WG: [bavaria-L] Bayer. Central-Polizei-Blatt 1866

<Bayer[isches] Central-Polizei-Blatt - Google Books
zei-Blatt+1866&hl=de&ei=wLyUTL3iI4nFswaf27hk&sa=X&oi=book_result&ct=result&r
esnum=1&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=Bayer.%20Central-Polizei-Blatt%201866&f=

Hier das Bayer. Central-Polizei-Blatt 1866

Vielleicht findet der eine oder andere etwas

Grüsse Stefan Pusinelli

Seite 1

Bayer. Central-Polizei-Blatt 1866

1) Kolland, Stephan, lediger Pflasterergeselle von Wemding, Ger. Monheim,
welcher durch dießgerichtliches Erkenntniß vom 10. August l. J. in
contumaciam wegen Diebstahlvergehens an Anna Bißwanger zu Wemding in eine
Gefängnißstrafe von 2 Monaten und 8 Tagen verurtheilt wurde, ist
festzunehmen und zur Strafverbüßung in die Gefangenenanstalt Lichtenau
abzuliefern.
Donauwörth, 24. Dez. 1865
K. Bezirksgericht

2) Kunz Bapt., Schlossergeselle aus Stadlern, und Gschwendtner Maria aus
Mosburg oder Baumgarten sind nach Maßgabe der von dem Unterfertigten im
Betreff der Untersuchung wegen Diebstahls an Xaver und Georg Wieser
erlassenen Ausschreiben vom 24. Nov. und 2. Dez. l. J. zu verhaften.
Wasserburg, 29. Dez. 1865
K. II. Untersuchungsrichter

3) Ettinger Heinrich Aug., Mühl- und Sägknecht von Bruckberg, Ger. Ansbach,
ist, wie im Anschlusse an die Ausschreiben vom 20. Nov., 8. und 12. Dezb. l.
J. bekannt gegeben wird, des an Sägknecht Xav. Müller und Consorten in
Riedern verübten Diebstahlvergehens verdächtig, gemäß Einf.-Gesetz Art. 40
Ziff. 1 zu verhaften. Derselbe befand sich am Abend vor dem Diebstahle im
Wirtshause zu Sindelsdorf in Gesellschaft eines Handwerksburschen Namens
"Karl Kraus aus Wunsiedel", gab sich als dessen Bruder aus und dürfte sich
im Besitze einer gefälschten Reiselegitimation befinden.
Signalement: Ist ungefähr 23 Jahre alt, 5' 9'' groß, untersetzt, hat blonde
Haare und rundes volles Gesicht.
Weilheim, 27. Dez. 1865
K. I. Untersuchungsrichter

4) Illing Rudolph, Scribent von München, ist der Fälschung einer
öffentlichen Urkunde und des Versuches des Betruges verdächtig unter
Vorzeigung des Verhaftsbefehls und Eröffnung des Beschwerderechts zum
hiesigen k. Bezirksgericht zu verhaften.
Regensburg, 26. Dez. 1865
K. Untersuchungsrichter

5) Doll Franz, Knecht von Düstenbronn, ist, wie im Anschlusse an das
Ausschreiben vom 14. l. M. bekannt gegeben wird, 32 Jahre alt, beinahe 6'
groß, hat braune Haare, niedere Stirn, längliches Gesicht und war bei seiner
Flucht u. U. mit schwarzem, langhaarigen, bis an die Kniee reichenden Rocke,
einer alten Pelzmütze und rindledernen Stiefeln bekleidet. Derselbe ist ein
sehr gewandter Betrüger und wegen mehrerer Verbrechen des Betruges zu
verhaften.
Eichstätt, 26. Dezb. 1865
K. II. Untersuchungsrichter

6) Lechner Joseph aus Burghausen, ein bekannter Landstreicher, ist
verdächtig, am 26. Nov. l. J. den Bauer Wolfgang Schick von Schmidham ein
Paar geschwärztem Rindleder vorgeschuhte, mit braunen Bälgen versehene
Wadenstiefel entwendet zu haben, zieht dienstlos umher, ist mit Rücksicht
auf St.-G.-B. Art. 271 und 282 Z. 3 und Einf.-Ges. Art. 44 Abs. 3 zu
verhaften und sind fragliche Stiefeln, wenn er dieselben noch besitzen
sollte, an den Unterfertigten zu übermitteln.
Wasserburg, 23. Dezbr. 1865
K. II. Untersuchungsrichter

