Wer kann mir helfen?

Hallo liebe Listenmitglieder,
ich bin eine geborene DAUKE und komme bei dem Namen DAUKE an einen
toten Punkt
Folgende Geschichte existiert zu dieser Familie.
Von meinem Vater, den ich leider nicht mehr befragen kann, wurde
erzählt, wir stammen aus einem Adelsgeschlecht aus Frankreich. Die
Hugenotten kamen auch ins Spiel.Das hat mich früher herzlich wenig
interessiert und ich kann es auch nicht wirklich glauben. Ich denke,
er hat es mit den Hussiten verwechselt.
Cousins, die noch leben bestätigten mir diese Aussage mit der
Bemerkung, das hat man uns früher so erzählt. Mehr konnte ich beim
besten Willen nicht erfahren.
Meine Tante sagte mir aber noch, es könnte auch unehelich sein.
Nun sind Tante und Vater tot und haben mich mit dieser Geschichte
allein gelassen.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Hier meine Ahnenreihe :
1. Dauke, Paul Karl Reinhold, Musiker, * Herrmannsdorf 19.2.1891, +
31.Juli 1949 das ist mein Großvater

DAUKE Karl PAUL Reinhold, Musiker, * Herrmannsdorf 19.2.1891, + im
Januar 1945 zu Volkssturm einberufen und seit dem verschollen.Für tot
erklärt. Als Todestag wird der 31.Juli 1949 festgelegt
oo Michelau 10.04.1920 Margarete STRIBRNY

1. Ahnenreihe

2. DAUKE, Reinhold Karl Gottlob, evang., Hilfsweichensteller, *
Peltschütz 16.10.1866, + Seubersdorf/i.d.OPf 21.02.1956
oo Herrmannsdorf Kirche Strackwitz 23.08.1891 Rosina Böhm
3.BÖHM, Rosina Anna Christiane, evang., * Herrmannsdorf 17.05.1866, +
Seubersdorf/i.d.OPf 13.07.1948
oo Herrmannsdorf Kirche Strackwitz 23.08.1891 Reinhold Dauke

2. Ahnenreihe

4. DAUKE Johann Gottlob, evangelisch, * Wüstebriese Kreis Glogau
Schlesien 20.01.1833, + 23.04.1878
oo Strackwitz 31.01.1864 Anna Hierse
5. HIERSE Anna Rosina Christiana, katholisch, * Kottwitz 06.08.1839,
+ 15.02.1903
oo Strackwitz 31.01.1864 Johann Dauke
6. BÖHM Johann Gottlieb, Maurer, * Herrmannsdorf /Schlesien Kreis
Breslau 10.08.1826, + Herrmannsdorf 25.07.1900
oo Breslau-Herr...? 28.01.1855 Johanna Schubert
7. SCHUBERT Johanna Christiane, * Gallowitz Kreis Breslau
22.01.1835, + Herrmannsdorf /Schlesien 20.12.1902
oo Breslau-Herr...? 28.01.1855 Johann Böhm

3. Ahnenreihe

8 DAUKE Gottlieb
oo Susanna Sturoste?Staroste
9. STUROSTE?STAROSTE, Susanna, evang.
oo Gottlieb Dauke
11. HIERSE, Therese, kath.
12. BÖHM Gottlob
oo Susanne Hahn
13. HAHN, Susanne
oo Gottlob Böhm
14. SCHUBERT, Gottfried
oo Johanna Schröter
15. SCHRÖTER, Johanna Eleonore
oo Gottfried Schubert

Mit SCHUBERT,HIERSE,HAHN,SCHRÖTER fange ich erst an. Kann mir jemand
hinweise geben.

Mit herzlichen Grüßen aus Thüringen
Hannelore

Guten Abend, liebe Hannelore,

zuerst: Bei Dir kommen viele BÖHM vor.Hier in der Liste gibt es sehr
kompetente "BÖHM" Forscher, namens Böhm. Denke mal, die helfen Dir
ordentlich weiter.

