Hallo,
sieh aml unter http://www.ostpreussen.net Dort kommst Du auch af Karten
oder http://www.provinz-ostpreussen.de/ostpreussen/os_kartebezirke.html
dort ist auch eine sch�ne �bersichtskarte.
Gru�
Andreas
www.apoerschke.de
Hallo,
sieh aml unter http://www.ostpreussen.net Dort kommst Du auch af Karten
oder http://www.provinz-ostpreussen.de/ostpreussen/os_kartebezirke.html
dort ist auch eine sch�ne �bersichtskarte.
Gru�
Andreas
www.apoerschke.de
Hallo Andreas,
die Karte bei ostpreussen.net ist leider ohne das Memelland. Wir finden es schade, dass durch eine solche Karte die Annektion des Memellandes durch die Litauer 1923 bis heute zementiert wird. Zählen die fast 700 Jahre davor nicht? Dass auch die Ostpreußen selbst solche Karten veröffentlichen, macht uns die Diskussion mit dem "Kleinlitauischen Rat" nicht leichter, denn der versucht zu beweisen, dass das gesamte nördliche Ostpreußen einschließlich der Königsberger Region ur-litauisches Land sei.
Beate
<ahnen@apoerschke.de> schrieb:
Hallo Beate,
ich forsche zwar schon einige Zeit in Ostpreußen aber ich habe keine
Ahnen in (ich hoffe ich schreibe jetzt nichts falsches) Litauen/Memel.
Mir ist also diese Landesgeschichte nicht geläufig. Ich bin 1965 in
Gelsenkirchen geboren, also kein Ostpreuße. Mir reichen diese Karten um
mich in meinem Bereich zu orientieren. Meine Forschung bezieht sich
meist auf Lötzen. Bitte erkläre mir worum es geht. Und was ist der
"Kleinlitauischen Rat"?
Viele Grüße
Andreas
www.apoerschke.de
[mailto:ow-preussen-l-admin@genealogy.net] Im Auftrag von Beate
Szillis-Kappelhoff
Hallo Andreas,
ich weiß nicht, ob das hier nicht zu weit führt, denn es geht ums Politische. Der Kleinlitauische Rat erhebt Anspruch auf den Oblast Kaliningrad und buddelt die Startlöcher, falls die Russen da mal das Handtuch werfen. Da wird dann heftig Geschichtsklitterung betrieben.
Beate
"Andreas Pörschke" <ahnen@apoerschke.de> schrieb:
Hallo,
ich bin neu in der Liste. Mein Name ist Karl Peter Lingk, mein Wohnort ist Bad Nenndorf (bei Hannover).
Durch Zufall habe ich erfahren, dass meine Urgroßeltern und meine Großeltern in Guttstadt Kreis Heilsberg gelebt haben. Kurzentschlossen werde ich in der nächsten Woche für fünf Tage nach Heilsberg fahren um vielleicht etwas in Standesamtsunterlagen oder Kirchenbüchern zu finden. Für Tipps zur Hilfe beim Suchen und für Infos über Land und Leute bin ich dankbar.
Interessant wäre auch, wenn eine / einer aus der Liste etwas über meinen Nachnahmen sagen kann, ich weiß nicht wo er herkommt und was er bedeutet.
Viele Grüße
Karl Peter (KPL)
Hi,
da kann ich Dir nur Recht geben. Das gehört hier nicht hin.
Gruß Andreas
Doch, es geh�rt hier her: OW-Preussen-L ist eine Genealogie u n d
Geschichtsliste (nachzulesen in der Listenzielsetzung))
Auf Deiner Homepage steht unter Deinen Ahnen auch der Name GAUDSCHUN, damit
d�rften Dich die Preussisch-Litauer auch interessieren:
http://www.8ung.at/lietuva/verweise.htm
MfG
Lutz Szemkus
Andreas P�rschke schrieb:
Hi,
da kann ich Dir nur Recht geben. Das geh�rt hier nicht hin.
Gru� Andreas
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Hallo, Karl Peter,
seit 2 Jahren lese ich die Kirchenb�cher von Guttstadt im Bisch�flichen
Zentralarchiv in Regensburg. Bis Januar 2002 waren die Kirchenb�cher in
Regensburg, wurden dann aber an Polen gegeben. Es besteht aber die
M�glichkeit, die Kirchenb�cher auf Microfiche zu lesen. Der Name Lingk
taucht sehr h�ufig auf.
Mit freundlichen Gr��en
Helga Heigl
Hallo Lutz,
der Name GAUDSCHUN ist ein Toter Punkt bei mir. Mein Ur Großvater Rudolf
NIETZKE war vor dem ersten Weltkrieg Landbriefträger in Kruglanken,
Seine Frau war eine geborene GAUDSCHUN aus Gertschen, Kreis Gumbinnen.
Ich weis nicht woher sie vorher kamen. Aber danke für Deine Link. Ich
werde Ihn mir in Ruhe ansehen.
Viele Grüße
Andreas
www.apoerschke.de
Hallo Helga,
danke für die Info. Ist bekann wo die Kirchenbücher in Polen
hingekommen sind, oder wie ich an die Daten auf Microfiche herankomme
!.
Die Info war für mich sehr hilfreich, da ich auf diesem Gebiet erst
anfange die Daten zu suchen.