7) Bimmer Johann Martin, Goldarbeiter-Gehilfe von Rothenburg, ist des
Verbrechens der Fälschung von Metallgeld verdächtig unter Vorzeigung des
Verhaftbefehls und Eröffnung des Beschwerderechts zum hiesigen k.
Bezirksgericht zu verhaften.
Signalement: Ist 46 Jahre alt, %' 7'' 3''' bayer. Maß groß, mittlerer
Statur, hat schwarzbraune Haare, hohe Stirne, braune Augenbraunen, blaue
Augen, spitze Nase, kleinen Mund, spitzes Kinn, längliches Gesicht.
Besondere Kennzeichen: erschwertes Gehen mit dem rechten Fuße.
Aschaffenburg, 24. Dzbr. 1865
K. Untersuchungsrichter

8) Leonhard Joseph, Bauerssohn von Spitzendorf, z. Z. flüchtig, ist zweier
Vergehen des Diebstahles und Betruges dringend verdächtig gemäß Einf.-Ges.
Art. 41 Abs. 3 unter Eröffnung des Beschwerderechtes zum hiesigen k.
Bez.-Ger. zu verhaften.
Signalement: Ist 32 - 34 Jahre alt, 5' 6'' groß, untersetzt, hat braune
Haare, prop. Nase, braunen Schnurrbart, gute Zähne und in einem Auge einen
Stern.
Passau, 26. Dezbr. 1865
K. I. Untersuchungsrichter

9) Schuberth Georg, Korbflechter von Köttmannsdorf, k. B.-A. Bamberg, ist
des an dem Auszügler Johann Schmid zu Tüchersfeld, Ger. Pottenstein, und
Genossen verübten Verbrechens des Betruges verdächtig unter Vorzeigung des
Verhaftbefehls und Eröffnung des Beschwerderechtes zum hiesigen k. Bez.-Ger.
gem. Einf.-Ges. Art. 41 Abs. 3 zu verhaften.
Signalement: Alter: 45 Jahre, Statur: mittlere, Gesicht: länglich, Nase:
lang, Mund: prop., Augen: braun, besondere Kennzeichen: Läßt die rechte
Achsel etwas linken, hat eine große Narbe am rechten Arme und fehlt ein
Stück an einem Schneidezahne. Kleidung: Wahrscheinlich grüne Hosen und eine
Joppe.
Bayreuth, 26. Dezbr. 1865
K. Untersuchungsrichter

10) Kundmann Karl, Seilergeselle von Hollfeld, ist mehrerer
Diebstahlsvergehen verdächtig unter Vorzeigung des Verhaftbefehls und
Eröffnung des Beschwerderechtes zum hiesigen k. Bez.-Ger. zu verhaften.
Bayreuth, 25. Dezbr. 1865
K. II. Untersuchungsrichter

11) Schraps Joh. David, Webermeister aus Gesau, welcher mehrerer
Garnunterschlagungen schuldig ist und sich seit Anfang Nov. l. Js. angeblich
zu Besuch seiner in Bayern lebenden Schwester von seinem Wohnorte entfernt
hat, wolle aufgegriffen und dessen Festnahme hieher angezeigt werden.
Glauchau, 23. Dezbr. 1865
Fürstl. u. gräfl. Schönburg'sches Bezirksgericht

12) Weigl Walb., led. Magd von Biesenhart, Ger. Eichstätt, 29 J. a., welche
sich wahrscheinlich unstät umhertreibt, ist eines am 12. Juli l. Js. auf dem
Hessenhofe, Ger. Eichstätt, verübten Diebstahlvergehens verdächtig gemäß
Einf.-Ges. Art. 40 u. 41 unter Eröffnung des Beschwerderechtes zum hiesigen
k. Bez.-Ger. zu verhaften. Die entwendeten Effekten bestehen in einer sog.
Barthaube mit schwarzseidenen Bändern, einer grünledernen Geldtasche,
kalbledernen Stöckelstiefeln, Pantoffeln, Strümpfen und verschiedenfarbigen
Frauenröcken, Spensern, Kopf- und Halstüchern und Schürzen.
Eichstätt, 21. Dezbr. 1865

