[WFA] W�rdner, war: Heuerling etc

Hallo G�nther,

Ich sehe mich ja fast gezwungen, auf Deine Anfrage zu antworten :wink:

Heinrich Westerfeld listet in seinem Buch "Beitr�ge zur Geschichte und
Volkskunde des Osnabr�cker Landes" auf Seite 36 die Anzahl der St�tten in
einzelnen Kirchd�rfern auf (1580). W�hrend normalerweise Voll-, Halberben,
Erb- und Markk�tter sowie Kirchh�fer die D�rfer bewohnen, z�hlt
Schledehausen nur 3 Vollerben und 27 freie W�rdener. Er schreibt dazu:

"Die letztgenannte Gruppe, die f�r Schledehauen etwas Besonderes darstellt,
besteht wieder aus gro�en und kleinen W�rdenern. Doch verwandte man daf�r
auch bisweilen die Benennungen, die allgemein gebr�uchlich waren. So hat der
1724 in Schledehausen t�tige Landmesser die 13 gro�en Wordst�tten als
Erbkotten und die 11 kleinen als Markkotten in das Vermessungs- und
Pr�stationsregister eingetragen."
(Daraus ergeben sich nur 24 W�rdener, vermutlich sind 3 in der Zwischenzeit
untergegangen.)

Der Folgeband zu "Engels Freiheit" ist �brigens fertig und wartet "nur"
darauf, dass die Verlage eine Entscheidung treffen.

Liebe Gr��e
Anke

Hallo Anke,

danke Dir f�r diese ausf�hrliche und fundierte Antwort!

Anke E. Waldmann schrieb:

Hallo G�nther,

Ich sehe mich ja fast gezwungen,

na, das wollte ich ja nicht, aber nett finde ich's schon ...

auf Deine Anfrage zu antworten :wink:
  

... wenn's doch �berall so kundige und hilfsbereite Listenmitglieder g�be - die Ahnensuche w�rde ja noch mehr Spa� machen!

Heinrich Westerfeld listet in seinem Buch "Beitr�ge zur Geschichte und
Volkskunde des Osnabr�cker Landes" ...

das klingt interessant, werd's mir mal kommen lassen

Der Folgeband zu "Engels Freiheit" ist �brigens fertig und wartet "nur"
darauf, dass die Verlage eine Entscheidung treffen.
  

da sind wir gespannt und hoffen auf (mindestens) eine positive Entschedung!

Liebe Gr��e
Anke
  

Ebenso ... kommt gut durch den Schnee !
G�nther
�brigens bin ich tats�chlich in Oldendorf etwas weiter gekommen, genauer gesagt: Holsten - da hat Ralf L. geholfen!