WG: Deutsche Belgier

Lieber Olof,

ich denke, dass die Diskussion, die wir hier führen, zeigt, wie schwer es
ist die Nationalitätenfrage zu klären und ein eindeutiges richtig oder
falsch gibt es da nicht. Dazu muss man bedenken, dass die Zugehörigkeit zu
einer Nationalität eine Idee ist, die gemessen an der gesamten Geschichte,
noch recht jung ist. Sie kam nämlich erst Anfang des 19. Jh. auf. Gerade
seit ich mich mit meiner Familiengeschichte befasse, stelle ich immer mehr
fest, wie willkürlich die Frage nach der Nationalität gebraucht wird.

Beispiele:
Als meine Großeltern mütterlicherseits aus Schlesien vertrieben in
Ostfriesland ankamen, wurden sie als die dreckigen Polaken beschimpft.
Bei meinen Großeltern väterlicherseits ist es noch heftiger. Sie haben
mindestens in 3. oder 4. Generation in der Gegend um Warschau gelebt. Zu
hause sprachen sie wohl deutsch, mit den Nachbarn polnisch und offizielle
Amtssprache war Russisch. Als Deutschstämmige wurden sie mit Beginn des 1.
Weltkrieges an die Wolga deportiert. Als sie 1923 an die Grenze zum
Deutschen Reich kamen wurden sie als Polen und Russen bezeichnet und mussten
erstmal einen Einbürgerungsantrag stellen. Es hat 3 Jahre gedauert, bis sie
bewiesen hatten, dass sie in der Lage waren sich "dem Deutschtum
anzupassen".
Gerade für solche Grenzregionen, wie die deutschsprachige gemeinschaft in
Belgien finde ich es sehr schwierig. Das Gebiet war unter Maria-theresia
unter Habsburgischer Herrschaft, danach unter Napoleon unter französischer,
ab Beginn des 19. Jh. bis zum Versailler Vertrag unter preußischer
Herrschaft. Als Hitler hier einmarschiert ist, war die Bevölkerung
zwiegespalten. Etwa die Hälfte brüllte "heim ins Reich", die andere schloss
sich der Resistance an. Heute ist es hier so, dass man zwar dafür kämpft,
die deutsche Sprache als Amtssprache beibehalten zu können, aber ich weiß,
dass man auch wert auf die belgische Identität legt. Das nimmt manchmal
recht bizarre Züge an.

Für mich selbst kann ich die Frage ebensowenig eindeutig beantworten. Ich
habe mich schon immer zu den polnischen Gebieten etwas hingezogen gefühlt.
Und immer, wenn ich dorthin fahre, habe ich ein bisschen das Gefühl nach
Hause zu kommen. Das gleiche Gefühl habe ich inzwischen aber auch hier in
Belgien. Und die Verbindung zu Deutschland ist natürlich auch da, weil ich
dort geboren wurde.

Ich hoffe ich habe den thematischen rahmen dieser Liste nicht zu sehr
gesprengt.

Liebe Grüße
Brigitte aus Belgien