Wegen Filme aus Leipzig

Ich habe heute Kontakt mit dem Sächsischen Staatsarchiv, Abt.
Genealogie geschafft. Meine Anfrage war ob man die Filme aus der
Nazi Zeit die dort liegen kopieren und kaufen kann.

Ein klares NEIN wegen gesetzlichen Bedingungen für persönlichen
Gebrauch. Warum einzelne Personen nicht an die alten Daten
kommen kann konnte mir die Frau nicht sagen. Es ist eben
vorgeschrieben. Sie wollte mich zu den Mormonen schicken wo
und ob ich nicht eine Branche in meiner Nähe habe. Ich erklärte
das die Mormonen sich auch an die deutschen Regeln halten
müssen. So wurde mir jedenfalls von Salt Lake City gesagt.

Jetzt aber die Lösung. So durch die Blume wurde mir gesagt das
ich doch einfach einen wissenschaftlichen Zweck angebe wegen
der Ortschronik die ich schreibe. :slight_smile:

Es geht also alles in Deutschland so lange man das Wort
Wissenschaft erwáhnt. Privat geht so etwas nicht weil private Leute
keine Wissenschaftler sind. Also, Genealogie ist doch keine
Wissenschaft. Bücher schreiben ist.

Es kostet 70 Mark pro Film und ich werde gleich meinen Brief
schreiben.

Nur so zur Erkenntnis. Ich hoffe das diese Filme durch
verschiedene Menschen ausgearbeitet werden können weil sie
sonst doch nur in stillen Regalen ruhen. Meine Hoffnung ist das ich
sie auf CD konvertieren kann un so verschiedene Seiten an Helfer
zu verteilen. So eine Arbeit muß ja nicht nur von einer Person
gemacht werden.

Fred

26 Warren St., Beverly, NJ 08010
609-386-6846 FredRump@earthlink.net

Das mit der wissenschaftlichen Seite beim Erwerb von Filmen gilt auch
fu:r die polnischen Archive. Man braucht nicht ganz so viel zu zahlen fu:r
Ablichtungen, wenn fu:r wissenschatlichen Zweck beno:tigt.
Genealogie fa:llt nicht darunter.

Fred,

dies ist ein nobles Unterfangen. Ich hatte das Unternehmen dieser Gruppe
etwas verfolgt, die von den Gemeinden die Erlaubnis hatten, Kirchenbuecher
einzuscannen und im Internet bereit zu stellen.

Leider machte man ihnen einen Strich durch die Rechnung.

Click on this:

Gruss

Elke Hedstrom,TX/USA

Hallo Freunde,
hallo Elke Hedstrom,
die Diskussion hatte ich seinerzeit auch mit verfolgt. Inzwischen
funktioniert

wieder weitestgehend. Man kann sich dort einige B�cher wieder ansehen.
Wichtig ist bei der Ver�ffentlichung (auch im Internet) das Urheberrcht zu
beachten (Hans-J�rgen Wolf hat uns das ja schon erkl�rt). Wenn die
urspr�ngliche Gemeinde als Eigent�mer eines Kirchenbuches nicht mehr
existiert, muss man kl�ren, ob es einen Rechtsnachfolger gibt. Das Vorhaben
von Fred halte ich f�r keine Ver�ffentlichung. Er will ja nur Teile (wie
gro�?) an Leute abgeben, die ihm bei seiner wissenschaftliche Arbeit helfen
;-)). Auf das Ergebnis der Arbeit (Verkartung) hat dann wieder er selber das
Urheberrecht. Aus �hnlichen Gr�nden habe ich ja auch die Hoffnung, da� die
Filme der Kirchenb�cher aus Regensburg jetzt besser zug�nglich werden.

Gru�,

Reiner

Betr.

Adalbert Goertz responds >>>>>>>>>>>>

Mit einer .phtml Seite kann ich nichts anfangen. Es mu:sste schon eine
.html - Seite sein, mo:glichst nur Text.

Herr Goertz,

das tut mir leid, ich habe keine Ahnung wie man eine solche Seite in html
verwandeln kann (das war jedenfalls die originale Adresse).
Die Gruppe hat eine gute Idee - sie scannen die Kirchenbuecher ein und
jeder, der nach bestimmten Namen sucht, soll seine Namen in einer Anmerkung
"transcribieren." und Ideen austauschen.
Ich finde es viel besser, dass man bei den Kirchenbuechern auf die Originale
zurueckgehen kann, anstatt einer Person zu vertrauen, die die Kirchenbuecher
schon "transcribiert" hat. Ideal ist natuerlich, wenn man beides vor sich
hat. Es ist auch eine Sache der Zeit, ein Kirchenbuch einzuscannen, sollte
weniger Zeit einnehmen.

Elke Hedstrom,TX/USA

Internet Explorer zeigt diese Web-site sofort und ohne Schwierigkeit.

Johann

Betr.

Adalbert Goertz responds >>>>>>>>>>>>

Mit einer .phtml Seite kann ich nichts anfangen. Es mu:sste schon eine
..html - Seite sein, mo:glichst nur Text.