aus:
Jacob Schachenmacher ) Schulz
Jakob Piaskowski )Benjamin Adami ) CöllmerFritz Gorziesko )
Daraus folgere ich: 1690 und 1714 sind die Piaskowski "am Ruder", die anderen Köllmerstellen sind 1714 unter anderem Namen als 1690. (OK, ich habe die Pest auf dem Radar).
Nun der Clou: Auf den Piaskowski-Clan folgen 1729 die Hoffmann, das ist dokumentiert unter:Lemmel-Archiv Genealogie
Ein Baginski genannt Hoffmann heiratet 1729 die junge Witwe Barbara, die einen Piaskowski geheiratet hatte, der frühzeitig das Zeitliche segnete. Und der Hoffmann wird (durch die Heirat?) Köllmer in Schimonken.
Damit wäre das mal geklärt.
Nun aber zurück zu meinen Zbrzesny: Die tauchen, wie gesagt, 1739 erstmals in Schimonken auf. Und sie sind dann mindestens bis in die 1850er Jahre in Schimonken Köllmer.
Könnten die z.B. in den Adami-Clan eingeheiratet haben?
Denn SO41 (Männliche Bevölkerung 1778) weist aus für Schimonken:
Cölmer Barth. Krause, der über60 Jahre alt, Leute und Gärtner
Cölmer Jan Zbrzezny 37 J.
Andr. Hoffmann 43 J. (der wird nicht als Köllmer ausgewiesen in den Erbuldigungsakten, war es aber! Soviel zur Glaubwürdigkeit dieser Quelle :-))
Muss demnach der Zbrzesny entweder in den Adami-Clan, oder den Gorziesko-Clan eingeheiratet haben?
UND: Wenn in den 1830ern ein Zbrzesny eine Adamy heiratet, erhöht das die Wahrscheinlichkeit für mein Adamy->Zbrzesny-Szenario?
Schönen Abend und vielen Dank für alle "sachdienlichen Hinweise"
Eva Heller