Wer sucht Amerikaauswanderer?

Liebe Listler,

Ich plane im November einen Besuch beim Morgensternmuseum in Bremerhaven, das ja die Deutsche Auswandererdatenbank beherbergt. Diese ist im Internet leider nicht einzusehen.

Die Deutsche Auswanderer-Datenbank ist ein Forschungsprojekt des Historischen Museums Bremerhaven/Morgenstern-Museum, in dem schrittweise alle verfügbaren Daten zu Auswanderern erfasst werden, die zwischen 1820 und 1939 von vornehmlich deutschen Häfen aus in die Vereinigten Staaten von Amerika reisten. Grundlage der Deutschen Auswanderer-Datenbank bilden die Passagierlisten der Auswandererschiffe, die den amerikanischen Einwanderungsbehörden vorgelegt werden mussten. Diese Listen sind im Original in den National Archives in Washington D.C. und New York erhalten und werden dem Historischen Museum Bremerhaven zur Verfügung gestellt.

Zur Zeit ist die Recherche in rund 4 Millionen Datensätzen zu folgenden Zeiträumen möglich:

1850-1891
1904
1907

Recherchen zu Personen, die außerhalb dieser Zeiträume ausgewandert sind, können erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen!

Falls ich für jemanden mit nachschauen soll, ob sich bestimmte Verwandte dort finden lassen, so teilt mir bitte innerhalb der nächsten Woche die entsprechenden Daten mit.

->> Die Leute die mir schon einmal Ihre Daten dazu geschickt haben brauchen dies nicht nochmal zu tun, ich habe alles noch gespeichert!!

Frohes Forschen noch!

Michael (Draack)

Hallo Michael,
Ich suche nach der Abfahrt in 1872 nach Texas
v.Michael
Lenkeit und seinem Stiefvater Johann Waitschies aus
Kallningken, Ostpreussen. Sie kamen am 1.10.1872 in
Galveston an. Danke fuer die Hilfe!
Gruesse aus Victoria, Texas
Werner Obelgoenner

Moin Rumi,

zur Mail vom 21 Oct 2002 20:25 GMT:

Ich plane im November einen Besuch beim Morgensternmuseum in Bremerhaven, das ja die Deutsche Auswandererdatenbank beherbergt. Diese ist im Internet leider nicht einzusehen.

Was ist da denn drin, das in Ellis Island nicht schon online ist?

Gru�
Gerd

Hallo, ich m�chte von Deinem Angebot gebrauch machen. Ein Bruder meines
Urgro�vaters ist so ca. zwischen 1860 - 1880 (so laut Familiensage, ich
hoffe das es stimmt und nicht schon fr�her war) nach Amerika ausgewandert.
Leider kenne ich den Vornamen nicht. Dieser HEIDENREICH stammt aus der
Grafschaft Glatz. Mein Gro�vater (*zw.1865 und 1870, genaues Datum noch
unbekannt) hat in Rengersdorf gelebt.
mfg Harald Heidenreich

Hallo Michael!

Danke f�r das Angebot. Ich suche:

ZENKER Hermann *1860 Schlegel
ZENKER Eduard *1870 Schlegel
ZENKER Leo *1871 Schlegel
ZENKER Paul *1869 Schlegel
ZENKER Martin *1876 Schlegel

wann sie oder einige von ihnen nach Amerika gegangen sind, ist mir leider
nicht bekannt, aber es wird wohl um 1890 (?) gewesen sein.

MfG
Lorenz

Liebe Listler,

Ich plane im November einen Besuch beim Morgensternmuseum in Bremerhaven,
das ja die Deutsche Auswandererdatenbank beherbergt. Diese ist im Internet
leider nicht einzusehen.
Falls ich f�r jemanden mit nachschauen soll, ob sich bestimmte Verwandte
dort finden lassen, so teilt mir bitte innerhalb der n�chsten Woche die
entsprechenden Daten mit.

Hallo Michael,

ich bin auf der Suche nach folgenden 2 Auswanderern:
1.) Johannes Engelbert Wewer, geb. in L�wen am 27.08.1827, soll 1850 nach
USA ausgewandert sein.
2.) Richard Wewer, geb. in Sandebeck am 12.10.1850, soll um 1870 nach USA
ausgewandert sein.
Weitere Daten sind zu beiden nicht vorhanden.

Schon jetzt vielen Dank f�r Deine Hilfe.

Gru�, Helmut Wewer

Hallo Michael!

Danke f�r das Angebot. Ich suche:

Geisler, Friedrich AUGUST, geb. 23.12.1853, Ober Baumgarten?, Schlesien
Geisler, Anna Maria (Ehefrau), geb. Brosch, 11.12.1857, Freiburg,
Schlesien
Geisler, Elise (Elizabeth) Anna (Tochter), geb. 13.01.1882, Freiburg
Geisler, Elfriede M. (Tochter),geb. 7.02.1883, Freiburg
Geisler, George Jay, geb. 24.08.1884, Dallas, Texas,USA

wann sie oder einige von ihnen nach Amerika gegangen sind, ist mir
leider
nicht bekannt, aber es wird dazwischen 7.02.1883 und 24.08.1884 gewesen
sein.

MfG
Gordon Johnson aus Broomfield, Colorado, USA