WG: Auswanderer nach Süd-Preussen - hier Namen aus "150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen" - Wymyslów Francuski

Aus dem Buch "150 Jahre Schwabensiedlungen in Polen 1795-1945" von Otto
Heike, Leverkusen 1979.

Hier gibt es keine Liste der Erstsiedler, aber es werden einige Namen im
Text erw�hnt:
zuerst von franz�sischen Emigranten besiedelt, die nach drei Jahren wieder
abzogen. Sie verkauften ihre Anwesen an
5 deutsche und 3 polnische Bauern (ohne Namensnennungen).
1939 gab es 11 deutsche Bauern (ohne Namensnennungen).

Wymyslow Piaski:
1939 waren deutsche Bauern
Bischof, Adalbert
Gr�neich, Christoph
Hanelt, Johann
Jachod, Gottlob
Jeike, Michael
Jeschke, Martin
M�rs, Martin
Wilde, Michael

Wymyslow Stary/Alt-Wymyslow
Spritzgerber, Michael

Vorwerk Wymyslow
Kokeli, Daniel

In der n�chsten Mail folgt K�nigsbach - Bukowiec

Liebe Gr�sse
Manuela (Siewert)

Hallo Manuela, hallo Listen,
das Buch ist uns wohlbekannt. Doch grade f�r unsere gesuchten Namen OHMENZETTER und SCHENZEL hatte es zwei �berraschungen parat.
Die im Buch angegebenen Erstsiedler Friedrich OHMENZETTER und Andreas SCHENZEL gibt es nicht!
Das bedeutet aber nicht, da� die beiden Namen in Bukowiec nicht vorkommen, im Gegenteil. Die Familie Schenzel stellte �ber min. zwei Generationen den Lehrer im Ort und die Fam. Ohmenzetter stellte �ber eine bisher nicht genau bezifferbare (kurze) Zeit den Schulzen.
Wie die Namen Friedrich und Andreas aber in das Buch kommen, bleibt uns bisher ein R�tsel.

Unseren Forschungen nach ist bei der Familie OHMENZETTER folgendes passiert:

Christoph OHMENSETTER, *08.10.1739 in Simmozheim, Schmiedemeister und B�rger in Auerbach, starb am 09.12.1801 in Auerbach. Er hinterlie� seine Frau Anna Maria, *02.09.1755 in Oberauerbach, geb. ZECHIEL und zwei seiner sieben Kinder: Margarethe Barbara, *27.05.1785 und Johann Michael, *14.04.1788.
Am 12.02.1803, 14 Monate _nach_ dem Tode ihres Mannes, wanderte die Wittwe OHMENSETTER nach Bukowiec/Russisch Polen aus. Mit ihr zogen auch ihr minderj�hriger Sohn und ihre Tochter nach Bukowiec. Die Tochter war inzwischen verheiratet (oo31.01.1802 in Auerbach); auch ihr Ehemann Jonas FRANK, *05.05.1780, nahm die Unwegbarkeiten auf sich und kehrte seiner Heimat den R�cken.

Leider fehlen uns bisher genauere Angaben aus der Anfangszeit der Besiedelung von Bukowiec. Die ev. KB von Pabianice beginnen erst 1827, die kath. 1817. Die Geburtsjahre vor dieser Zeit sind daher alle aus Altersangaben als Zeugen/Paten bei Geburten, Sterbef�llen oder Hochzeiten errechnet.
Vielleicht kann uns ja jemand einen Tip geben, wo man sich vor dieser Zeit registriert hat.

Als Vater tritt der Michael Ohmenzetter erstmals ca. 1809 in Erscheinung - Geburt seines Sohnes Karl; bis 1837 konnten wir neun Geburten finden, davon sechs m�nnliche Nachkommen. Sein zweites Kind Michael starb 1862 mit 52 Jahren. Auch er hinterlie� drei m�nnliche Nachkommen. Insgesamt hatte Michael min. zw�lf m�nnl. Enkel, von denen etwa acht den FN OHMENZETTER in Bukowiec und Umgebung weiter gaben.

Da� es sich bei den OHMENZETTERs in Bukowiec tats�chlich um die Fam. OHMENSETTER aus Auerbach handelt, geht u.a. aus dem Geburtseintrag der Margarethe hervor, bei dem nachtr�glich hinzugef�gt wurde: "+1873 in Bukowiec (Russisch-Polen)".

