Weihnachtsgruesse und Weihnachtsessen

Hallo Listenmitglieder,

ich moechte Euch ein schoenes und vor allen Dingen ein erholsames
Weihnachtsfest wuenschen. Und ein Frohes Neues Jahr.

Ausserdem moechte ich noch ein Lob zu dieser Liste und deren Mitglieder
aussprechen. Was waere wohl unsere eigene Ahnenforschung ohne diese
Mailingliste? Wahrscheinlich nicht so interessant und abwechslungsreich.

Wo gerade Weihnachten vor der Tuer steht und das Thema "Weichnachtsessen"
die Runde macht:
Was ist das typische Weihnachtsessen der Schlesier? War es je nach Ortslage
auch unterschiedlich?

Hier unser traditionelles Weihnachtsessen, dass es bei meinen Eltern gab,
seit mein Vater Oberschlesien verlassen hat (1945):
Als Vorspeise gab es eine Fischsuppe. Anschliessend einen gebackenen Karpfen
mit Kartoffelknoedel und Rotkrautsalat als Beilage. Als Nachtisch gab es zu
guter Letzt: Mohnkloese und Doerrobst.

Da ich gerne koche und auch gerne esse, wuerde es mich brennend
interessieren.

Viele Gruesse

Reinhard Koperlik

Hallo Herr Koperlik,

Mohnkl��e (f�r 4 Personen)

Zutaten: 250 g blauer oder wei�er Mohn,
1/8 bis 1/4 l Wasser
oder Milch
1 bis 2 Essl. Zucker
40 g Sulatanien oder Korinthen
40 g Mandeln
........................................
12 bis 16 Zwieback oder Semmelscheiben
1/8 bis 1/4 l Wasser oder Milch
1 bis 2 Essl. Zucker

Uns so wird�s gemacht:

Der gemahlene Mohn wird mit kochenendem Zuckerwasser oder kochender Milch
�bergossen, so da� ein fester Brei entsteht.
Dieser wird mit mit den vorbereiteten, in wenig Wasser ausgequollenen Sultanien,
den den grob gewiegten (gerhackten) Mandeln vermischt und nach Geschmack
ges�sst.
Semmelscheiben oder Zwieback werden, nach dem sie mit heissem Zuckerwasser oder
heisser, ges�sster Milch betr�ufelt worden sind, abwechselnd mit dem Mohnbrei in
eine Sch�ssel geschichtet, als oberste Lage Mohn.
Das Ganze mindestens einen Tag vorher zubereiten, damit es richtig durchziehen
kann.
Nun besteht die M�glichkeit die Kl�ssla aus der Sch�ssel zu servieren oder wie
einen Pudding st�rzen - klappt nicht immer. Aber �bung macht den Meister - und
es ist noch kein Meister vom Himmel geafallen, aber schon manchem Meister ist
die Puddingsch�ssel heruntergefallen-

Frohe und besinnliche Weihnachten w�nscht
Barbara Hosp

(Entschuldigung, wenn das nichts mit Genealogie zu tun hat)
Doch es hat, wenn man es als Nebenzweig der Genealogie betrachtet und nicht
alles so ernst nimmt.