WEIß / Wadenthal und LEIS / Gutenthal

Liebe Mitglieder der Hunsr�ck-Mailinglist !

Brauche Eure Hilfe.

aus Informationen des Bistumsarchives Trier geht hervor:

WEI� Wilhelm [1], Bote
* ? Mengerskirchen
+ 20.12.1754 Hermekeil-Lascheid
oo vor Oktober 1726
LEIS Barbara
* ? Gutenthal
+ 14.06.1749 Hermekeil-Lascheid

Wilhelm Wei� arbeitete als Bote in Lascheid. Seine Herkunft wird 1732 mit Mengerskirchen und 1742 mit Wadenthal angegeben.

Kann die Orte "Wadenthal" und "Gutenthal" in keinen Ortsverzeichnisen finden !!

Weis da Jemand weiter ??

Mit Mengerskirchen habe ich auch Probleme, da standesamtl. Aufzeichnungen in Mengerskirchen erst ab ca 1800 vorhanden sind und das bisch�fl. Ordinariat in Limburg eine L�cke in den Taufb�chern Mengerskirchen von 1673 - 1724 hat.

Somit bin ich in den Nachforschungen �ber meine Vorfahren in eine Sackgasse geraten.
Bin daher f�r Tipps und Hinweise sehr dankbar.

Mi freundlichem Gru�
WEIS KLAUS DIETER

......Hallo, hier ein kleiner Tipp/Rat (ob er zum gewuenschten Erfolg
fuehrt, kann ich nicht sagen.). Bitte auch die umliegenden Ortschafften
"abgrasen" ! Koennte vielleicht auch etwas bringen, zudem befinden sich -
sofern es sich dabei aussschliesslich um evang.Kirchenbuechger der damaligen
Zeit handelt - eventuell auch im Kirchenarchiv in Damstatt. Ebenso kann
vielleicht auch dei Stadtverwaltung in Hadamar - zu dem Mengerskirchen eine
Zeit teilweise gehoerte - hierbei etwas helfen (dort war mal ein Herr Heiz
Will fuer derartigen zustaendig)
Viele Gruesse aus Brasilien, von Fam.O.Stifft

hallo, klaus-dieter,

es gibt ein gutenthal, das grob in der nähe von hermeskeil liegt,
heute ein teil von morbach. sieh mal nach unter

http://www.morbach.de/gemeinde/ob_gutenth.htm

liebe grüße,
anne unfried

Hallo Herr Weis

Gutenthal findet man im FB Morbach von Bungert, oder im
FB Bischofsdhron von Jung

Der Name LEIS kommt dort oft vor, als LEYS
Barbara's gibst nicht so viele nur drei * vor 1720,
wobei eine als Kind gestorben ist
Eine hat einen J. Georg SCHOSSLER geheiratet.

Die dritte ist Barbara LEYSEN, LEYS * 28.12.1712 Gutenthal
T.v. Johann und Barbara NN
Ob sie das ist ??

Viele Gr��e
Edelgard (J�nen)

Hallo Herr Weis

Mit Mengerskirchen habe ich auch Probleme, da standesamtl.
Aufzeichnungen in Mengerskirchen ...

Gefunden in Rolf Freytags Ortsliste
http://www.rolf.sytes.net:8011/myphp/index.php

FRAUENBERGER, DR., Michael:
"Familienbuch der katholischen Pfarrei Ravengiersburg 1699-1801".
Mit: Belgweiler, Mengerschied, Sargenroth und Tiefenbach sowie den
H�fen Neuhof (Sargenroth), Wiemersbacher Hof, Dickenroth und die
Layenkaul. Boppard 1993. 1.Aufl. Broschur. 90 Seiten. Eintragungen
1686-1698 im kath. KB Simmern). � 1699-1801. oo 1710-1801
(l�ckenhaft). + 1736-1801 (l�ckenhaft). 484 Familien.
Einsehbar bei:
Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsr�ck e.V.,
An der Kirche 1, 56290 Dommershausen Tel. 02605-4610
Deutsche Zentralstelle f�r Genealogie, Leipzig; Staatsarchiv,
Schongauer Stra�e 1, 04329 Leipzig Tel. 0341-4011113
Bistum Trier - Archiv, Jesuitenstra�e 13 c, 54290
Trier Tel. 0651-966 27-0