Aus unserer Sicht ist damit eindeutig belegt, da� unter den Erstsiedlern in Bukowiec kein Friedrich OHMENZETTER war, sondern da� der Johann Michael den Namen in Bukowiec verbreitete, denn er war der einzige m�nnliche Namenstr�ger in Bukowiec. Zudem findet sich in den KB von Auerbach auch keine Geburt eines Friedrichs.

Soweit ein "kurzer" Abri� zur Geschichte unserer direkten Vorfahren OHMENS/ZETTER und der Fehlerhaftigkeit ungepr�fter Quellen.

F�r die Fam. SCHENZEL haben wir bisher herausgefunden, da� Johann Adam SCHENZEL, * in Kleinengstingen, mit seiner Familie nach Bukowiec auswanderte. Er war dort der erste Lehrer.
Auch hier findet sich kein Andreas, den man als Erstsiedler voranstellen k�nnte.

Bevor es wieder Anfeindungen wegen "falscher Liste" gibt und es zu einer Sperrung/Moderation meiner Beitr�ge kommt:
1. Es ber�hrt die Liste BaW� schon alleine aus der Sicht, weil es sich hier um Auswanderer aus diesem Teil Deutschlands handelt!
2. Es gibt meines Wissens nach keine deutschsprachige Liste, die sich mit S�d-/Mittel-/Kongre�polen befa�t. Die Posen-Liste kommt wegen der Entfernung nicht in Frage, das Wolhynien-Forum behandelt meist weiter �stliche Teile...
3. Sind es nur Erg�nzungen/Erfahrungen/Antworten auf ein begonnenes Thema - wie �brigens vor meiner moderierten Beteiligung an der BaW�-Liste auch!

Mit freundlichen Gr��en
Jens
www.Kobusz.de

Hallo Jens,

Vielleicht kann uns ja jemand einen Tip geben, wo man sich vor
dieser Zeit registriert hat.

ab 1809 galt in ("Russisch-") Polen der napoleonische Code Civil. Die Kirchengemeinden wurden ab dann zu Standesamtsbezirken und die Pastoren zu Urkundsbeamten (urzadnik stanu cywilnego). Wenn es keine zust�ndige evangelische Kirchengemeinde gab (oder sie zu weit weg war), musste man Personenstandsf�lle beim n�chstgelegenen katholischen Pfarrer melden. Davon abgesehen nahmen es unsere Altvorderen nicht so genau mit den Zust�ndigkeiten. Wenn es eilig war (z.B. bei Taufen) oder der Weg zu weit (z. B. bei Sterbef�llen) ging man oft lieber zum katholischen Pastor anstatt zum evangelischen. Das wiederum gefiel den evangelischen Pastoren nicht und so reisten sie oft weit herum um wenigstens die Trauungen zu vollziehen und zu beurkunden.
Also immer in den katholischen Kirchenb�chern der Umgebung nachsehen.

Gru�,

Reiner

Hallo liebe Liste,

Forscht vielleicht jemand in Penglitten bei Dietrichswalde?? Bin auf der Suche nach den Geburtsdaten meines Urgro�vaters Anton Nowoczin und dessen Vorfahren.

Viele Gr��e

Andrea

Hallo Reiner,
soweit schon klar. Mir ist aber nicht klar, welche (auch kath.) Kirchen damals im Zust�ndigkeitsbereich lagen.
Lodz lag in der N�he, auch aus Belchatow haben wir einige wenige Eintragungen bekommen, ebenso in Kurowice. Aber alles nach 1817, es w�ren aber Daten vor diesem Zeitpunkt wichtig.
Du kennst auch keine Liste, die sich mit dem Gebiet besch�ftigt?

Jens

Reiner Kerp schrieb:

Moin!
Kann es bißchen was genauer sein was den Zeitraum betrifft?

Hallo liebe Liste,

Forscht vielleicht jemand in Penglitten bei Dietrichswalde?? Bin auf der
Suche nach den Geburtsdaten meines Urgroßvaters Anton Nowoczin und dessen
Vorfahren.

Viele Grüße

Andrea

Mit freundlichen Grüßen von mir,
Hans Blazejewski

Hallo Herr Blazejewski,

also, mein Uropa ist um 1855 in Penglitten geboren. Er hat 1880 in Neu Kockendorf meine Uroma Gertrud Hinzmann (verwitwete Porbadnigk) geheiratet und lebte dann in Pupkeim. Ich w�rde gerne sein genaues Geburtsdatum herausfinden und vielleicht auch die Daten der Ur-Urgro�eltern.

Viele Gr��e

Andrea