Frotheim gehört heute politisch zu Espelkamp, einer Stadt die nach 1945 entstanden ist.
Frotheim bildet zusammen mit Isenstedt eine Kirchengemeinde. Beide Orte gehörten vorher zum Kirchspiel Gehlenbeck. Das alles liegt im ehemaligen Fürstentum Minden (heute Kreis Minden-Lübbecke) und hat nie zum Königreich Hannover gehört.
Ja, es gibt den Namen Rüter in Frotheim und Umgebung, besonders in Hille.
Ja, es gab besonders dort die sog. Hollandgänger, von denen nachweislich auch einige in Holland hängen geblieben sind. Dazu gibt es auch ein paar gute Veröffentlichungen, deren Titel ich aber grade nicht zur Hand habe.- --
Mich macht nur stutzig, dass in Verbindung mit dem Dorf "Hannover" genannt wird und deshalb habe ich meine Zweifel, ob es sich um Frotheim bei Gehlenbeck handelt.
Sollte das aber trotzdem so sein, dann wäre noch anzumerken, dass die Gehlenbecker Kirchenbücher bei einem Kirchenbrand verloren gingen und erst 1766 einsetzen.
Die Bücher sind verfilmt und auf familysearch haben sie die Batchnummern:
C971671 bis 74, ebenso M
C978671 bis 74, ebenso M
J 971673
K971673
C = Taufen
M = Heiraten
J = Taufen männlich
K = Taufen weiblich
vielen Dank für den Link.
Meine Wikipedia-Suche im Mozilla Firefox hatte mir nach der Eingabe von "Frontheim" nur diesen Treffer gezeigt:
Parks u. Naturdenkmäler :
Die Naherholungsgebiete Große Aue im Nordwesten, die Kleine Aue und die Moore im Ortsteil Frontheim
bieten Möglichkeiten zur Naherholung in Wald- und Grünflächen.
Ich hatte das nicht weiter untersucht, da es der einzige Treffer war.
Ist sicherlich nur ein Schreibfehler und muss Frotheim heissen.
Dieses gesuchte Frontheim habe ich noch nicht gefunden.