Hallo Herr von Randow,
Danke für die Information. Es war mir gar nicht bekannt, dass die
Güteradressbücher so weit zurück gehen. Die Güteradressbücher aus dem Anfang
des 20.Jh. für die zwei Ortschaften wären für mich daher interessanter, weil
in der Zeit zwei meiner Vorfahren als (kleine) Rittergutsbesitzer in den
genannten Zwei Ortschaften Körnitz und Zellin aufgeführt sein sollen. Dort
müsste dann auch stehen, wie viel Land sie wirklich hatten.
Viele Grüße
Andreas Smarzly
Viele Grüße
Andreas Smarzly
Suche in Oberschlesien nach:
SMARZLY/SMARSLY/ZMARZLY/ZMARSLY etc. (überall),
SLUZALLEK (überall),
JANOCHA (Neuhof bei Oberglogau),
KROLL (Rossweide/Rosnochau/Körnitz),
MORITZ (Burgwasser/Dobrau),
WALLA (Tiefenburg/Straduna),
KOPKA (Niederblasien/Blaschewitz),
SCHOLZ (Mochau),
KONTNY (Willenau/Wilkau),
PAWLICZEK (Körnitz),
JANIK (Körnitz)
Lieber Herr Smarzly,
leider haben wir in unserer Bibliothek
(Genealogische Gesellschaft HH) das
Güteradreßbuch von Schlesien nicht. Ich habe
aber ein zweibändiges Güteradressbuch des
preußischen Staates von Rauer aus dem Jahre
1846 gefunden, in dem indirekt auch Ihre
Güter erwähnt werden. Für den Fall, daß Ihnen
auch das recht ist, hier die Zitate:
Körnitz:
"Dobrau mit Stüblau, Köenitz u. Czekay - Hr.
Ernst Graf v. Scherr-Thoss"
Zellin
"Kujau mit Wawrziczowitz, Celline un
Sysslau - Hr.Gabriel Müller"
Gruß Olof v. Randow