Hallo Angela,
kann ich best�tigen, sowohl f�r WWI als auch WWII. Mein Gro�vater, Ost-Westfale, Ausbildung daher beim IR 15 (Minden), landete schlie�lich bei einem ostpreu�ischen IR. Der Opa meiner Frau, Lipper, war im Wehrdienst beim IR 55 (Wesel, wenn ich's richtig erinnere), kam im Krieg aber als "Flieger" zu einem "Flieger-Regiment". Mein Vater, Schlesier: Funker einer Lw-FD, kam nach deren Zerschlagung durch die Russen in eine J�ger-Division, die als Frontnachbar gek�mpft hatte, ebenfalls ausgeblutet war und Leute brauchte. Das war dann �brigens - zuf�llig - eine schlesische Einheit ...
�ber die Verh�ltnisse im WWII gibt es eine examplarische Studie anhand einer rheinisch-westf�lischen Division (252., meine ich mich zu erinnern). Der Autor hat f�r seine Dissertation (mehrere 100 Seiten stark) die Bios von rund 3.000 Soldaten ausgewertet und �hnliches Kuddelmudel vorgefunden. Im KERN kamen die meisten allerdings schon aus den "Landen". Die Studie, ein Psychogramm und eine Statistik einer typischen deutschen WWII-Division, dies nebenbei, war bei ihrem Erscheinen vor rund 10 Jahren bahnbrechend und ist absolut lesenswert.
EIGENTLICH h�tte es in beiden Weltkriegen anders sein sollen, um so auch identit�tsstiftend und konkurrenzsteigernd wirken zu k�nnen ("Der Feind ist bei den Bayern durch, wir Westfalen haben den Angriff abgewehrt" ...), aber in beiden Kriegen waren die Deutschen halt reichlich unter Druck. Wer dann genesen aus einem Lazarett kam und es gab eine Frontkrise, wurde halt in die n�chsterreichbare Einheit gesteckt.
Weiterer Grund neben Bef�rderungen, Einheitsumgruppierungn etc. sind z.B. Spezialkenntnisse. "Flieger" war ja z.B. nur ein Dienstgrad (wie Gefreiter) und mein Schwiegeropa war Zimmermann, hat als solcher die Hangars f�r die Flugzeuge gebaut. Handwerker kamen dann halt z.B. in eine solche oder - irgendeine - Pioniereinheit, ohne R�cksichtnahme auf landmannschaftliche Bez�ge.
Also nicht wundern, akzeptieren - und freuen, dass Du �berhaupt wei�t, wo der Opa war. Das Gl�ck haben die meisten nicht.
�brigens kannst Du mal in die WWI-Verlustlisten schauen. Wenn Dein Opa vor dem "Heldentod" schon mal verwundet war, taucht er dort auf und Du hast weitere Hinweise auf die Einheit. Die Daten sind noch nicht komplett erfasst, "erst" die H�lfte, aber das sind schon satte rund 4 Millionen (!!) Datens�tze. Suchfunktion hier:
http://java.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search
Noch ein Tipp: Baden-W�rttemberg und Bayern sind die einzigen ehem. Reichsl�nder, von denen die Milit�rstammrollen erhalten sind (Preu�. Staatsarchiv 1945 abgebrannt). Da hast Du noch mal Gl�ck: Die Aktes Deines Opas d�rften noch existieren (Hauptstaatsarchiv).
Halt uns doch mal auf Laufenden, ob Du was gefunden hast.
Besten Gru�
Karl