13) Drittler Friedrich, Korporal aus Windsheim, k. Bezirksamt Uffenheim, der
am 13. l. M. von der Feuerwerks-Compagnie desertirt, ist eines militärischen
Verbrechens der Unterschlagung im Dienste dringend verdächtig gemäß
Einf.-Ges. Art. 41 Abs. 1 zu verhaften.
Signalement: Größe 6' 7'' 7''', Haare hellblond, Stirne hoch, Augenbraunen
und Schnurrbart blond, Augen grau, Nase prop., Mund klein, Kinn und Gesicht
länglich, Gesichtsfarbe bleich, Körperbau schlank. Kleidung: schwarzer
Sommerrock, dunkelbrauner Winterrock, graue Hose und Weste, seidene
Halsbinde und Cylinderhut.
München, 26. Dezbr. 1865
Commando des k. 3. reit. Art.-Reg.

14) Beck Franz, österr. Deserteur von Kauth, k. k. Bez.-A. Neugedain in
Böhmen, ist des am 6. Sept. l. Js. an Knecht Georg Sporer zu Rieding, k.
Ldgs. Furth, verübten Diebstahlvergehens verdächtig gemäß Einf.-Ges. Art. 41
Abs. 3 unter Vorzeigung des Verhaftbefehls und Eröffnung des
Beschwerderechtes zum hiesigen k. Bez.-Ger. zu verhaften.
Neunburg v. W., 27. Dezbr. 1865
K. Untersuchungsrichter

15) Funk Friedrich, Schäfer aus Heubach in Württemberg, ist nach den
gepflogenen Erhebungen die richtige Bezeichnung jenes Individuums, dessen
Verhaftung unter dem Namen Jakob Hildenbrand von Schlierbach mittelst
Ausschreiben des Unterfertigten vom 13. Nov. l. J. angeordnet ist.
Kempten, 23. Dezbr. 1865
K. II. Untersuchungsrichter

16) Reichenbach Paul, Seifensiedergeselle v. h., welcher in einer
Untersuchung wegen Unterschlagung als Angeschuldigter zu vernehmen ist,
wolle ermittelt und sein Aufenthalt bekannt gegeben werden.
Augsburg, 26. Dezbr. 1865
K. Untersuchungsrichter

17) Schreiner Anton, Taglöhner von Rappendorf, Ger. Kötzting, wolle aus
Anlaß der Untersuchung wegen Diebstahls an den Gütlerseheleute Wastian
ermittelt und sein Aufenthalt bekannt gegeben werden.
München r/I., 27. Dezbr. 1865
K. III. Untersuchungsrichter

18) Völkl Johann, auch Deschl genannt, ledig, von Köfering, ist in der
Untersuchung wegen Mißhandlung des Mathias Freimüller und Schlägerei als
Angeschuldigter zu vernehmen, weßhalb um Ermittelung und Bekanntgabe seines
Aufenthaltes ersucht wird.
Regensburg, 25. Dezbr. 1865
K. Untersuchungsrichter

19) Lipp Leonhard, led. Fuhrmann aus Jetzendorf, k. Bez.-A. Pfaffenhofen,
ist in der Untersuchung gegen Barb. Huber wegen Diebstahls als Damnifikat zu
vernehmen, weßhalb um Ermittelung und Bekanntgabe seines Aufenthaltes
ersucht wird.
Weilheim, 27. Dezbr. 1865
K. I. Untersuchungsrichter

20) Rupp Bened., led. Taglöhner von Rettenberg, Ger. Sonthofen, wolle aus
Anlaß einer Untersuchung gegen denselben wegen Diebstahls und A. ermittelt
und sein Aufenthalt bekannt gegeben werden.
Weilheim, 27 Dezbr. 1865
K. I. Untersuchungsrichter

Seite 2
129) Rothärmel Vincenz aus Erpfting, Ldgr. Landsberg, ist in der
Untersuchung wegen Diebstahlverhens zum Schaden des Egid Erhart zu
vernehmen, weßhalb sein Aufenthalt ausgeforscht und bekannt gegeben werden
wolle.
Augsburg, 12. Jänner 1866

