WG: Brandenburger Filme

Wer forscht in Brandenburg, Kreis Heiligenbeil, und hat sich schon die
Filme angesehen ? Ich hatte mir vier Filme bestellt und bin eigentlich
enttäuscht, denn auf zwei Filmen fand ich überhaupt nichts von
Brandenburg, der dritte hat ein paar Einträge und der vierte,
ausgerechnet der mit den meisten Daten, hatte nur das Jahr 1874 darauf.
Die Orte die dort drauf waren, kannte ich gar nicht wie z.B. Trentitten,
Kiauten, Transsau, Korben und weitere. Habe bei Kartenmeister.com die
Orte eingegeben und siehe, sie gehörten alle zu Fischhausen. Kann es
sein, das diese Orte früher mal zu Brandenburg gehörten ? Es wäre nett,
wenn mich jemand aufklären könnte.
Suche in Brandenburg nach den Namen Packruhn, Boutein und Wieck.

Die Frage, ob die nachfolgenden Orte früher einmal zum Flecken
Brandenburg
im Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen, gehörten, und wo kirchliche
Amtshandlungen (Taufen, Heiraten, Begräbnisse) von den damaligen
Einwohnern des Flecken Brandenburgs kirchenbuchmäßig verzeichnet sind,
vermag ich nicht zu beantworten. Vielleicht hilft jemand, der sich
auskennt. Ich kann hier nur einige Orientierungsdaten liefern:

Brandenburg, Flecken im Kreis Heiligenbeil, Regierungsbezirk Königsberg,
Provinz Ostpreußen.
Ev. Kirchspiel Brandenburg. Kath. Kirchspiel Heiligenbeil.

Tranßau, Kreis Fischhausen, Regierungsbezirk Königsberg, Provinz
Ostpreußen.
Ev. Kirchspiel. Laptau.

Trentitten, Kreis Fischhausen, Regierungsbezirk Königsberg, Provinz
Ostpreußen. Ev. Kirchspiel Laptau.

Korben ist ein Gutsbezirk im Kreis Fischhausen, Regierungsbezirk
Königsberg, Provinz Ostpreußen. Ev. Kirchspiel Laptau.

Kiauten, siehe Zellmühle. Domäne Kiauten. Gutsbezirk. Kreis Goldap,
Regierungsbezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen. Ev. Kirchspiel Kiauten.

Quelle: GEMEINDELEXIKON für das Königreich Preußen.
Teil 1: PROVINZ OSTPREUSSEN. 1907 / 1908.
Sonderschrift Nr. 102 des Vereins für Familienforschung in Ost- und
Westpreußen. Bezug: Elisabeth Meyer, Postfach 11 05 39, 46125
Oberhausen.

Gruß, Dieter Sommerfeld, Hamburg

Hallo Klaudine!

Die Orte die Du nennst geh�ren alle zum Kirchspiel Laptau auch Kiauten und
haben garantiert nie zu Brandenburg geh�rt. Wahrscheinlich wurden hier auf
einen Film 2 Kirchspiele gefilmt. Denn sieht man bei den Mormonen nach
Kirchspiel Laptau kommt dieselbe Nummer wie bei Brandenburg. Von Laptau ist
der Zeitraum Taufen 1781-1812 und Taufindex 1720-1802

Ich glaube bei Brandenburg wirst Du Pech haben. Hier ist es auf dem Film der
Zeitraum Heiraten 1800-1810, Tote 1800-1810 und Taufen Heiraten Tote nur vom
Jahr 1874. Wahrscheinlich gibt es die anderen Kirchenb�cher nicht mehr.
Denn auch die Zentralstelle f�r Genealogie in Leipzig hat nicht viel mehr.
Dort gibt es:
Taufen 1621-1810 und 1874 (nur das eine Jahr)
heiraten 1600-1770 und 1800-1810 und wieder nur 1874
tote 1714-1742 und 1800-1810 und wieder nur das Jahr 1874

Da bei den Mormonen nur wenig vorhanden ist von Brandenburg hat man da halt
2 Kirchspiele auf einen Film genommen.

Vielleicht gibt es in Berlin mehr aber das wei� ich nicht.

Liebe Gr��e Heidrun

Wer forscht in Brandenburg, Kreis Heiligenbeil, und hat sich schon die
Filme angesehen ? Ich hatte mir vier Filme bestellt und bin eigentlich
entt�uscht, denn auf zwei Filmen fand ich �berhaupt nichts von
Brandenburg, der dritte hat ein paar Eintr�ge und der vierte,
ausgerechnet der mit den meisten Daten, hatte nur das Jahr 1874 darauf.
Die Orte die dort drauf waren, kannte ich gar nicht wie z.B. Trentitten,
Kiauten, Transsau, Korben und weitere. Habe bei Kartenmeister.com die
Orte eingegeben und siehe, sie geh�rten alle zu Fischhausen. Kann es
sein, das diese Orte fr�her mal zu Brandenburg geh�rten ? Es w�re nett,
wenn mich jemand aufkl�ren k�nnte.
Suche in Brandenburg nach den Namen Packruhn, Boutein und Wieck.

Liebe Klaudine,
ich habe lange im Kirchspiel Laptau geforscht. Kannst du mir sagen, aus
welchem Jahr die Daten zu den Orten aus dem Ksp. Laptau stammen???
Vielleicht existieren ja noch unbekannte Quellen??
Viele Gr��e von
Uli aus Achim

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Heidrun,
besten Dank für deine Nachricht.Ganz genauso sieht es aus.Woher sollte man das wissen? Ich kann nicht verstehen, das diese Filme unter Brandenburg laufen, das ist doch irreführend.Da gibt man Geld aus und braucht viel Zeit zum durchsehen, doch es ist alles umsonst.
Was Berlin angeht, so wird es auch nicht anders sein, da werde ich mir lieber nichts bestellen.
viele Grüße
Klaudine

Hallo Uli,
auf meinen Filmenwaren folgende Zeiträume zu sehen,
Taufen von 1719-1768 (1)

Taufen, von 1769-1778, 1802-1810, sowie Heiraten 1714-1770 (2)
auf diesen beiden Filmen sind die genannten Orte gewesen.

bei den anderen 2 Filmen hatte ich mir keine Orte mehr aufgeschrieben, da ich endlich mitbekam, das sich meine Suche wohl erledigt hatte.

Taufen 1778-1801

Heiraten 1800-1810
Tote 1800-1810

mit frdl. Grüßen
Klaudine