Wegweiser für genealogische und historische Forschung erscheint am 26.05.09

Liebe Forscher,

nach l�ngerer Vorarbeit erscheint nun das genannte Buch:

R�sler, Andreas:

Wegweiser f�r genealogische und historische Forschungen in ehemals
deutschen Siedlungsr�umen im �stlichen Europa / bearb. von Andreas
R�sler in Zus.arbeit mit der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher
Familienforscher e.V. ? 6. Aufl. ? Zittau : graphische werkst�tten
zittau gmbh, 2009. ? 515 S. : Kt.

ISBN: 978-3-929744-40-8 ; Preis: 24,80 ?

Bestelladresse: graphische werkst�tten zittau GmbH, An der Sporthalle 2,
02763 Zittau, T. (03583) 514 433, Fax 510 298, <mailto:info at gwz.io>
info at gwz.io, <http://www.gwz.io/&gt; www.gwz.io

Der Versand erfolgt versandkostenfrei.

Seit 1978 gab die Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V.
den Wegweiser unter dem Titel ?Wegweiser f�r die Forschung nach
Vorfahren aus den ostdeutschen und sudetendeutschen Gebieten sowie aus
den deutschen Siedlungsr�umen in Mittel-, Ost- und S�dosteuropa? in f�nf
Auflagen heraus. Die vorliegende Ausgabe kn�pft an diese Tradition an,
die Herausgabe erfolgt aber durch den Autor selbst, wodurch die Auflage
recht klein ist. Im Vergleich zu fr�heren Ausgaben wurden die Angaben
sowohl aktualisiert als auch deutlich erweitert.

Im Teil A, allgemeine Angaben, bekamen Auswanderer und religi�se Gruppen
wie Salzburger Hugenotten, Mennoniten, Herrnhuter, Juden und Mormonen
eigene Abschnitte, jeweils mit Organisationen, Bibliographien und
Literatur. Bibliographische Angaben existieren zu Bibliographien,
Monographien, Adressb�chern, Handb�chern, genealogischer Fachliteratur
und zu Landkarten, wobei aktuelle fremdsprachige Literatur
ber�cksichtigt wurde. Dazu finden sich Hinweise zu
Forschungseinrichtungen, Archiven, Bibliotheken, Bild- und
Kartensammlungen, Museen und regionalhistorischen Vereinigungen in
Deutschland �sterreich und Polen. Die Erl�uterungen zu den lokalen
Angaben zeigen schnell, dass der Wegweiser die einzige umfassende und
aktuelle �bersicht von Einrichtungen in Bezug auf dir historischen
Siedlungsgebiete der Deutschen im �stlichen Europa bietet, ein Umstand,
der ihn �ber den Kreis der Genealogen hinaus als wichtiges
Nachschlagewerk f�r alle an dieser Region Interessierten werden l�sst.
Neben den Angaben �ber Heimatgemeinschaften und heimatgeschichtliche
Sammlungen existieren nun auch Hinweise zu Museen im Forschungsgebiet,
zu regionalhistorischen Vereinen, Minderheitenorganisationen, Literatur
und Adressb�chern.

Die Gliederung der Teile B (ehemals zu Deutschland geh�rende Gebiete)
und C (Siedlungsgebiete im Ausland) folgen dem gleichen Schema wie der
Teil A. Dabei beginnt jeder Abschnitt mit einer Kartenskizze und einem
historischen Abriss �ber das jeweilige Forschungsgebiet. Den Abschluss
bildet ein Ortsverzeichnis, wobei die im Text durchg�ngig erw�hnten
historischen und aktuellen Ortsbezeichnungen vollst�ndig erfasst sind.

Zu den erw�hnten Archiven werden mitunter sehr detaillierte
Bestandsangaben gegeben. So erf�hrt der Nutzer z.B. welche Zipser
Kirchenb�cher sich im Moskauer Sonderarchiv befinden und welche
Kirchenb�cher bzw. Zweitschriften von Kirchenb�chern im Evangelischen
Zentralarchiv in Hermannstadt bzw. im Erzbisch�flichen Archiv in
Temesvar liegen. Wegen seiner Vielgestaltigkeit und F�lle an
Informationen richtet sich der Wegweiser nicht nur an Anf�nger, sondern
insbesondere auch an fortgeschrittene Forscher, die regelm��ig Archive
besuchen, zus�tzlich regionalhistorische Bez�ge aufdecken m�chten und
auch fremdsprachige Literatur wahrnehmen.

Andreas R�sler