130) Amrhein August, Schneiderssohn von hier, ein wegen Bettelns und
Diebstahls bestrafter Gewohnheitsvagant, ist seinen Eltern entlaufen und
wolle hieher geliefert werden.
Signalement: Ist 14 Jahre alt, 4' 5'' groß, hat braune Haare, hohe Stirne,
spitze Nase, längliches Kinn, kleinen Mund, bleiche Gesichtsfarbe, trug
dunkelgraue Hose und Joppe von gleichem Stoffe, schwarze Filzschuhe mit
Ledersohlen und schwarze Mütze.
Augsburg, 13. Jänner 1866

131) Meier Walburga, Krämerin von Hallbergmoos, ist in der Untersuchung
gegen Joseph Schütz wegen Diebstahls zu vernehmen, weßhalb um Ermittlung und
Bekanntgabe ihres Aufenthaltes ersucht wird.
Weilheim, 17. Jänner 1866

132) Daxner Jakob, Metzgergeselle aus Regensburg, ist in der Untersuchung
gegen denselben wegen Körperverletzung zu verhören, weßhalb um Ermittlung
und Bekanntgabe seines Aufenthaltes ersucht wird.
Weilheim, 18. Jänner 1866

133) Eibl Johann, Metzgergeselle von Erding, der in einer Untersuchung gegen
ihn wegen Diebstahls verhört werden soll, wolle ausgeforscht und sein
Aufenthalt angezeigt werden.
München l/I., 16. Jänner 1866

134) Urber Mathias, led. Taglöhner und Webergeselle von Sindlang, Gem.
Traitschling, Ldgs. Cham, kath., ist durch rechtskräftiges dießgerichtliches
Erkenntniß v. 1. Dez. v. Js. wegen Vergehens der Körperverletzung an Michael
Bartenschlager in eine Gefängnißstrafe von 5 Monaten verurtheilt, deßhalb
aufzugreifen und unter gefälliger Benachrichtigung des Unterfertigten
Gerichtes behufs Strafvollzug in die Gefangenanstalt Lichtenau abzuliefern.
Signalement: Ist 39 J. a., 5' 10'' groß, hat braune Augen, Haare und Bart,
große Nase, weiten Mund, gute Zähne, ovales Gesicht.
Kempten, 6. Jänner 1866

135) Ehrlinger Georg, 30 J. a., protest., led. Glasschleifer von
Unterfarrnbach, welcher durch Urtheil des Schwurgerichtshofes von
Mittelfranken v. 18. Juni 1864 wegen Verbrechens des Betruges im
Zusammenflusse mit einem Vergehen des Betrugs und einem Vergehen der
Unterschlagung zu einer fünfjährigen Zuchthausstrafe in contumaciam
verurtheilt wurde, ist zu verhaften.
Ansbach, 11. Jänner 1866

136) Putz Anna, Müllerstochter von Grundmühle, Ger. Waldkirchen, vagirend,
ist wegen Diebstahlvergehens unter Belehrung über ihr Beschwerderecht zu
verhaften.
Pfarrkirchen, 15. Jänner 1866

137) Eder Georg, Dienstknecht von Asbach, zuletzt in Lengdorf, Ger. Simbach,
u. z. Z. flüchtig, ist wegen Vergehens der Körperverletzung unter Belehrung
über sein Beschwerderecht zu verhaften.
Pfarrkirchen, 15. Jänner 1866

138) Langmeier Kunigunde, led. Dienstmagd von Lauf, protest., welche durch
rechtskräftiges dießgerichtliches Erkenntniß vom 18. Febr. v. Js. wegen
eines Vergehens und einer Uebertretung des Diebstahls in eine fünfmonatliche
Gefängnißstrafe verurtheilt wurde, ist zu verhaften.
Nürnberg, 13. Jänner 1866

139) Dietz Gottlieb, Uhrenhändler von Hof, ist des Vergehens der
Gewaltthätigkeit an einem öffentlichen Diener verdächtig, gemäß Einf.-Ges.
Art. 40 Abs. 2 Z. 4 unter Vorzeigung dieses Befehles und Eröffnung des
Beschwerderechtes zum hiesigen k. Bezirksgerichte zu verhaften.
Hof, 15. Jänner 1866

