Weichbild Frankenstein

Hallo Liste,
in einem Artikel über die Herzöge von Münsterberg heißt es:
Die Verwaltung des neu erworbenen Herzogtums Münsterberg, des Weichbildes
Frankenstein und der Grafschaft Glatz übertrug Georg Podiebrad, seit 1458
böhmischer König, seinen Söhnen Heinrich dem Älteren und Heinrich dem
Jüngeren, Hinko genannt.

Was ist >Weichbildes Frankenstein<?
Wie kommt es zu diesem Ausdruck und was umfasst er?

Wer kann mir bei einer sinnvollen Deutung helfen?

MFG aus Kerpen

Rudolf Andermann

Suche: ANDERMANN - Frömsdorf; HÜMER - Petershagen
Bartsch - Frömsdorf; Franke - Reindörfel; Neumann - Neuhof; Schlesinger -
Reindörfel; Strauch - Moschwitz; Weinert - Münsterberg; Welz - Neuhof

Hallo RudolfAndermann@aol.com,

Hallo Liste,
in einem Artikel �ber die Herz�ge von M�nsterberg hei�t es:
Die Verwaltung des neu erworbenen Herzogtums M�nsterberg, des Weichbildes
Frankenstein und der Grafschaft Glatz �bertrug Georg Podiebrad, seit 1458
b�hmischer K�nig, seinen S�hnen Heinrich dem �lteren und Heinrich dem
J�ngeren, Hinko genannt.

Was ist >>Weichbildes Frankenstein<?

Wie kommt es zu diesem Ausdruck und was umfasst er?

Wer kann mir bei einer sinnvollen Deutung helfen?

Weichbild
[mittelhochdeutsch wich �Siedlung�, bilida �Recht�], im Mittelalter Geltungsbereich
des Orts- oder Stadtrechts (im Unterschied zum Landrecht), heute st�dtisches Siedlungsgebiet.

gefunden in: Brockhaus multimedial 2002 Premium auf DVD.

Hallo Liste,
in einem Artikel �ber die Herz�ge von M�nsterberg hei�t es:
Die Verwaltung des neu erworbenen Herzogtums M�nsterberg, des Weichbildes
Frankenstein und der Grafschaft Glatz �bertrug Georg Podiebrad, seit 1458
b�hmischer K�nig, seinen S�hnen Heinrich dem �lteren und Heinrich dem
J�ngeren, Hinko genannt.

Was ist >Weichbildes Frankenstein<?
Wie kommt es zu diesem Ausdruck und was umfasst er?
Wer kann mir bei einer sinnvollen Deutung helfen?

MFG aus Kerpen

Rudolf Andermann
_________________________________________________________________________

Lieber Herr Andermann,

Weichbild war mit Mittelalter der Ort, an dem das Stadtrecht galt (im Gegen-
satz zum Landrecht). Heute ist es allgemein das Einzugsgebiet einer Stadt.

Ganz herzliche Gr��e aus Luxemburg

Gerd M�llenheim