FRAUENBERGER, DR., Michael: Familienbuch,
"Familienbuch der reformierten Pfarrei Sargenroth 1730-1798".
Boppard 1997. 1.Aufl. Format A4. Einband? 102 Seiten.
Mit: Belgweiler, Hof Dickenroth, Layenkaul, Mengerschied,
Tiefenbach, Wiemersbacher Hof. 564 Familien.
Einsehbar bei:
Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Au�enstelle Boppard (Ko),
Mainzer Stra�e 8, 56154 Boppard Tel. 06742-86194

2. FRAUENBERGER, DR., Michael:
"Die Bewohner [der D�rfer] des Oberamtes Simmern 1600-1720".
2 B�nde (A-H, H-Z). Boppard 1983. 1.Aufl. Format ca. A5.
Broschur. 298/596 Seiten. Reihe: Schriftenreihe des Rhein-Hunsr�ck-
Kreises, Nr. 1, Teil 1 und 2. Mit: Altweidelbach, Argenthal,
Belgweiler, Benzweiler, Bergenhausen, Biebern, Bubach, Budenbach,
Denzen, Dichtelbach, Ebschied, Eich (Reich), Eichk�lz, Ellern, Erbach,
Fronhofen, Gass, St.Georgenhausen, G�benhausen, Gondershausen,
Heinzenbach, Holzbach, Horn, Kauerhof, Keidelheim, Kisselbach,
Kleinweidelbach, Klopp, Klosterkumbd, K�lz, K�mbdchen, Laubach,
Laudert, Liesenfeld, L�tscher M�hle, Maisborn, Maitzborn,
Mengerschied, Mermuth, M�rschbach, Mutterschied, Nannhausen,
Neuerkirch, Neuhof (Sargenroth), Nickweiler, Niederkumbd,
Ohlweiler, Oppertshausen, Pleizenhausen, Pontebach,
Ravengiersburg, Rayerschied, Reckershausen, Reich (Eich),
Rheinb�llen, Riegenroth, Riesweiler, R�dern, Sargenroth, Schnorbach,
Sch�nborn, Steinbach, Tiefenbach, Tombach, Unzenberg, Wahlbach,
(Alt-)Weidelbach, Wimmersbacher Hof, W�schheim. 8000 Familien.
Einsehbar bei:
Archiv Ev. Kirchenkreis "An Nahe und Glan", Bad Kreuznach,
Mittlerer Flurweg 43 b, 55543 Bad Kreuznach Tel. 0671-72194
Archiv Ev. Kirche im Rheinland, Au�enstelle Boppard (Ko),
Mainzer Stra�e 8, 56154 Boppard Tel. 06742-86194
Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsr�ck e.V.,
An der Kirche 1, 56290 Dommershausen Tel. 02605-4610
Deutsche Zentralstelle f�r Genealogie, Leipzig; Staatsarchiv,
Schongauer Stra�e 1, 04329 Leipzig Tel. 0341-4011113
Rhein-Hunsr�ck-Archiv, Simmern, Schlo�, 55469 Simmern
Tel. 06761-2505
Stadtarchiv Trier, Weberbach 25, 54290
Trier Tel. 0651-71824-39/38
Bibliothek Bisch�fliches Pristerseminar, Trier, Jesuitenstra�e 13,
54290 Trier Tel. 0651-9484-143
Universit�tsbibliothek Trier, Universit�tsring 15, 54296 Trier Tel.
0651-201-2420

Viele Gr��e
Edelgard (J�nen)

Hi Anne,
danke f�r Deinen Hinweis.