140) Lemberger Anna, Eisenbahnarbeiterin von Langquaid, deren Verhaftung aus
Anlaß der Untersuchung gegen dieselbe wegen Diebstahls unterm 6. Juni v. Js.
angeordnet wurde, ist noch nicht eingeliefert.
Weilheim, 15. Jänner 1866

141) Birkmeier Xaver, led. Dienstknecht aus Klingen, Ger. Aichach, welcher
in der Untersuchung wegen Körperverletzung an G. Dosch als Beschuldigter
verhört werden soll, ist bei der Unbekanntschaft seines Aufenthaltes im
Falle des Art. 41 d. Einf.-Ges. zu verhaften.
München r/I., 12. Jänner 1866

142) Gmeinwieser Martin, 30 J. a., ziemlich groß, braunhaarig,
Bildschnitzerssohn von Hohenwart, Ger. Kötzting, ist zweier Vergehen des
Betruges verdächtig und flüchtig unter Belehrung über sein Beschwerderecht
zu verhaften.
Straubing, 21. Jänner 1866

143) Meyer Johann, Bauernknecht von Aying, B.-A. Rosenheim, ist eines
Diebstahlvergehens z. Sch. des Metzgers Adam Uhl dahier verdächtig, gemäß
Einf.-Ges. Art. 41 Abs. 3 unter Vorzeigung dieses Befehles und Eröffnung des
Beschwerderechtes zum hiesigen k. Bezirksgerichte zu verhaften.
München l/I., 20. Jänner 1866

144) Kuhbander Georg, Taglöhner von Lochau, Ger. Erbendorf, wolle aus Anlaß
der Untersuchung wegen Diebstahls gegen Xaver Gröbl ermittelt und sein
Aufenthalt bekannt gegeben werden.
München r/I., 14. Jänner 1866

Seite 3
289) Daschner Stephan, 21 J. a., led. Bräuknecht aus Cham, wolle aus Anlaß
der Untersuchung wegen Körperverletzung an Tagl. Heimerl von Neukelheim
ermittelt und sein Aufenthalt angezeigt werden.
Landshut, 18. März 1866

290) Rigam Alois, led. Glasergeselle von Kraiburg, Ldgs. Mühldorf, ist wegen
Vergehens des Betruges z. Sch. des Glasermeisters Ant. Huttler von Moosburg
angeschuldigt zu verhören, weßhalb um Ermittlung und Bekanntgabe seines
Aufenthaltes ersucht wird.
Freising, 18. März 1866

291) Standelmaier Joseph, Färbergeselle und Chirurgensohn aus Pleinting,
Ger. Vilshofen, zuletzt bei dem Färber- und Strickermeister Paul Holzhauser
in Mühldorf, soll bei der schwurgerichtlichen Verhandlung gegen Letzteren
wegen Mißbrauchs zur Unzucht als Zeuge vernommen werden. Um Ermittlung des
Aufenthaltes des Genannten und sofortige Anzeige an die Kanzlei des
Schwurgerichtshofes wird mit dem Bemerken ersucht, daß derselbe am 6. l. M.
von Mühldorf abgereist ist.
München, 17. März 1866

292) Schambeck Leander, vulgo London, Taglöhner v. Allmannsdorf, ist wegen
des Anfangs Jänner l. J. an den Bauerseheleuten Alt zu Höfen verübten
Diebstahlvergehens gemäß Art. 41 d. E.-G. unter Eröffnung dieses Befehls und
seines Beschwerderechtes zu verhaften.
Neunburg v/W., 22. März 1866

293) Bauer Joseph, auch Fischer genannt, led. Dienstknecht von Stamsried,
zuletzt in Johanneskirchen, Soldat des k. 11. Ing.-Reg., ist zum Vollzuge
der ihm durch rechtskr. Urtheil v. 22. Juli v. J. zuerkannten 1 jährigen
Gefängnißstrafe unter gefälliger Benachrichtigung des unterfertigten
Gerichtes in die Gefangenanstalt Ebrach einzuliefern.
München r/I., 16. März 1866

294) Kolbeck Margaretha, 52 J. a., led. Taglöhnerin v. Furth, B.-A. Cham,
zuletzt dahier, ist zum Vollzuge der ihr durch dießgerichtl. Urtheil v. 15.
Febr. l. J. wegen Diebstahlvergehens zuerkannten 1 monatlichen
Gefängnißstrafe zu verhaften.
München l/I., 20. März 1866