Mit freundlichem Gruß
Karl Peter (KPL)
Helga Heigl schrieb:
Hallo Karl Peter!
An den Mormmonen Seite is information von Guttstadt.
Click an www.familysearch.org und dan click an SEARCH.
An die nechste seite, konnen sie den name ein setzen, und dan vert es
dir geben alle von den name, das die personnen von den Mormonnen kirche
haben ein gesetzt.
Sie konnen also suchen f�r ein Platz.
Wenn sie an SEARCH klicken, und wenn die nechste seite kommt,
klick an FAMILY HISTORY LIBRARY CATALOGUE,
und dann click an die nechste seite an "Place".
Dann Type in "Guttstadt" und dan gibt es viel information.
Sie mussen zu eine Mormonnische "Family History Center" gehen,
das film zu ordern. Zuch mal ins telephone buch, unter Mormon Kirche,
und die werren dir hilfen.
Muriel
An alle Listenteilnehmer:
Aus dem rk KB Guttstadt konnte ich bisher folgende Namen meiner AL
hinzuf�gen::
BUCHHOLZ; BUCHOLTZ; BARDUHN; BORDUHN; KUHNIGK; MENTZEL; SCHROEDTER;
SCHR�TER; STUHRMANN; CIMMERMANN; GUSKI; LILIENTHAL; BEHREND; PIECKUT.
Sofern einer dieser Namen in Ihrer Ahnenreihe auftaucht, bitte ich um
Mitteilung. Vielleicht ergeben sich Gemeinsamkeiten.
Mit freundlichen Gr��en
Helga Heigl
Hallo Helga
ich habe gerade BEHREND meiner Linie zugefuegt (angeheiratet)
Maren Khan
Basildon
Essex
Helga Heigl schrieb:
An alle Listenteilnehmer:
Aus dem rk KB Guttstadt konnte ich bisher folgende Namen meiner AL
hinzuf�gen::BUCHHOLZ; BUCHOLTZ; BARDUHN; BORDUHN; KUHNIGK; MENTZEL; SCHROEDTER;
SCHR�TER; STUHRMANN; CIMMERMANN; GUSKI; LILIENTHAL; BEHREND; PIECKUT.Sofern einer dieser Namen in Ihrer Ahnenreihe auftaucht, bitte ich um
Mitteilung. Vielleicht ergeben sich Gemeinsamkeiten.Mit freundlichen Gr��en Helga Heigl
F�nf Namensvorkommen GUSKI in Eschenau/Klingerswalde, Kreis Heilsberg, 17km bis
Guttstadt,bzw. Novo Mesto :
GUSKI, Franz, * 29.1.1893 vermi�t seit 2.2.1945 in Ru�land
GUSKI, Maria, verschlept von Jan 1945 bis 19.4.1949 nach Tscheljabinsk
GUSKI, Otto, Instmann in Klingerswalde lt. Volksz�hlung vom 17.5.1939
GUSKI, Franz, Instmann in Eschenau mit 3 Personen lt. Vlkszhlg. v.1939
GUSKI, Otto, Rentner in Eschenau mit 4 Personen lt. Vlkszhlg. v.1939
Quelle: Grunwald, Leo: Das Kirchspiel Eschenau-Klingerswalde, Selbstverlag 1971
weiteres Namensvorkommen Behrend (zahlreich) am gleichen Ort, f�r 1800 nennt eine
Steuerliste den Kleing�rtner Bartel KUDIGK f�r Eschenau. Letzteren Namen teile
ich nur mit f�r den Fall, das ihr KUHNIGK Lesarten zul��t, die ich f�r KUDIGK
nat�rlich auch nicht ausschlie�en kann.
mit freundlichem Gru� Hans Peter Albers
Hans Peter Albers schrieb:
...Guttstadt,bzw. Novo Mesto :...
sollte nat�rlich eher ",bzw. Dobre Mesto" hei�en, dass andere w�re Neustadt. HPA
Hallo Helga,
die Namen habe ich zwar nicht in meiner AL, aber:
STUHRMANN waren die fr�heren Besitzer des Gutes Gartenpungel
SCHR�TER wohnten auf dem Rittergut meiner Vorfahren "adlich Lomp"
beide G�ter lagen im Kreis Mohrungen in der N�he von Waltersdorf etwa
50 m vom Ermland entfernt (andere Seite der Passarge).
Vielleicht hilft das auch ein bi�chen weiter. Wenn sich da neue Informationen ergeben sollten, bin ich auch interessiert.
Ich m�chte mich bei allen Listenteilnehmern bedanken, die mir auf meine
Anfrage zu Vorfahren aus Guttstadt geschrieben haben. Ich werde nach dem
12.08. antworten. Bis dahin �ndert sich auch meine E-mail-Anschrift.
Mit freundlichen Gr��en
Helga Heigl
Helga Heigl wrote:
> An alle Listenteilnehmer:
>
> Aus dem rk KB Guttstadt konnte ich bisher folgende Namen meiner AL
> hinzuf�gen::
>
> BUCHHOLZ; BUCHOLTZ; BARDUHN; BORDUHN; KUHNIGK; MENTZEL; SCHROEDTER;
> SCHR�TER; STUHRMANN; CIMMERMANN; GUSKI; LILIENTHAL; BEHREND;
WEISS;PIECKUT.