Wer forscht in Brandenburg, Kreis Heiligenbeil, und hat sich schon die
Filme angesehen ? Ich hatte mir vier Filme bestellt und bin eigentlich
enttäuscht, denn auf zwei Filmen fand ich überhaupt nichts von
Brandenburg, der dritte hat ein paar Einträge und der vierte,
ausgerechnet der mit den meisten Daten, hatte nur das Jahr 1874 darauf.
Die Orte die dort drauf waren, kannte ich gar nicht wie z.B. Trentitten,
Kiauten, Transsau, Korben und weitere. Habe bei Kartenmeister.com die
Orte eingegeben und siehe, sie gehörten alle zu Fischhausen. Kann es
sein, das diese Orte früher mal zu Brandenburg gehörten ? Es wäre nett,
wenn mich jemand aufklären könnte.
Suche in Brandenburg nach den Namen Packruhn, Boutein und Wieck.
Die Frage, ob die nachfolgenden Orte früher einmal zum Flecken
Brandenburg
im Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen, gehörten, und wo kirchliche
Amtshandlungen (Taufen, Heiraten, Begräbnisse) von den damaligen
Einwohnern des Flecken Brandenburgs kirchenbuchmäßig verzeichnet sind,
vermag ich nicht zu beantworten. Vielleicht hilft jemand, der sich
auskennt. Ich kann hier nur einige Orientierungsdaten liefern:
Brandenburg, Flecken im Kreis Heiligenbeil, Regierungsbezirk Königsberg,
Provinz Ostpreußen.
Ev. Kirchspiel Brandenburg. Kath. Kirchspiel Heiligenbeil.
Tranßau, Kreis Fischhausen, Regierungsbezirk Königsberg, Provinz
Ostpreußen.
Ev. Kirchspiel. Laptau.
Trentitten, Kreis Fischhausen, Regierungsbezirk Königsberg, Provinz
Ostpreußen. Ev. Kirchspiel Laptau.
Korben ist ein Gutsbezirk im Kreis Fischhausen, Regierungsbezirk
Königsberg, Provinz Ostpreußen. Ev. Kirchspiel Laptau.
Kiauten, siehe Zellmühle. Domäne Kiauten. Gutsbezirk. Kreis Goldap,
Regierungsbezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen. Ev. Kirchspiel Kiauten.
Quelle: GEMEINDELEXIKON für das Königreich Preußen.
Teil 1: PROVINZ OSTPREUSSEN. 1907 / 1908.
Sonderschrift Nr. 102 des Vereins für Familienforschung in Ost- und
Westpreußen. Bezug: Elisabeth Meyer, Postfach 11 05 39, 46125
Oberhausen.
Gruß, Dieter Sommerfeld, Hamburg