295) Brey Joseph, 20 J. a., kath., Ziegelarbeiter und Bräuknecht v.
Michelsdorf, B.-A- Cham, ist zum Vollzuge der ihm durch dießgerichtl.
Urtheil v. 25. Jänner l. J. wegen Gewaltthätigkeit an einer in öffentl.
Funktion stehenden Person zuerkannten Gefängnißstrafe von 1 Monat 15 Tagen
zu verhaften.
München r/I., 20. März 1866

296) Stangl Johann, kath., 29 J. a., led. Mühlbursche von Dingolfing, ist
zum Vollzuge der ihm durch rechtskr. Urtheil v. 3. v. M. wegen Vergehens der
Körperverletzung zuerkannten 4monatlichen Gefängnißstrafe zu verhaften und
der einschlägigen Dienstpolizeibehörde zur Ablieferung in die
Gefangenanstalt Ebrach zu übergeben.
Landshut, 3. März 1866

297) Ochsenkiel Joh. Georg, Conditorgehilfe von Fürth, v. 30. Nov. 1864 bis
6. April 1865 Soldat im k. 5. Inf.-Reg. dahier, ist zum Vollzuge der ihm
durch rechtskr. dießgerichtl. Erkenntniß v. 13. Juni 1864 wegen Ungehorsams
und Widerspenstigkeit gegen das Heeresergänzungsgesetz zuerkannten
3monatlichen Gefängnißstrafe zu verhaften oder nach Umständen wenigstens
sein Aufenthalt anzuzeigen.
Bamberg, 17. März 1866

298) Fuchsgruber Georg, led. Dienstknecht von Eggenfelden, zuletzt in
Aufham, Ldgs. Reichenhall, beim Joh. Gallhammer (Schmidlenz), wolle aus
Anlaß der Untersuchung gegen ihn wegen Körperverletzung ermittelt und sein
Aufenthalt notifizirt werden.
Traunstein, 21. März 1866

299) Stern Joseph, Mühlknecht von Neunußberg, und Tremel Joseph von Teisnach
sind in der Untersuchung wegen Schlägerei im Bräuhause zu Teisnach zu
vernehmen, weßhalb deren Aufenthalt ermittelt und bekannt gegeben werden
wolle.
Deggendorf, 20. März 1866

300) Eidenschink Wolfgang von Oberndorf, Ger. Kötzting, und Polischki Adam
von Obing, Ger. Trostberg, beide Eisenbahnarbeiter, zuletzt zwischen
Freilassing und Reichenhall, wollen aus Anlaß der Untersuchung gegen Jos.
Messerklinger u. Gen. wegen Widersetzung ermittelt und ihr Aufenthalt
angezeigt werden.
Traunstein, 21. März 1866

301) Büttner Joseph und Maisl Alois von Bruck, k. Ldgs. Nittenau, sind wegen
Verbrechens des Diebstahls nach Art. 301 Z. 1 d. St.-G.-B. zu verhaften.
Dieselben sollen sich in München aufhalten.
Regensburg, 24. März 1866

302) Reis Michael, auch Wittmann genannt, 32 J. a., f. n. der
Schullehrerstochter Franziska Reis von Bärnau, Ldgs. Tirschenreuth, ist zum
Vollzuge der ihm durch rechtskr. Urtheil v. 17. Nov. 1865 wegen
Eigenthumsbeschädigung zuerkannten 8tägigen Gefängnißstrafe zu verhaften und
dem einschlägigen k. Bezirksgerichte zu übergeben.
Landshut, 21. März 1866

303) Donner Pius, led. Mühlgeselle aus Pflugdorf, ist in einer Untersuchung
wegen Schlägerei als Beschuldigter zu vernehmen, weßhalb um Ermittlung und
Bekanntgabe seines Aufenthaltes ersucht wird.
Weilheim, 20. März 1866

304) Fütterer Johann, 20 J. a., Mühlbursche von Windisch-Eschenbach, soll in
einer Untersuchung wegen Diebstahls vernommen werden, weßhalb um Ausmittlung
und Bekanntgabe seines Aufenthaltes ersucht wird.
Regensburg, 23. März 1866

Seite 4