Zu dem franz. Man müßte da mal gedanklich "spielen" DAUKE = "D' Auke"
oder gar DUKE aber dann fehlt da noch das OF

Andererseits, in HInblick auf die Namensveränderungen durch all die
Jahre, könnte man auch sagen

DAUKER

und dann schau mal hieraus 1607

Quittungen über Leinwand, Fett und Talg zur Reparatur der Windmühlen
Enthält: - Quittung des Windmüllers Matthias Schmidt aus Halchter
-Quittung des Windmüllers Lukas Harm in .?. - Quittung des Windmüllers
Heinrich Dauker in Ührde - Quittung des Windmüllers Moritz Ollenrode in
Sauingen - Quittung des Windmüllers Heinrich Zimmermann in Ahlum -
Quittung des Windmüllers Andreas Klostermeyer in Gittelde - Quittung des
Windmüllers Harm Welke in Timmern

Beste Grüße

Matthias (Woyth)

info@woyth.de

www.woyth.de

Hannelore Zanke schrieb:

ich bin eine geborene DAUKE und komme bei dem Namen DAUKE an einen toten Punkt
Folgende Geschichte existiert zu dieser Familie:
Von meinem Vater, den ich leider nicht mehr befragen kann, wurde erzählt, wir stammen aus einem Adelsgeschlecht aus Frankreich. Die
Hugenotten kamen auch ins Spiel.Das hat mich früher herzlich wenig interessiert und ich kann es auch nicht wirklich glauben. Ich denke,
er hat es mit den Hussiten verwechselt.
Cousins, die noch leben bestätigten mir diese Aussage mit der Bemerkung, das hat man uns früher so erzählt. Mehr konnte ich beim
besten Willen nicht erfahren.
Meine Tante sagte mir aber noch, es könnte auch unehelich sein. Nun sind Tante und Vater tot und haben mich mit dieser Geschichte
allein gelassen. Kann mir jemand weiterhelfen?
  

Hallo Hannelore,
ausnahmsweise kann man ja mal die Hugenottenspur verfolgen (und dabei
ausreichend selbstkritisch bleiben: Hugenotten waren fast ausschließlich
städtische Bürger, spezialisierte Handwerker, Intellektuelle, Offiziere
und andere Adlige, auf dem Lande gibt es also wenig Anlass zu suchen).
DAUKE gibt es sicher keine in Frankreich, dafür aber jede Menge DAUGE in
den einstigen Grafschaften Landes (seit 1645), Allier (seit 1619),
Calvados (seit 1607), Loiret (seit 1630), Marne (seit 1669), Puy de Dome
(seit 1704) und Vienne (seit 1639) sowie aus den Ardennen und dem
belgischen Hennegau.

Örtlich und logisch etwas näher dran:
in Lübeck gab es 1674-77 einen Äldermann und deputierten Baubürger Hans
DAUKE (auch DAWKE und DOWKE [vielleicht mit englischer Abstammung?],
DAUSKEN und DANSKEN), 1695 einen Bergenfahrer (Hanse-Kaufmann) Barwardt
DAUCKE.

Und schließlich gibt es den polnischen Familiennamen DAUKSZA 368 x, 41
davon in der Gegend von Kattowitz.

Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm

Günther Böhm wrote:

Hannelore Zanke schrieb:
  

ich bin eine geborene DAUKE und komme bei dem Namen DAUKE an einen toten Punkt
Folgende Geschichte existiert zu dieser Familie:
Von meinem Vater, den ich leider nicht mehr befragen kann, wurde erzählt, wir stammen aus einem Adelsgeschlecht aus Frankreich. Die
Hugenotten kamen auch ins Spiel.
    

Hallo Hannelore,
ausnahmsweise kann man ja mal die Hugenottenspur verfolgen (und dabei
ausreichend selbstkritisch bleiben: Hugenotten waren fast ausschließlich
städtische Bürger, spezialisierte Handwerker, Intellektuelle, Offiziere
und andere Adlige, auf dem Lande gibt es also wenig Anlass zu suchen).
DAUKE gibt es sicher keine in Frankreich, dafür aber jede Menge DAUGE in
den einstigen Grafschaften Landes (seit 1645), Allier (seit 1619),
Calvados (seit 1607), Loiret (seit 1630), Marne (seit 1669), Puy de Dome
(seit 1704) und Vienne (seit 1639) sowie aus den Ardennen und dem
belgischen Hennegau.

Zu Calvados passt das "Pays d'Auge" (=>
Pays d’Auge – Wikipedia).

Die norddeutschen Dauge (http://www.gen-evolu.de => Hier Dauge
eingeben), dürften aber einen anderen Namensursprung (wie erwähnt) haben.

Gruss
H.V.J.Kolbe