Guten Tag Joachim,
Da Du nochmal nach der "Weiberkränke" fragst: es war wohl schon richtig gesagt worden:
"Kränke" kommt nicht von (er-)kranken, sondern von "kränken". Die Weiber daheim waren/wurden dadurch gekränkt, beleidigt, verletzt dass die Männer unterwegs das Geld verzehrten anstatt es nach Hause zu tragen.
Viele Grüsse,
Susanna