Jetzt komme ich bestimmt weiter in meinen Nachforschungen

Klaus Dieter

Anne wrote:

Hallo Herr Weis

Ich habe noch etwas gefunden, das auf ihr Vorfahrenpaar
WEIS/LEIS zutreffen k�nnte

Aus dem FB Morbach von Bungert:

WEISS Wilhelm
oo vor 1724
NN Anna Barbara

Kind:
Matthias * 08.10.1723 Gutenthal

Keine weiteren Angaben

Wenn dies ihre Vorfahren sind, was ich f�r sehr gut m�glich halte,
dann kann nat�rlich die Barbara LEYS, von der ich in meiner
vorigen mail geschrieben habe, nicht ihre Vorfahrin sein. Diese
ist dann zu sp�t geboren

Ich habe noch mal nachgesehen, finde aber auch leider keine andere
passende Barbara bei den LEYS-Familien.

Doch sie schreiben, das es ein Patin SCHO�ELER gibt.
Nun die Barbara LEYS, die den Johann Georg SCHOSSLER
geheiratet hat (1738) ist am 03.05.1711 in Gutenthal geboren,
T.v. Matthias und Margarethe NN
Sie hatte eine �ltere Schwester, auch mit dem Namen Barbara,
* 04.04.1700 in Gutenthal. Diese Barbara w�rde ja gut passen,
aber bei ihr steht ++. Und dies bedeutet bald nach der Geburt
gestorben, jedenfalls als Kind.
Und wie gesagt, sonst gibt es keine Barbara LEYS mehr, die vor
1720 geboren ist.

Im �brigen habe ich sehr damit zu k�mpfen, dass in fr�herer Zeit
die Personen, welche Niederschriften und Eintragungen bei
Gemeinden und Kirchen vornahmen, den Namen Weis wohl aus
polit.Gr�nden unterschiedlichen niederschrieben.

Ich glaube nicht, dass es politische Gr�nde gab, den Namen WEIS
unterschiedlich zu schreiben (obwohl es vielleicht bei ihnen zutrifft,
ich habe da keine Ahnung, da ich von so einem Grund noch nie geh�rt
habe), denn damit haben wir Ahnenforscher doch alle zu "k�mpfen"
Die meisten unterschiedlichen Schreibweisen kommen daher,
das es keine einheitliche Rechtschreibung gab. Jeder hat, gerade
Namen, so geschrieben, wie er sie geh�rt hat.
Ein Beispiel aus meiner eigenen Familie WEINS - WAYNTZ
Oder KR�MER -CREMER
Ausgesprochen h�rt sich beides gleich an
Dazu kommen je nach dem auch die Schreibweisen aus Dialekt
Gr�nden. So wurde z.B. aus einem G�NEN ein J�NEN
und sp�ter dann J�NEN
Aus GR�N wurde KREIN
Hier ein paar Beispiele welche Buchstaben untereinander getauscht
wurden F-V; V-W; J-G; C-K; K-G; S-Z;

Hier habe ich noch ein sch�nes Beispiel: alles dieselbe Familie:
EHRMAYER, IHRMEYER, �HRMAYER, IRMERSCH, ERMERSCH, IRMERS

Und das in Frankreich die Namen in franz�sicher Form geschrieben
werden/wurden, damit muss man leider auch rechnen.
Auch in der Zeit, als wir alle unter franz�sicher Verwaltung standen,
Da wurde aus "meinem" Heinrich auch ein Henri.

Aus diesen Gr�nden k�nnte ihr Name WEIS nicht nur in den von
ihnen beschriebenen Formen geschrieben worden sein, sondern
es gibt auch noch folgende Formen: WAIS, WAISS, VAIS,
WAI� u.a.

Weiterhin viel Erfolg bei ihrer Suche

Viele Gr��e
Edelgard (J�nen)