Weinrowski in polnisch

Anderer Vorschlag: Das Wort "Poznan" (Posen) wird ausgesprochen wie "Posnein", da das letzte n im Polnischen ein Häkchen hat. So vermute ich, dass Weinrowski evtl. Wanrowski (mit Accent über dem n!) geschrieben wurde. Beate

Ulrich Meier-Tesch schrieb:

Aber im Ernst:
K�nntest Du noch dazu schreiben, woher Du die Informationen �ber die
versch. Namensvarianten und ihre Verteilung in Polen (zeitl. Stand der
Info) hast, damit ich das irgendwann noch einmal nachvollziehen kann?

Hallo Ulrich,
die polnische Seite hei�t www.herby.com.pl/herby/indexslo.html . Statt der Buchstaben mit polnischen Diakritika kann man ein Sternchen als Platzhalter ("wild card") eingeben. Die �bersicht der Wojwodschaftsk�rzel ist unter dem Link
" Tutaj znajduj� si� obja�nienia skr�t�w " zu finden.

Ich glaube �brigens nicht, dass der Name W�DROWIEC urspr�nglich die Bedeutung von "Landstreicher" hatte, sondern dass der immerhin freie "Wanderer" gegen�ber den leibeigenen Robotg�rtnern sogar im Vorteil war. Der Bedeutungswandel vollzog sich vermutlich erst nach der Aufhebung der Leibeigenschaft. Im Tschechischen gibt es als Entsprechung die sehr h�ufigen Namen VONDR�K und VONDRA�EK. Sowohl die polnischen als auch die tschechischen Worte sind aus dem Deutschen ("Wanderer") entlehnt, die Namen k�nnen also erst im Zuge der deutschen Ostsiedlung oder sp�ter entstanden sein.

Beate Harbich-Sch�nert schrieb:

Anderer Vorschlag: Das Wort "Poznan" (Posen) wird ausgesprochen wie "Posnein", da das letzte n im Polnischen ein H�kchen hat. So vermute ich, dass Weinrowski evtl. Wanrowski (mit Accent �ber dem n!) geschrieben wurde.

Hallo Beate,
leider hilft der Vorschlag nicht weiter (der Name WA�ROWSKI kommt im Polnischen nicht vor, WA�DROWSKI �brigens auch nicht).

Gr��e aus Hilden,
G�nther B�hm